| Titel: | Freifall-Seilbohrer von Franz Straka, Bergmeister in Vasas bei Fünfkirchen (Ungarn). | 
| Autor: | Franz Straka | 
| Fundstelle: | Band 213, Jahrgang 1874, Nr. XCII., S. 384 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCII.
                        Freifall-Seilbohrer von Franz Straka, Bergmeister in Vasas bei
                           Fünfkirchen (Ungarn).
                        Straka's Freifall-Seilbohrer.
                        
                     
                        
                           Die in der Beschreibung meines Freifall-SeilbohrersVergleiche dies Journal, erstes Juniheft 1874 S. 391. bei Vergleichung mit anderen Freifallbohrern hervorgehobenen Bedenken
                              verringern sich, wenn folgende Momente in Betracht gezogen werden.
                           Weil bei der gegenwärtigen Construction der Schwerpunkt des Abfallstückes ganz in den
                              Meißel hineinfällt und dieser je nach Beschaffenheit der durchzubohrenden Schichten
                              seine Form ändern (d.h. mit oder ohne Laschen versehen) wird, um in jedem Falle
                              sowohl im festen als weichen Gebirge möglichst cylindrische Bohrlöcher zu erhalten,
                              in welchen die Führung erzielt wird, so erscheint eine weitere Führung des
                              Abfallstückes nicht
                              nöthig, läßt sich jedoch eventuell durch eine zweite Führungstraverse leicht
                              bewerkstelligen. Dieselbe würde unter dem Kopf des Abfallstückes lose angebracht und
                              durch Stifte fixirt, so daß das Abfallstück um die verticale Achse (beim Aufziehen
                              des Meißels) ungehindert sich drehen kann und beim Abfallen gegen seitliche
                              Schwankungen – wenn solche von Bedeutung wirklich vorkommen sollten –
                              gesichert ist. Diese Traverse hat an verticalen Stangen ihre Führung. Eine noch
                              weitergehende Sicherung gegen ein allfälliges Verdrehen des Abfallstückes während
                              des Falles – wiewohl kein specieller Grund hiefür vorhanden ist – wird
                              erzielt, indem innerhalb der losen Umfassung der zweiten Traverse eine Art
                              Bohrratsche angebracht wird. All dies jedoch trägt nur dazu bei, daß der Apparat an
                              Einfachheit verliert und der Effect des Meißels vermindert wird, welcher wie eine
                              Ramme wirken soll.
                           Der Nachtheil des seitlich angebrachten Fixirungsseiles, wodurch Spreitzungen
                              entstehen sollen, entfällt, wenn man bedenkt, daß das Einlassen und Ausziehen des
                              ganzen Bohrapparates am centrisch angebrachten Arbeitsseil geschieht, wobei der
                              Meißel wieder als ziehender Theil auftritt; und wenn also hierbei Klemmungen
                              eintreten, so kommen solche selbstverständlich bei Bohrern jeder Art vor und sind
                              die Ursachen in den Bohrlochswandungen zu suchen. Das zweite Seil, welches stets nur
                              nachgeschleppt wird, hat dann blos den Bohrapparat in der betreffenden Teufe zu
                              fixiren. Kommen daselbst seitliche Verschiebungen des Gerippes vor, so hat dies
                              keinen Nachtheil auf den Bohrer selbst, da derselbe diese kleine Schwankung durch
                              seinen Spielraum ausgleicht und demnach senkrecht abfällt.
                           Große Seitenschwankungen können wegen den Spangenfedern nicht stattfinden, welche gar
                              keinen Grund zu Klemmungen bieten, wenn sich deren Spannkraft nach dem Gewichte des
                              Apparates richtet, und das Einlassen auf früher erwähnte Weise geschieht; im
                              Gegentheil verhindern sie solche Klemmungen durch ihre Federkraft. Es sei noch
                              hervorgehoben, daß dieses Fixirungsseil in vielen Fällen, wenn Seilbrüche
                              (insbesondere unten) vorkommen, äußerst nützlich ist, indem es gleich die Stelle des
                              Nothgestänges vertritt und rasch den Uebelstand beseitigen hilft. In solchen Fällen
                              kann das Seil leicht aus seiner excentrischen Stellung in eine centrische gebracht
                              werden, indem es an einem Bügel befestigt wird, welcher seinen Drehungspunkt in der
                              Achse des ganzen Apparates hat und bei normalen Verhältnissen niedergebunden ist.
                              Diese Verbindung reißt aber, wenn beim Anziehen auf dem Fixirungsseil auch das
                              Meißelgewicht sammt Bohrstange ruht, was sonst nie der Fall ist. Dies wiegt wohl den
                              einzigen Nachtheil auf, daß zwei Seile nothwendig sind.
                           
                           Nachdem die Bohrstange mit Fangknopf im Vergleich zum Meißel sehr schwach hergestellt
                              werden kann, wird es auch ermöglicht, den Apparat für jeden Meißeldurchmesser in
                              Anwendung zu bringen, da eben dieser mit der projectirten Bohrteufe
                              zusammenhängt.
                           Dem Gesagten zufolge lassen sich also die angeführten Bedenken beheben und bietet
                              meine Construction gegen andere nachstehende Vortheile. Die Herstellung des ganzen
                              Apparates ist eine höchst einfache; die Abnützung des Mechanismus ist auf ein
                              Minimum reducirt, indem die Traversen die Führungsstangen oder Lineale nur lose
                              umfassen – ohne Nachtheil auf die vollkommen präcise Umsetzung des Meißels;
                              ferner lassen sich die Umsetzungswinkel an einem und demselben Apparat leicht
                              verändern durch mehr oder weniger schiefe Stellung der Führungsstangen in einem
                              Schlitz in der Bodenplatte; es lassen sich ohne Nachtheil auf das Umsetzen die
                              bedeutend billigeren Rundseile anstatt Bandseile in Anwendung bringen; und endlich
                              kann der Apparat unter allen Umständen angewendet werden, nämlich auch in trockenen
                              Bohrlöchern, so daß im äußersten Falle die Herstellung des Bohrschachtes entbehrlich
                              wird und der Apparat gleich in Verwendung tritt.
                           
                              F. St.