| Titel: | Tanninbestimmung von Muntz und Ramspacher. | 
| Fundstelle: | Band 214, Jahrgang 1874, Nr. XIV., S. 74 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XIV.
                        Tanninbestimmung von Muntz und Ramspacher.Aus der Differenz der absoluten oder specifischen Gewichte zwischen einer durch
                                 Haut filtrirten und einer nicht filtrirten Tanninlösung.
                           
                        Muntz und Ramspacher's Tanninbestimmung.
                        
                     
                        
                           Eine exacte Tanninbestimmung ist von hervorragender Wichtigkeit und man kömmt oft in
                              die unangenehme Lage zugeben zu müssen, daß kein rechtes Verfahren existirt, welches
                              gestattet, einen der wichtigsten Stoffe einer großen Industrie mit absoluter
                              Genauigkeit bestimmen zu können. In der That geben die bislang üblichen Methoden der
                              Tanninbestimmung mehr oder weniger unsichere Resultate, da das Tannin in der Regel
                              von Stoffen begleitet ist, welche an der Reaction theilnehmen oder dieselbe
                              verdecken. Es ist schon früher gezeigt wordenAnnales de Chimie et de Physique, 4. sér. t. XX., daß dasjenige Verfahren, welches zunächst als das exacteste erscheint
                              – das Tannin auf Haut zu fixiren und dieselbe vor und nach der Absorption zu
                              wägen – zur Bestimmung nicht tauglich ist, da die Möglichkeit eines Irrthums
                              hierbei zu bedeutend ist. Die Methode, welche wir nun vorschlagen, gibt direct das
                              Gewicht des Tannins, so vielgestaltig auch das Medium sein mag, in welchem es sich
                              befindet.
                           
                           Wird eine Tanninlösung – durch Druck oder Ansaugung – durch ein Stück
                              Haut filtrirt, so hinterläßt es all sein Tannin; die Gesammtheit der anderen in
                              Lösung befindlichen Stoffe geht durch das thierische Gewebe. Wir haben uns durch
                              directe Versuche überzeugt, daß solche Stoffe, welche mit dem Tannin vorkommen
                              – wie Zucker, Gummi etc., sowie die Verbindungen von Kali, Kalk und Magnesia
                              mit organischen Säuren – von der Haut nicht zurückgehalten werden. Wenn man
                              gleiche Quantitäten einer nicht filtrirten und einer filtrirten Lösung zur Trockene
                              verdampft und das Gewicht des zweiten Rückstandes von dem des ersten abzieht, so
                              erhält man das exacte Gewicht des von der Haut absorbirbaren Tannins.
                           Es folgt nun die Anwendung dieser Bestimmung auf Eichenrinde. 50 Grm. Rinde wurden in
                              einer Kaffeemühle gemahlen und in einen Kolben gegeben. Man extrahirte sie mit
                              heißem Wasser in der Art, daß man 250 Kub. Centim. Flüssigkeit erhielt. Der
                              Gerbstoff ist dann vollständig ausgezogen.
                           Ein Stück in Wasser geweichter und abgepälter Haut wurde auf eine kleine Zinktrommel
                              von ungefähr 6 Centim. Durchmesser ausgespannt und mit einem Kupferfaden befestigt.
                              Auf der entgegengesetzten Seite hat die Trommel einen durchbohrten Boden, in welchen
                              man eine Kautschukröhre von 1 1/2 bis 2 Meter Länge steckte, welche in einen
                              Trichter endigte. Durch diesen Trichter goß man nun die Tanninlösung in der Weise
                              ein, daß sie den ganzen Apparat anfüllte. Unter dem Drucke der Flüssigkeitssäule
                              ging das Filtriren vor sich. Die ersten 4–5 Kub. Centim. goß man weg, da sie
                              aus eiweißhaltigem Wasser bestehen, welches aus der Haut verdrängt wird. Nachdem so
                              eine gewisse Menge Flüssigkeit filtrirt war, verdampfte man sowohl 25 Kub. Centim.
                              des Filtrates als auch der ursprünglichen Flüssigkeit und trocknete bei 100°
                              C.
                           Man erhielt:
                           
                              
                                 Gewicht des Tannins und der fremden Stoffe
                                 0,465
                                 Grm.
                                 
                              
                                     
                                    „      der fremden
                                    Stoffe
                                 0,175
                                 „
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 daher Gewicht des Tannins in 25 K. C.
                                 0,290
                                 Grm.
                                 
                              
                           Durch einfache Rechnung findet man, daß die Eichenrinde 5,8 Proc. Tannin
                              enthielt.
                           Dieses Verfahren läßt sich auf alle Gerbstoffe ohne Unterschied anwenden. Zum Zwecke
                              der Fabrikpraxis haben wir es vereinfacht, indem wir statt des Eindampfens zur
                              Trockene mittels eigens construirter Densimeter (Tannometer?) die spec. Gewichte der
                              filtrirten und unfiltrirten Flüssigkeit erheben. Diese Modification unseres
                              Verfahrens werden wir gelegentlich bekannt geben. (Comptes rendus, t. LXXIX p. 380;
                                 August 1874.)
                           
                              V. G.