| Titel: | Youngman's Entlastungsschieber. | 
| Fundstelle: | Band 214, Jahrgang 1874, Nr. XVII., S. 91 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XVII.
                        Youngman's Entlastungsschieber.
                        Nach dem Scientific American, September 1874 S.
                              166.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        [Youngman's Entlastungsschieber.]
                        
                     
                        
                           Figur 3 stellt
                              den Entlastungsschieber im Querschnitt, Fig. 4 in perspectivischer
                              Ansicht dar, mit theilweise abgehobenem Schieberkastendeckel und weggenommener
                              Entlastungskappe. Letztere umfaßt den Schieber innen durch eine ringsum laufende
                              Leiste, an der Außenseite aber durch sechs vorspringende Nasen, wie aus Fig. 4 deutlich
                              ersichtlich ist. Zwischen Schieber und Entlastungskappe ist eine Dichtung
                              angebracht, bestehend aus je zwei rechtwinkeligen Bändern aus Metall und
                              dazwischengelegten Gummistreifen. Wenn nun unter dem Einflusse der Wärme der
                              Schieber sich ausdehnt, wird die Kappe genau an den Schieberkastendeckel anschließen
                              und die ganze Vorrichtung wie ein fester Entlastungsschieber-Rahmen
                              functioniren; aber selbst für den Fall, als die Dichtung zwischen Schieber und
                              Entlastungskappe durchlässig würde, findet noch immer mittels des die Kappe mit dem
                              Schieber verbindenden Schraubenbolzens eine Entlastung statt, welche sich durch
                              Anziehen der frei zugänglichen Schraubenmutter beliebig reguliren läßt.
                           
                              R.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
