| Titel: | Boureau und Eisenmenger's neues System der Kettenbewegung. | 
| Fundstelle: | Band 214, Jahrgang 1874, Nr. XXII., S. 98 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXII.
                        Boureau und Eisenmenger's neues System der Kettenbewegung.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Boureau und Eisenmenger's neues System der
                           Kettenbewegung.
                        
                     
                        
                           Es ist bekannt, daß bei der Anwendung von Ketten für Hebevorrichtungen mancherlei
                              Uebelstände durch die früher allgemein üblichen Kettentrommeln hervorgerufen wurden.
                              Es sind darunter in erster Linie anzuführen: die während der Aufwickelung variirende
                              Zugrichtung, ferner die beim Aufwickeln mehrerer Lagen stattfindende Vergrößerung
                              des Hebelarmes der Last, endlich die durch das Aneinanderpressen der einzelnen
                              Kettenglieder nothwendig hervorgerufene Abnützung. Um diesen Uebelständen zu
                              entgehen, war man schon lange zu der bekannten Construction der sogenannten
                              „Nuß“ geschritten – einer kleinen entsprechend
                              geformten Rolle, auf deren Umfang sich die Kettenglieder genau so einlegen wie ein
                              Modell in seine Form, so daß die Kette gezwungen ist, an der Drehung der Scheibe
                              theilzunehmen und somit die der letzteren mitgetheilte Bewegung auf die Last zu
                              übertragen. An diese Construction anknüpfend sind nun (nach einer Mittheilung der
                              Revue industrielle, September 1874 S. 285) Boureau und Eisenmenger zur
                              Anwendung zweier derartigen Kettenscheiben geschritten, welche sich an ihren Rändern
                              genau berühren und durch beiderseitig angebrachte Zahnräder gleichzeitig in
                              entgegengesetzter Richtung bewegt werden, wie aus den Skizzen in Fig. 9 und 10 sofort zu ersehen ist.
                              Dadurch wird stets ein Kettenglied vollkommen umschlossen und festgehalten und somit
                              die Hebung oder Senkung der Last bewerkstelligt. Die ablaufenden Kettenglieder
                              schlingen sich nicht um die Nuß herum, sondern können in gerader Richtung weiter
                              geführt werden, zur Aufbewahrung in einem Schachte oder zum Aufwickeln auf eine
                              entsprechende Kettentrommel. Auch ist in leichter Weise die Anwendung einer endlosen
                              Kette möglich, welche nur an beiden Enden der Bahn über Laufscheiben geführt zu
                              werden braucht.
                           Die Erfinder beanspruchen für ihr neues System vor der früher gebräuchlichen
                              Nußbewegung den wesentlichen Vorzug, daß die Kette nicht mehr um die Nuß
                              herumgewunden wird, wodurch sie sich bedeutend abnützte und einen Zug quer gegen
                              ihre normale Inanspruchnahme erleiden mußte. Ferner soll durch den Wegfall des
                              früher gebräuchlichen Kettenführers eine Verminderung der Reibung erzielt, und
                              selbstverständlich sollen auch alle Vortheile beibehalten werden, welche die
                              Nußbewegung überhaupt vor
                              den Kettentrommeln voraus haben. Gerechter Weise muß aber auch angeführt werden, daß
                              das neue System einen großen Uebelstand mit dem alten theilt – nämlich, daß
                              bei der unausbleiblich eintretenden Ausnützung und Verlängerung der Kettenglieder
                              der Eingriff gestört und schließlich unmöglich wird und zur Auswechslung der
                              Kettenscheiben nöthigt.
                           
                              M.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
