| Titel: | Untersuchungen über Metall-Legirungen; von Alfred Riche. | 
| Fundstelle: | Band 214, Jahrgang 1874, Nr. XXXVII., S. 153 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXXVII.
                        Untersuchungen über Metall-Legirungen; von
                           Alfred
                              Riche.
                        Aus den Annales de Chimie et de Physique; 4. série,
                              t. XXX p. 351.
                        (Fortsetzung von S. 523 des zweiten
                           Septemberheftes.)
                        Riche, Untersuchungen über Metall-Legirungen.
                        
                     
                        
                           F. Reines
                                 Kupfer. Durchdringbarkeit desselben für Flüssigkeiten. Legirung von Kupfer mit
                                 Eisen.
                           Zu den nachstehenden Versuchen verwendete ich theils ein ziemlich reines Kupfer,
                              welches mir zu den im Vorhergehenden beschriebenen Untersuchungen diente, theils ein
                              sehr schönes Kupfer in Platten, welches in der pariser Münze zum Prägen der
                              Medaillen benützt wird.
                           
                              a) Abwechselndes Härten und
                                 Anlassen bei Luftabschluß.
                              23. Dichtigkeitstabelle.
                              
                                 
                                    
                                    I.
                                    II.
                                    
                                 
                                    
                                    G = 101,561
                                       Grm.
                                    G = 100,892
                                       Grm.
                                    
                                 
                                    Kupfer nach dem Walzen
                                    8,921
                                    8,923
                                    
                                 
                                        „        
                                       „      „  
                                       Anlassen
                                    8,888
                                    8,891
                                    
                                 
                                        „        
                                       „      „  
                                       Härten
                                    8,868
                                    8,856
                                    
                                 
                                        „        
                                       „      „  
                                       Anlassen
                                    8,852
                                    8,853
                                    
                                 
                                        „        
                                       „      „  
                                       Härten
                                    8,828
                                    8,831
                                    
                                 
                                        „        
                                       „      „  
                                       Anlassen
                                    8,812
                                    8,809
                                    
                                 
                                        „        
                                       „      „  
                                       Härten
                                    8,788
                                    8,785
                                    
                                 
                                        „        
                                       „      „  
                                       Anlassen
                                    8,781
                                    8,783
                                    
                                 
                                    Verminderung der Dichtigkeit
                                    0,140
                                    0,140
                                    
                                 
                              
                                 
                                    
                                    III.
                                    IV.
                                    
                                 
                                    
                                    G = 102,987
                                       Grm.
                                    G = 102,104
                                       Grm.
                                    
                                 
                                    Nach dem Walzen
                                    8,915
                                    8,919
                                    
                                 
                                      
                                       „      
                                       „   Härten
                                    8,908
                                    8,911
                                    
                                 
                                      
                                       „      
                                       „   Anlassen
                                    8,858
                                    8,865
                                    
                                 
                                      
                                       „      
                                       „   Härten
                                    8,834
                                    8,840
                                    
                                 
                                      
                                       „      
                                       „   Anlassen
                                    8,833
                                    8,840
                                    
                                 
                                      
                                       „      
                                       „   Härten
                                    8,806
                                    8,819
                                    
                                 
                                      
                                       „      
                                       „   Anlassen
                                    8,797
                                    8,810
                                    
                                 
                                      
                                       „      
                                       „   Härten
                                    8,773
                                    8,785
                                    
                                 
                                    Abnahme der
                                       Dichtigkeit        
                                    0,142
                                    0,134
                                    
                                 
                              
                           
                              
                              b) Abwechselndes Anlassen oder
                                 Härten und Walzen bei Luftabschluß.
                              24. Dichtigkeitstabelle.
                              
                                 
                                    
                                    I.
                                    
                                    II.
                                    
                                 
                                    
                                    G = 79,835 Grm.
                                    
                                    G = 79,765 Grm.
                                    
                                 
                                    Kupfer nach dem Walzen
                                    8,877  
                                    Nach dem Walzen
                                    8,874  
                                    
                                 
                                        
                                       „        „      „  
                                       Anlassen
                                    8,767–8,770
                                        „      „    Härten
                                    8,786–8,791
                                    
                                 
                                        
                                       „        „      „  
                                       Walzen
                                    8,831  
                                        „      „    Walzen
                                    8,841  
                                    
                                 
                                        
                                       „        „      „  
                                       Anlassen
                                    8,751–8,756
                                        „      „    Härten
                                    8,816  
                                    
                                 
                                        
                                       „        „      „  
                                       Walzen
                                    8,825  
                                        „      „    Walzen
                                    8,850  
                                    
                                 
                                        
                                       „        „      „  
                                       Anlassen
                                    8,758  
                                        „      „    Härten
                                    8,839  
                                    
                                 
                                        
                                       „        „      „  
                                       Walzen
                                    8,868  
                                        „      „    Walzen
                                    8,876  
                                    
                                 
                                        
                                       „        „      „  
                                       Anlassen
                                    8,744–8,755
                                        „      „    Härten
                                    8,849  
                                    
                                 
                              Diese Experimente beweisen, daß die Dichtigkeit des Kupfers durch die Einwirkung
                                 der Wärme beträchtlich vermindert wird; denn selbst nach einem sehr kräftigen
                                 Auswalzen – von 9 auf 1,5 Millim. Dicke herab – wurde die
                                 Dichtigkeit bedeutend verringert.
                              
                           
                              c) Porosität des Kupfers.
                                 Seine Durchdringbarkeit für Flüssigkeiten.
                              Es wird bei näherer Betrachtung der vorstehenden Tabelle auffallen, daß die
                                 Dichtigkeit nach dem Anlassen und dem Härten durch mehr als eine einzige Zahl
                                 ausgedrückt wird. Dies rührt daher, daß das Gewicht des Kupfers zunimmt, wenn
                                 es, selbst nur kürzere Zeit mit Wasser in Berührung bleibt, nachdem es entweder
                                 direct in Holzkohlenlösche oder in einem leeren, von letzterer umgebenen Kasten
                                 erhitzt worden ist.
                              Jedermann, der mit Kupfer zu thun oder es bearbeitet hat, wird bemerkt haben, daß
                                 man nur selten dergleichen findet, welches ganz frei ist von kleinen Höhlungen,
                                 und es ist eine den Schmelzern wohlbekannte Thatsache, daß es sehr schwer hält,
                                 eine ganz „gesunde“ Kupferplatte zu erhalten. Marchand und Scheerer
                                 suchen den Grund dieser Erscheinung in dem Umstande, daß das geschmolzene Kupfer
                                 Sauerstoff enthält, welcher im Augenblick des Erstarrens in Folge eines dem
                                 Spratzen des Silbers analogen Vorganges frei wird. Von dieser einzigen Ursache
                                 allein wird die Durchdringbarkeit des Kupfers nicht bedingt; denn gewalztes,
                                 durchaus nicht poröses Kupfer wird durch Anwärmen in Holzkohlenpulver oder in
                                 einem mit Holzkohlenlösche umgebenen leeren Kasten porös.
                              Diese Durchdringbarkeit wird durch noch verschiedene andere Ursachen bedingt
                                 – zunächst dadurch, daß gegossenes Kupfer, selbst wenn es mit Holzkohle
                                 eingeschmolzen wurde, eine geringe Menge Kupferoxyd enthält, welcher in Folge
                                 der reducirenden Wirkung der Kohle bei der Temperatur des Anlassens zersetzt
                                 wird.
                              
                              25. Tabelle.
                              
                                 
                                    
                                    GewichteinesKupferstabs.
                                    20 Stunden lang inBenzin eingelegt,
                                       absorbirter von demselben:
                                    
                                 
                                    Nach dem 1. Anlassen durch Erhitzen in
                                       einem    von Holzkohlen umgebenen
                                       leeren Kasten
                                     73,692 Grm.
                                       0,027 Grm.
                                    
                                 
                                    Nach dem 2., unter denselben
                                       Verhältnissen    erfolgten
                                       Anlassen
                                     73,685    „
                                    0,020    „
                                    
                                 
                                    Nach dem 3., ebenso ausgeführten Anlassen
                                     73,681    „
                                    0,012    „
                                    
                                 
                              Diese Gewichtszunahme rührt von einer einfachen Absorption der Flüssigkeit in das
                                 Innere des Metalles her; denn sie findet bei Flüssigkeiten der verschiedensten
                                 Beschaffenheit statt und das Metall erhält durch bloßes Liegen an der Luft sein
                                 ursprüngliches Gewicht wieder.
                              26. Tabelle
                                 
                              
                                 
                                    Gewicht der benützten Probe von Kupfer
                                    
                                    101,141
                                    Grm.
                                    
                                 
                                          „    
                                       dieser Probe nach zweitägigem Liegen in
                                    Wasser
                                    101,168
                                    „
                                    
                                 
                                          „        
                                       „        
                                       „      
                                       „            „               „    
                                       „
                                    trockener Luft
                                    101,143
                                    „
                                    
                                 
                                          „        
                                       „        
                                       „      
                                       „            „               „    
                                       „
                                    Benzin
                                    101,155
                                    „
                                    
                                 
                                          „        
                                       „        
                                       „      
                                       „            „               „    
                                       „
                                    trockener Luft
                                    101,142
                                    „
                                    
                                 
                                          „        
                                       „        
                                       „      
                                       „            „               „    
                                       „
                                    Wasser
                                    101,160
                                    „
                                    
                                 
                                          „        
                                       „        
                                       „      
                                       „            „               „    
                                       „
                                    trockener Luft
                                    101,145
                                    „
                                    
                                 
                                          „        
                                       „        
                                       „      
                                       „   einmaligem Anlassen in
                                    Holzkohle
                                    101,139
                                    „
                                    
                                 
                                          „        
                                       „        
                                       „      
                                       „   zweitägigem Liegen in 
                                    Wasser
                                    101,226
                                    „
                                    
                                 
                                          „        
                                       „        
                                       „      
                                       „            „               „    
                                       „
                                    trockener Luft
                                    101,144
                                    „
                                    
                                 
                              Man nimmt dem Kupfer diese Porosität durch Auswalzen desselben.
                              27. Tabelle.
                              Eingeschmolzenes und dann bei wenig hoher Temperatur gegossenes Kupfer.
                              
                                 
                                    Gewicht der Probe in der Luft
                                    78,442
                                    Grm.
                                    
                                 
                                          
                                       „      
                                       „      
                                       „    nach eintägigem Liegen in
                                       Wasser
                                    78,500
                                    „
                                    
                                 
                                          
                                       „      
                                       „      
                                       „      
                                       „          
                                       „              „      an
                                       der Luft
                                    78,443
                                    „
                                    
                                 
                                          
                                       „      
                                       „      
                                       „      
                                       „    dem Auswalzen
                                    78,439
                                    „
                                    
                                 
                                          
                                       „      
                                       „      
                                       „      
                                       „    dreitägigem Liegen in
                                       Benzin
                                    78,439
                                    „
                                    
                                 
                              Ein geschmolzenes und dann bei sehr hoher Temperatur gegossenes Kupfer besitzt
                                 diese Durchdringbarkeit nicht.
                              
                                 
                                    Gewicht einer Probe von sehr heiß gegossenem
                                       Kupfer
                                    123,740
                                    Grm.
                                    
                                 
                                    Gewicht dieser Probe nach dreitägigem Liegen im
                                       Wasser
                                    123,738
                                    „
                                    
                                 
                              Die Dichtigkeit dieser bei hoher Temperatur gegossenen Probe war = 8,939, während
                                 diejenige der in der obenstehenden Tabelle auf ihre Durchdringlichkeit
                                 geprüften, bei verhältnißmäßig niedrigerer Temperatur gegossenen Probe 8,039
                                 betrug. Hieraus erklären sich die Differenzen in den Angaben verschiedener
                                 Autoren bezüglich des specifischen Gewichtes des geschmolzenen Kupfers. Nach Marchand und Scheerer kann
                                 diese Dichtigkeit von 7,720 bis 8,921 variiren. Kürzlich wurde eine noch höhere Zahl als diese
                                 letztere angegeben, nämlich 8,939. Die vorhin gedachte niedrigste Zahl läßt sich
                                 unter gewöhnlichen Verhältnissen nicht beobachten. Im Allgemeinen schwankt die
                                 Zahl für die Dichtigkeit des gegossenen Kupfers zwischen 8,0 und 8,8.
                              d) Das Kupfer zeigt die im Vorstehenden näher
                                 erörterte Porosität nicht, wenn es bei Luftzutritt, also unter den gewöhnlichen
                                 Verhältnissen der Verarbeitung dieses Metalles bei der Medaillenfabrikation
                                 angewärmt (angelassen) wird.
                              28. Dichtigkeitstabelle.
                              
                                 
                                    
                                    I.
                                    II.
                                    
                                 
                                    
                                    G = 87,193 Grm.
                                    G = 80,077 Grm.
                                    
                                 
                                    Kupfer nach dem Walzen
                                    8,920
                                    8,903
                                    
                                 
                                        
                                       „        
                                       „     „  
                                       Anlassen
                                    8,921
                                    8,905
                                    
                                 
                                        
                                       „        
                                       „     „  
                                       Härten
                                    8,924
                                    8,906
                                    
                                 
                                        
                                       „        
                                       „     „  
                                       Anlassen
                                    8,927
                                    8,907
                                    
                                 
                                        
                                       „        
                                       „     „  
                                       Härten
                                    8,926
                                    8,899
                                    
                                 
                                        
                                       „        
                                       „     „  
                                       nochmal. Härten   
                                    8,922
                                    8,903
                                    
                                 
                                        
                                       „        
                                       „     „  
                                       Anlassen
                                    8,930
                                    8,903
                                    
                                 
                              
                                 
                                    
                                    III.
                                    IV.
                                    
                                 
                                    
                                    G = 88,637 Grm.
                                    G = 79,049 Grm.
                                    
                                 
                                    Kupfer nach dem Auswalzen
                                    8,921
                                    8,919
                                    
                                 
                                        
                                       „        
                                       „     „  
                                       Härten
                                    8,922
                                    8,921
                                    
                                 
                                        
                                       „        
                                       „     „  
                                       Anlassen
                                    8,924
                                    8,923
                                    
                                 
                                        
                                       „        
                                       „     „  
                                       Härten
                                    8,923
                                    8,921
                                    
                                 
                                        
                                       „        
                                       „     „  
                                       Anlassen
                                    8,922
                                    8,922
                                    
                                 
                                        
                                       „        
                                       „   nochmaligem Anlassen
                                    8,927
                                    8,922
                                    
                                 
                                        
                                       „        
                                       „   dem Härten
                                    8,926
                                    8,920
                                    
                                 
                              Während die Dichtigkeit des Kupfers durch das Anlassen oder das Härten
                                 beträchtlich vermindert wird, wenn man bei Luftabschluß arbeitet (s. Tabelle Nr.
                                 23), wird der Zustand dieses Metalles durch jene Operationen nicht merklich
                                 modificirt, wenn man bei Luftzutritt arbeitet, wie auch aus der nachstehenden
                                 Tabelle hervorgeht.
                              29. Dichtigkeitstabelle.
                              Wirkung der mit dem Erhitzen abwechselnden mechanischen
                                 Bearbeitung des Kupfers bei Luftzutritt.
                              
                                 
                                    
                                    I.
                                    II.
                                    
                                 
                                    
                                    G = 80,930 Grm.
                                    G = 81,044 Grm.
                                    
                                 
                                    Kupfer nach dem Walzen
                                    8,916
                                    8,919
                                    
                                 
                                        
                                       „        
                                       „     „  
                                       Härten
                                    8,925
                                    8,926
                                    
                                 
                                        
                                       „        
                                       „     „  
                                       Walzen
                                    8,920
                                    8,920
                                    
                                 
                                        
                                       „        
                                       „     „  
                                       Härten
                                    8,922
                                    8,919
                                    
                                 
                                        
                                       „        
                                       „     „  
                                       Walzen        
                                    8,911
                                    8,909
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                    
                                    I.
                                    II.
                                    
                                 
                                    
                                    G = 80,930 Grm.
                                    G = 81,044 Grm.
                                    
                                 
                                    Kupfer nach dem Härten
                                    8,915
                                    8,912
                                    
                                 
                                        
                                       „        
                                       „     „  
                                       Walzen
                                    8,912
                                    8,913
                                    
                                 
                                        
                                       „        
                                       „     „  
                                       Härten
                                    8,913
                                    8,915
                                    
                                 
                                        
                                       „        
                                       „     „  
                                       Walzen
                                    8,912
                                    8,913
                                    
                                 
                                        
                                       „        
                                       „     „  
                                       Härten
                                    8,913
                                    8,914
                                    
                                 
                                    Abnahme der
                                       Dichtigkeit        
                                    0,003
                                    0,005
                                    
                                 
                              
                                 
                                    
                                    III.
                                    IV.
                                    
                                 
                                    
                                    G = 80,672 Grm.
                                    G = 81,038 Grm.
                                    
                                 
                                    Kupfer nach dem Walzen
                                    8,923
                                    8,923
                                    
                                 
                                        
                                       „        
                                       „     „  
                                       Anlassen
                                    8,925
                                    8,829
                                    
                                 
                                        
                                       „        
                                       „     „  
                                       Walzen
                                    8,913
                                    8,889
                                    
                                 
                                        
                                       „        
                                       „     „  
                                       Anlassen
                                    8,910
                                    8,910
                                    
                                 
                                        
                                       „        
                                       „     „  
                                       Walzen
                                    8,902
                                    8,890
                                    
                                 
                                        
                                       „        
                                       „     „  
                                       Anlassen
                                    8,902
                                    8,896
                                    
                                 
                                        
                                       „        
                                       „     „  
                                       Walzen
                                    8,890
                                    8,889
                                    
                                 
                                        
                                       „        
                                       „     „  
                                       Anlassen
                                    8,900
                                    8,902
                                    
                                 
                                        
                                       „        
                                       „     „  
                                       Walzen
                                    8,894
                                    8,887
                                    
                                 
                                        
                                       „        
                                       „     „  
                                       Anlassen
                                    8,886
                                    8,901
                                    
                                 
                                    Verminderung der Dichtigkeit
                                    0,037
                                    0,022
                                    
                                 
                              Die Dicke dieser Kupferplatten wurde von 9 auf 1 Millim. reducirt und zwar unter
                                 ganz gleichen Umständen. Vergleicht man diese Resultate mit den in der Tabelle
                                 Nr. 24 verzeichneten, welche die durch das Erhitzen des Metalles bei
                                 Luftabschluß erzielten Resultate angibt, so läßt sich ein vollständiger
                                 Gegensatz constatiren. Während nämlich in vorliegendem Falle die Dichtigkeit
                                 durch das Anlassen, bezieh, das Härten vermehrt wird, vermindert sie sich im
                                 früheren Falle. Eine andere augenfällige Thatsache ist die, daß bei Luftzutritt
                                 die durch Einwirkung von Wärme vermittelte Erhöhung der Dichtigkeit durch das
                                 Härten beinahe ganz ausgeglichen wird, so daß die Platte nach einer
                                 beträchtlichen Verdünnung durch das Walzen dieselbe Dichtigkeit zeigt, wie vor
                                 ihrer Bearbeitung. In Folge der Einwirkung der Wärme findet eine solche
                                 Ausgleichung weniger regelmäßig statt, indem sich die Dichtigkeit merklich
                                 vermindert.
                              Ich ließ in der Werkstatt der pariser Münze aus Kupfer eine Denkmünze schlagen,
                                 wobei dieselbe an der Luft angewärmt wurde; ich erhielt nachstehende
                                 Resultate:
                              30. Dichtigkeitstabelle.
                              Kupfermedaille mit starkem Relief.
                              
                                 
                                    
                                    G = 40,430 Grm.
                                    
                                 
                                    Schrötling nach dem Walzen
                                    8,909
                                    
                                 
                                          
                                       „          
                                       „      „  
                                       1. Schlage des Prägwerks
                                    8,918
                                    
                                 
                                          
                                       „          
                                       „      „  
                                       1. Härten
                                    8,918
                                    
                                 
                              
                              
                                 
                                    
                                    G = 40,430 Grm.
                                    
                                 
                                    Schrötling nach dem 2.
                                       Schlage                        
                                    8,915
                                    
                                 
                                          
                                       „          „      „  2.
                                       Härten
                                    8,916
                                    
                                 
                                          
                                       „          „      „  3.
                                       Schlage
                                    8,908
                                    
                                 
                                          
                                       „          „      „  3.
                                       Härten
                                    8,912
                                    
                                 
                              Im Ganzen genommen, verhält sich das Kupfer, an der Luft erhitzt, dann abgelöscht
                                 (gehärtet) und darauf im Stoßwerke geschlagen, wie angelassener und dann
                                 geprägter Stahl (vergl. Tabelle Nr. 8, zweites Augustheft S. 349). Die
                                 Dichtigkeit beider Metalle nimmt ab, wenn man sie einer mechanischen Einwirkung
                                 unterwirft. Die Wärme führt ihre Dichtigkeit ziemlich auf ihr ursprüngliches Maß
                                 zurück, so daß es erklärlich ist, warum man sie in der Praxis zur Anfertigung
                                 der Prägestempel und der Medaillen mit Vortheil verwendet.
                              Die einander entgegengesetzten Resultate, welche das Kupfer gibt, wenn es bei
                                 Luftzutritt und wenn es bei Luftabschluß erhitzt wird (vergl. Tab. Nr. 24 und
                                 29) tragen den einander widersprechenden Ergebnissen der Experimente von O'Neil und derjenigen von Marchand und Scheerer Rechnung; der erstere
                                 hatte bei Anwendung von starkem Druck eine Verminderung, die beiden letzteren
                                 dagegen hatten bei dieser Behandlung eine beträchtliche Zunahme der Dichtigkeit
                                 beobachtet.
                              Bei dem Anlassen an der Luft oxydirt sich das Kupfer stark. Als die vier Proben,
                                 welche zu den in der Tabelle Nr. 28 verzeichneten Versuchen gedient hatten, in
                                 Kohlenstaub verpackt, zu zwei wiederholten Malen vier bis fünf Stunden lang zum
                                 Rothglühen erhitzt wurden, zeigten sie in dieser Hinsicht das nachstehende
                                 Verhalten:
                              
                                 
                                    
                                    Vor dem Glühen.
                                    Nach dem Glühen.
                                    Sauerstoff gebunden.
                                    
                                 
                                    Gewicht von Probe 1
                                        76,100 Grm.
                                         75,977 Grm.
                                            0,123
                                       Grm.
                                    
                                 
                                          „        
                                       „    
                                       „    2
                                        69,537    „
                                        
                                       69,488    „
                                            0,049    „
                                    
                                 
                                          „        
                                       „    
                                       „    3
                                        75,851    „
                                        
                                       75,760    „
                                            0,091    „
                                    
                                 
                                          „        
                                       „    
                                       „    4
                                        68,078    „
                                        
                                       68,025    „
                                            0,053    „
                                    
                                 
                              und diese Sauerstoffmenge ist nur ein Minimum.
                              Nach dieser Reduction war das Kupfer wiederum für Flüssigkeiten durchdringbar
                                 geworden.
                              e) Durch den Versatz des Kupfers mit geringen Mengen
                                 fremder Substanzen, z.B. kleiner Quantitäten von Eisen, wird dem ersteren diese
                                 Porosität genommen. Das Kupfer gewinnt durch einen solchen Eisenzusatz an
                                 Zähigkeit und Elasticität, wobei es noch eine gewisse Streckbarkeit oder
                                 Schmiedbarkeit behält. Die Frage, ob sich das Kupfer mit dem Eisen wirklich
                                 legirt, ist schon häufig erörtert worden.
                              Ich selbst habe über diesen Punkt nachstehende Versuche angestellt.
                              
                              1) Bei einer zum Schmelzen des Roheisens hinreichenden Temperatur wurden
                                 zusammengeschmolzen: 90 Th. Kupfer und 10 Th. Roheisen. Der erhaltene Zain
                                 enthielt am oberen oder Kopfende nicht verbundenes Eisen.
                              2) Ferner wurden sehr stark erhitzt und eine Zeitlang im Flusse erhalten 90 Th.
                                 Kupfer und 10 Th. schmiedeiserne Niete.
                              Der aus diesem Metallgemisch erhaltene Zain enthielt am Kopfende 16,00 und am
                                 Fußende 3,65 Th. Eisen.
                              3) Ebenso wurde sehr stark erhitzt und eine Zeitlang im Flusse erhalten ein
                                 Gemenge von 94 Th. Kupfer und 6 Th. schmiedeiserner Niete.
                              Das erhaltene Metall erschien sehr homogen. Seine Dichtigkeit, an Proben von zwei
                                 verschiedenen Stellen bestimmt, ergab sich zu 8,881 8,876.
                              Die Substanz schmiedet sich leicht, läßt sich ausziehen und ganz zusammenbiegen.
                                 Sie läßt sich mit solcher Leichtigkeit auswalzen, daß ein Stab von 9 Millim.
                                 Stärke, ohne angelassen werden zu müssen, zu Platten
                                 von 1 Millim. Dicke gebracht werdenmerden kann. Die Legirung besitzt eine größere Zähigkeit als das Kupfer
                                 selbst.
                              Untersucht man die eben erwähnten 1 Millim. dicken Platten mit der Loupe, so
                                 bemerkt man an manchen Stellen graue Punkte. Die Analyse derselben ergab in der
                                 Zusammensetzung derselben keine merkliche Differenz von der der übrigen Theile.
                                 Ich fand in ihnen als Eisengehalt: 5,383 5,258 5,236.
                              In der Muffel stark erhitzt, gab diese Legirung einen Regulus mit einem
                                 Eisengehalt von 0,167 Proc.
                              4) Die beiden in Rede stehenden Metalle wurden in verschiedenen Verhältnissen mit
                                 einander legirt und in Thonröhren von 15 Centim. Länge eingegossen, und nachdem
                                 die Legirung drei Stunden lang in Fluß erhalten worden war, ließ man sie langsam
                                 erkalten. Der erhaltene Guß zeigte folgende Zusammensetzung:
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 214, S. 159
                                 Procentaler Eisengehalt; Am
                                    Kopf des Gusses; Am Fuß des Gusses; Dichtigkeit; Die Länge des Gußstückes
                                    betrug 6 bis 8 Centimeter
                                 
                              Da das Metall mit 4,5 Proc. Eisen homogen zu sein schien, so führte ich mit
                                 demselben Versuche aus, um sie mit jenen des Kupfers zu vergleichen.
                              
                              32. Tabelle.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 214, S. 160
                                 
                                    
                                    Der Versuch wurde hier wegen einer in dem Probestücke vorhandenen Blase
                                       abgeschlossen.
                                    
                                 
                                    
                                    Auf dem Bruche zeigten sich Blasen.
                                    
                                 
                                    
                                    Bei 1600 Kilogrm. Belastung riß das Probestück an einem Ende aus.
                                    
                                 
                                    
                                    Das Probestück zerreißt, ohne daß die beiden Bruchstücke vollständig von
                                       einander getrennt werden.
                                    
                                 Bezeichnung des Metalles;
                                    Querschnitt, Qu.-Millimet.; Ausdehnung des Probestückes entsprechend
                                    einer Belastung von; Geschmolzenes Handelskupfer; Gewalztes Handelskupfer;
                                    Reines gegossenes Kupfer; Kupfer und 2 Proc. Roheisen; Kupfer und 4,5 Proc.
                                    Roheisen; Reines Walzkupfer; Kupfer und 4,5 Proc. Walzeisen; Gebrochen unter
                                    der Belastung von; Festigkeit per Quadr.-Millimeter; Dichtigkeit;
                                    Kilogr.
                                 
                              Bemerkungen. – Das geschmolzene Kupfer (Nr. 1,
                                 3, 4) schließt Blasen ein, welche ihm alle Zähigkeit benehmen.
                              Es dehnt sich unter geringen Belastungen aus, und es reißt
                                 auch unter einer geringen Belastung.
                              Durch das Walzen erhält das Kupfer einen gewissen Grad von
                                 Zähigkeit.
                              Während die Festigkeit des gegossenen Kupfers 10 bis 12
                                 Kilogramm per Quadr.-Millimeter beträgt, ist
                                 die desselben Kupfers, nachdem es ausgewalzt worden, = 25 bis 28 Kilogramm.
                              Die Ductilität ist geringer, die Ausdehnung wird erst unter
                                 Belastungen von 1800 Kilogramm und darüber bemerkbar.
                              Der Zusatz von Eisen zum Kupfer führt beträchtliche
                                 Veränderungen in den mechanischen Eigenschaften des Kupfers herbei.
                              a) Ist die Legirung einfach gegossen worden, so
                                 behält sie ihre Ductilität und dehnt sich schon bei geringen Belastungen aus,
                                 besonders wenn der Eisengehalt 2 Procent nicht übersteigt.
                              
                              Ihre Festigkeit erreicht jene des Kupfers, wenn dieses durch
                                 Auswalzen bis auf seine halbe Dicke ausgestreckt wird.
                              b) Ist die Legirung dagegen ausgewalzt worden, so
                                 zeigt sie eine nur geringe Ductilität, dagegen eine bedeutende Festigkeit,
                                 welche 39 bis 40 Kilogrm. per Quadratmillimeter
                                 zeigt.
                              
                              31. Dichtigkeitstabelle.
                              
                                 
                                    
                                    
                                    I.
                                    
                                    
                                    II.
                                    
                                 
                                    
                                    
                                    G = 98,452 Grm.
                                    
                                    
                                    G = 89,481 Grm.
                                    
                                 
                                    Metall nach dem
                                    Schmelzen
                                    8,879
                                    Nach dem 
                                    Walzen
                                    –
                                    
                                 
                                        
                                       „      
                                       „      „
                                    Härten
                                    8,874
                                        „      „
                                    Anlassen
                                    –
                                    
                                 
                                        
                                       „      
                                       „      „
                                    Walzen
                                    8,884
                                        „      „
                                    Walzen
                                    8,891
                                    
                                 
                                        
                                       „      
                                       „      „
                                    Härten
                                    8,878
                                        „      „
                                    Anlassen
                                    8,892
                                    
                                 
                                        
                                       „      
                                       „      „
                                    Walzen
                                    8,887
                                        „      „
                                    Walzen
                                    8,894
                                    
                                 
                                        
                                       „      
                                       „      „
                                    Härten
                                    8,884
                                        „      „
                                    Anlassen
                                    8,894
                                    
                                 
                                        
                                       „      
                                       „      „
                                    Walzen
                                    8,888
                                        „      „
                                    Walzen
                                    8,896
                                    
                                 
                                        
                                       „      
                                       „      „
                                    Härten
                                    8,880
                                        „      „
                                    Anlassen
                                    8,894
                                    
                                 
                              Das eisenhaltige Kupfer verhält sich demnach wie das bei Luftzutritt erhitzte
                                 Kupfer oder wie der Stahl. Die Wirkung des mit dem Walzen abwechselnden
                                 Erhitzens bringt das erstere ziemlich zu demselben Volum zurück. – Für
                                 Flüssigkeiten ist das eisenhaltige Kupfer (cuivre
                                    ferreux) ganz undurchdringbar.
                              Gleichwohl ist diese Substanz keine homogene Legirung, denn als ich den aus
                                 derselben gegossenen Zain 4 1/2 Stunden lang zu einer sehr hohen Temperatur
                                 erhitzte, gab er nach dem Erstarren bei der Analyse am oberen Ende 6,50, am
                                 unteren Ende dagegen 4,00 Proc. Eisen.
                              Da dieses Metall eine unvergleichlich größere Zähigkeit gezeigt hatte, wie das
                                 Kupfer, so stellte ich, um seine mechanischen Eigenschaften zu bestimmen, die in
                                 Tab. 32 S. 160 und 161 zusammengestellten Versuche an.
                              
                                 
                                 Textabbildung Bd. 214, S. 162
                                 Diese Versuche wurden mit sorgfältig dargestellten und gegossenen 2 Kilogrm.
                                    schweren Zainen angestellt, welche so bearbeitet wurden, daß sie die
                                    beistehend dargestellte Form erhielten.
                                 Zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit oder Festigkeit des Metalles wurde
                                    dieses Stück mittels eines eisernen, bei A
                                    angebrachten Hakens solid befestigt. Ein anderer in B befestigter Haken war an einem Waagebalken befestigt, an dessen
                                    anderem Ende eine zur Aufnahme der Gewichte bestimmte Schale angebracht war.
                                    Diese Versuche wurden in der Werkstätte zu Graffenstaden (bei Straßburg)
                                    unter der Direction des Hrn. Brauer
                                    ausgeführt.
                                 
                              Die größere Widerstandsfähigkeit des eisenhaltigen Kupfers ist nicht etwa der
                                 Dichtigkeit der Substanz zuzuschreiben; denn das legirte Kupfer, welches den
                                 größten Widerstand darbot, hatte eine Dichtigkeit von 8,891 – also
                                 weniger als gewalztes reines Kupfer, dessen spec. Gewicht 8,904 betrug. Mit
                                 Ausnahme der mit den Nummern 1 und 2 bezeichneten Metalle waren die übrigen Proben sämmtlich aus
                                 derselben Kupfersorte geschmolzen, von demselben Arbeiter bis zu derselben Dicke
                                 ausgewalzt, kurz in vollkommen gleichmäßiger Weise behandelt worden.
                              Die Härte des geschmolzenen, des gewalzten und des eisenhaltigen Kupfers zeigt
                                 Differenzen derselben Art. Nachstehend sind die mit dem Magna'schen Apparate (zweites Juliheft S. 158) erhaltenen Resultate
                                 verzeichnet:
                              
                                 
                                    
                                    Tiefe der durch denselben Stoßhervorgerufenen
                                       Eindrücke.
                                    
                                 
                                    Geschmolzenes Kupfer
                                          
                                       2,50 Millimeter.
                                    
                                 
                                    Gewalztes Kupfer
                                    1,50        „
                                    
                                 
                                    Kupfer mit 3 Proc. Gußeisen
                                    1,10        „
                                    
                                 
                                    Kupfer mit 3 Proc. Walzeisen
                                    0,90        „
                                    
                                 
                              Fassen wir das Gesagte zusammen, so finden wir, daß das Kupfer in Folge der
                                 Verbindung mit ganz geringen Mengen Eisen seine große Weichheit und Porosität
                                 verliert, wohingegen seine Zähigkeit und seine Härte bedeutend zunimmt, ohne daß
                                 seine Schmiedbarkeit (Hämmerbarkeit) beeinträchtigt wird.
                              Bobierre taucht zu einer annähernden Bestimmung der
                                 Widerstandsfähigkeit der verschiedenen Metalle gegen Corrosion die letzteren in
                                 eine wässerige Lösung von Alaun, Kochsalz und gereinigtem Weinstein. In diese
                                 Flüssigkeit stellte ich zwei Platten von ganz gleichen Dimensionen, die eine von
                                 reinem Kupfer, die andere von Kupfer mit 2 Proc. Eisengehalt. Die Kupferplatte
                                 wurde augenscheinlich stärker angefressen als die andere Platte, namentlich war
                                 die Menge des aufgelösten Kupfers bedeutender. Die von dem eisenhaltigen Kupfer
                                 herrührende Flüssigkeit war grün gefärbt anstatt blau. Nach Verlauf von 14 Tagen
                                 hatte von zwei Platten gleicher Oberfläche und etwa 15 Grm. Schwere die Platte
                                 aus reinem Kupfer 0,3 Grm. mehr an Gewicht verloren als die Platte von
                                 eisenhaltigem Kupfer.
                              
                                 
                                    (Fortsetzung folgt.)