| Titel: | Webster's Hahn. | 
| Fundstelle: | Band 214, Jahrgang 1874, Nr. XLVII., S. 194 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLVII.
                        Webster's Hahn.
                        Aus dem Scientific American, September 1874 S.
                              150.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        [Webster's Hahn.]
                        
                     
                        
                           Um bei Hähnen einen dichten Schluß zu bewirken, verwendet Th. L. Webster in New-York statt der üblichen Mutter mit
                              Unterlegscheibe einen federnden ⊃-förmigen
                              Vorstecker A, welcher in einen entsprechenden Schlitz
                              des verlängerten Hahnkegels gesteckt wird, wie dies in Figur 27 und 28 näher zu
                              ersehen ist. Der Vorstecker A (aus Messing) erhält durch
                              seine Federkraft den Hahnkegel stets dicht schließend, und gestattet dabei jede
                              durch Temperaturänderungen hervorgerufene Ausdehnung oder Zusammenziehung. Es ist
                              daher die Vorrichtung als eine einfache und billig herzustellende besonders für
                              Dampf- und Warmwasserleitungen zu empfehlen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
