| Titel: | Furness' Metall-Stopfbüchsenpackung. | 
| Fundstelle: | Band 214, Jahrgang 1874, Nr. LXIX., S. 279 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXIX.
                        Furness' Metall-Stopfbüchsenpackung.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              IV.
                        [Furness' Metall-Stopfbüchsenpackung.]
                        
                     
                        
                           Ohne ein Urtheil über die Zweckmäßigkeit der in Figur 15 bis 18 (nach Engineering, October
                                 1874 S. 359) veranschaulichten Metall-Stopfbüchsenpackung
                              abzugeben, bemerkt Referent zur Erklärung, daß die Dichtungsringe a aus Metall zweitheilig (Figur 16) hergestellt und
                              beide Theile von außen radial angebohrt sind – zur Aufnahme kleiner
                              Spiralfedern, welche in der Stopfbüchse die Packungsringe dicht an die Kolbenstange
                              anpressen sollen. Mehrere solche Metallringe werden, damit keine durchgehende Fuge
                              entsteht, versetzt übereinander gelegt – aber nicht in die Stopfbüchse b sondern in eine eigene, über derselben angeordnete
                              Packungsbüchse c, welche durch eine gelochte Ringplatte
                              d (Fig. 17) von der
                              Stopfbüchse geschieden ist, so daß der Dampf aus dieser durch die Bohrungen des
                              Ringes d in die obere Packungsbüchse nach außen um die
                              Metallringe a herum gelangen kann. Unsere Quelle
                              bemerkt, daß Furneß' Metallpackung in verschiedenen
                              Etablissements in Amerika und England in zufriedenstellender Verwendung sei. Die
                              Einführung hat A. Barnes in Accrington
                              (Blackburn-Road 114) übernommen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
