| Titel: | Pierron und Dehaitre's Centrifuge mit beweglichem Boden. | 
| Fundstelle: | Band 214, Jahrgang 1874, Nr. LXXII., S. 284 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXII.
                        Pierron und Dehaitre's Centrifuge mit beweglichem Boden.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                        Pierron und Dehaitre's Centrifuge mit beweglichem
                           Boden.
                        
                     
                        
                           Um das Entleeren von Centrifugen zu erleichternVergl. Hepworth's Anordnung mit Schiebern im
                                    Korbboden, beschrieben in diesem Journal, zweites Octoberheft 1874 S.
                                    94., construirt sie die Maschinenfabrik Pierron und
                              Dehaitre in Paris mit beweglichem Boden des Korbes
                              – eine Construction, deren Zweckmäßigkeit zwar aus unserer Quelle (Revue industrielle, 1874 S. 353) nicht einleuchtet,
                              welche aber schon der Eigenthümlichkeit wegen kurz angeführt werden muß. Nach der
                              bezüglichen Abbildung in Figur 22 ist das Gewicht
                              des Korbbodens, welcher vertical verschiebbar auf der Spindel gleitet, durch ein
                              Gegengewicht ausgeglichen, welches bei Drehung des Handrades a durch die Schraubenspindel b gehoben oder
                              gesenkt werden kann, wobei der bewegliche Korbboden geschlossen oder geöffnet wird,
                              indem letzterer auf dem gabelförmig gestalteten Ende eines Doppelhebels ruht, dessen
                              anderer Arm durch eine Stange mit dem Gegengewichte verbunden ist.
                           In dem Gehäuse unter dem Boden sind passende Oeffnungen zur Wegschaffung des aus dem
                              Korb ausgefallenen centrifugirten Materiales angebracht; die ausgeschleuderte
                              Flüssigkeit geht durch eine höher gelegene Oeffnung ab.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
