| Titel: | E.Egelhaaf's Frictions-Schaltapparat. | 
| Fundstelle: | Band 214, Jahrgang 1874, Nr. CIX., S. 433 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CIX.
                        E.Egelhaaf's Frictions-Schaltapparat.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VII.
                        Egelhaaf's Frictions-Schaltapparat.
                        
                     
                        
                           Um die Unvollkommenheiten der gewöhnlichen Zahnrad-Gesperre für
                              Schaltbewegungen bei den verschiedensten Arbeitsmaschinen zu beheben, hat E. Egelhaaf, Maschinenbauer in Aalen
                              (Württemberg), den in Figur 10 und 11 skizzirten
                              Frictions-Schaltapparat patentirt (bayerisches Patent vom 7. Mai 1871), bei welchem die Bewegung der
                              Schaltwelle a durch ein Bremsband stattfindet.
                           Auf die zu schaltende Welle a wird nämlich eine mit zwei
                              Rändern versehene Rolle b befestigt und um dieselbe ein
                              Bremsband c herumgelegt, dessen zwei Enden an dem Hebel
                              d angebolzt sind. Den obersten Bolzen e verbindet die Zugstange g
                              mit dem um die Achse a drehbaren Arm h. Von diesem Arm aus drückt eine Feder i gegen den Bremshebel d
                              dergestalt, daß bei dem Aufgange des am Arme h
                              angreifenden Schalthebels k das Bremsband auf der Rolle
                              a gelüftet und lose auf der Rolle b zurückgedreht wird, während beim Anziehen (Niedergang)
                              des Schalthebels k durch das Anziehen der Bremse die
                              Rolle b mit der Welle a sich
                              dreht.
                           Damit aber beim Rückgange des Schalthebels die Welle b
                              nicht auch zurückgedreht werde, steckt auf ihrem anderen Ende eine zweite Rolle 1
                              (Fig. 1)
                              mit Bremsband, dessen Enden an dem bei n drehbaren Hebel
                              m angelenkt sind. Beim Vorwärtsgange löst sich diese
                              Bremse von selbst; dagegen wird sie beim Rückwärtsgange der Welle durch die Feder
                              o sofort angezogen und die Welle a selbst festgebremst. (Nach dem bayerischen Industrie- und
                                    Gewerbeblatt, 1874 S. 244.)
                           Der Referent fügt hier bei, daß die Maschinenfabrik Crighton und Comp. in Manchester für ihre neue
                              Schaltbewegung beim Speiseregulator der Baumwoll-Schlagmaschine (vergl. dies
                              Journal, 1870 Bd. CXCVI S. 421) ebenfalls eine Frictions-Schaltbewegung mit
                              Bremsband patentirt hat (vergl. englische Patent-Specification, 1872 Nr.
                              803).
                           
                              Z.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
