| Titel: | Miscellen. | 
| Fundstelle: | Band 214, Jahrgang 1874, Nr. , S. 171 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Miscellen.
                        Miscellen.
                        
                     
                        
                           Mittel gegen Kesselstein; von Longley.
                           Eine Mischung von Rohholzessig und Kohlentheer – etwa 1 Procent des letzteren
                              – wird von Zeit zu Zeit in den Kessel injicirt. Je eine Pferdekraft erfordert
                              ungefähr eine halbe Gallon der Mischung. (Berichte der deutschen chemischen
                              Gesellschaft, 1874 S. 1298.)
                           Dies Gemisch kann höchstens dann empfohlen werden, wenn der Kesselstein nur aus
                              Carbonaten besteht; Holzessig ist übrigens schon von Friedrich angewendet worden. (Vergl. dies Journal, 1866 Bd. CLXXX S.
                              321.)
                           
                        
                           
                           Dampfkesselexplosionen.
                           Das preußische Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten
                              veröffentlicht in den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbefleißes
                              in Preußen, 1874 S. 242 u. sf. Mittheilungen über in Preußen stattgefundene
                              Dampfkesselexplosionen, denen wir folgende Zusammenstellungen entnehmen.
                           
                              Zahl der Explosionen:
                              
                           
                              
                                 1864
                                 1865
                                 1866
                                 1867
                                 1868
                                 1869
                                 1870
                                 1871
                                 1872
                                 Summe
                                 
                              
                                 12
                                 15
                                 8
                                 9
                                 8
                                 14
                                 19
                                 10
                                 16
                                 111
                                 
                              
                           
                              Zahl der bei den Explosionen vorgekommenen
                                 Todesfälle:
                              
                           
                              
                                 1864
                                 1865
                                 1866
                                 1867
                                 1868
                                 1869
                                 1870
                                 1871
                                 1872
                                 Summe
                                 
                              
                                 14
                                 21
                                 13
                                 12
                                 7
                                 35
                                 12
                                 16
                                 33
                                 164 (?)
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                 1864
                                 1865
                                 1866
                                 1867
                                 1868
                                 1869
                                 1870
                                 1871
                                 1872
                                 Su.
                                 
                              
                                 Anlagen, zu welchen
                                       dieexplodirten Kesselgehörten.
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                   1. Bergwerke
                                 2
                                 1
                                 2
                                 –
                                 4
                                 6
                                 5
                                 2
                                 3
                                 25
                                 
                              
                                   2. Hüttenwerke
                                 1
                                 3
                                 –
                                 3
                                 –
                                 –
                                 3
                                 3
                                 3
                                 16
                                 
                              
                                   3. Maschinenfabriken
                                 –
                                 2
                                 –
                                 2
                                 1
                                 2
                                 2
                                 1
                                 1
                                 11
                                 
                              
                                   4. Gemischte Fabriken
                                 2
                                 –
                                 2
                                 –
                                 3
                                 –
                                 –
                                 1
                                 –
                                   8
                                 
                              
                                   5. Spinnereien und Webereien
                                 2
                                 3
                                 –
                                 –
                                 –
                                 1
                                 1
                                 –
                                 –
                                   7
                                 
                              
                                   6. Färbereien
                                 1
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 1
                                 –
                                 –
                                 –
                                   2
                                 
                              
                                   7. Zuckersiedereien
                                 2
                                 3
                                 2
                                 1
                                 –
                                 1
                                 1
                                 1
                                 –
                                 11
                                 
                              
                                   8. Dampfmühlen
                                 –
                                 3
                                 –
                                 2
                                 –
                                 1
                                 3
                                 –
                                 2
                                 11
                                 
                              
                                   9. Schiffe
                                 –
                                 –
                                 1
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                   1
                                 
                              
                                 10. Andere Anlagen
                                 2
                                 –
                                 1
                                 –
                                 –
                                 2
                                 4
                                 2
                                 7
                                 19
                                 
                              
                                 Alter der
                                       explodirtenKessel.
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Ueber 16 Jahre
                                 1
                                 –
                                 1
                                 2
                                 1
                                 1
                                 2
                                 –
                                 –
                                   8
                                 
                              
                                     „    
                                    12    „
                                 –
                                 2
                                 –
                                 –
                                 2
                                 4
                                 2
                                 3
                                 1
                                 14
                                 
                              
                                     „      
                                    9    „
                                 –
                                 2
                                 –
                                 1
                                 –
                                 1
                                 2
                                 –
                                 –
                                   4
                                 
                              
                                     „      
                                    6    „
                                 2
                                 2
                                 3
                                 1
                                 –
                                 2
                                 4
                                 –
                                 3
                                 17
                                 
                              
                                     „      
                                    4    „
                                 2
                                 1
                                 –
                                 2
                                 1
                                 1
                                 1
                                 1
                                 1
                                 10
                                 
                              
                                     „      
                                    3    „
                                 1
                                 –
                                 1
                                 –
                                 1
                                 1
                                 –
                                 –
                                 –
                                   4
                                 
                              
                                     „      
                                    2    „
                                 –
                                 1
                                 –
                                 –
                                 1
                                 1
                                 2
                                 1
                                 1
                                   7
                                 
                              
                                 Weniger
                                 3
                                 3
                                 2
                                 2
                                 2
                                 –
                                 2
                                 1
                                 2
                                 17
                                 
                              
                                 Unbekannt
                                 3
                                 4
                                 3
                                 1
                                 –
                                 3
                                 4
                                 4
                                 8
                                 30
                                 
                              
                                 Höhe der
                                       zulässigenDampfspannung.
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Unter und bis 2 Atmosphären
                                 –
                                 –
                                 –
                                 2
                                 2
                                 1
                                 –
                                 –
                                 –
                                   5
                                 
                              
                                     „      
                                    „    „  3          
                                    „
                                 3
                                 4
                                 5
                                 –
                                 4
                                 4
                                 4
                                 2
                                 2
                                 28
                                 
                              
                                     „      
                                    „    „  4          
                                    „
                                 3
                                 6
                                 2
                                 4
                                 2
                                 5
                                 7
                                 5
                                 3
                                 37
                                 
                              
                                     „      
                                    „    „  5          
                                    „
                                 3
                                 2
                                 –
                                 1
                                 –
                                 2
                                 6
                                 –
                                 2
                                 16
                                 
                              
                                     „      
                                    „    „  6          
                                    „
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 1
                                 –
                                 –
                                 –
                                   1
                                 
                              
                                     „      
                                    „    „  7          
                                    „
                                 –
                                 1
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                   1
                                 
                              
                                 Unbekannt
                                 3
                                 2
                                 1
                                 2
                                 –
                                 1
                                 2
                                 3
                                 9
                                 23
                                 
                              
                                 Arten der
                                       explodirtenKessel.
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Einfache Rohrkessel
                                 –
                                 3
                                 1
                                 2
                                 1
                                 –
                                 2
                                 2
                                 1
                                 12
                                 
                              
                                 Cylinderkessel mit Sieder
                                 2
                                 6
                                 1
                                 1
                                 –
                                 6
                                 8
                                 4
                                 4
                                 32
                                 
                              
                                 Kessel mit innerem Feuerrohr
                                 5
                                 5
                                 4
                                 5
                                 6
                                 8
                                 7
                                 3
                                 10
                                 53
                                 
                              
                                             
                                    dto.            
                                    u. Sieder
                                 –
                                 1
                                 1
                                 –
                                 –
                                 –
                                 2
                                 1
                                 –
                                   5
                                 
                              
                                 Kleine Dampfkessel
                                 3
                                 –
                                 –
                                 –
                                 1
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                   4
                                 
                              
                                 Locomobilen
                                 1
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                   1
                                 
                              
                                 Unbestimmt
                                 1
                                 –
                                 1
                                 1
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 1
                                   4
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                 
                              
                                 
                                 1864
                                 1865
                                 1866
                                 1867
                                 1868
                                 1869
                                 1870
                                 1871
                                 1872
                                 Su.
                                 
                              
                                 Nähere Umstände
                                       derExplosion.
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Zerstörung des Feuerrohres
                                 5
                                 5
                                 3
                                 4
                                 4
                                 4
                                 6
                                 2
                                 7
                                 40
                                 
                              
                                 Zerstörung der Boden-
                                    oder    Kopf-Platte
                                 4
                                 –
                                 1
                                 1
                                 2
                                 3
                                 1
                                 2
                                 3
                                 17
                                 
                              
                                 Abreißen der Verbindungsstutzen
                                 1
                                 1
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                   2
                                 
                              
                                 Zerstörung des Außenkessels
                                 –
                                 2
                                 1
                                 1
                                 2
                                 3
                                 3
                                 4
                                 1
                                 17
                                 
                              
                                 Zerstörung des Oberkessels
                                 –
                                 3
                                 –
                                 –
                                 –
                                 1
                                 3
                                 1
                                 1
                                   9
                                 
                              
                                 Zerstörung der Kesselplatte
                                    über    dem Feuer
                                 1
                                 2
                                 1
                                 –
                                 –
                                 2
                                 2
                                 1
                                 2
                                 11
                                 
                              
                                 Zerstörung anderer Platten
                                 1
                                 2
                                 2
                                 3
                                 –
                                 1
                                 4
                                 –
                                 2
                                 15
                                 
                              
                                 WahrscheinlicheUrsachen der
                                       Explosion.
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Wassermangel
                                 1
                                 5
                                 4
                                 4
                                 –
                                 1
                                 2
                                 1
                                 6
                                 25
                                 
                              
                                 Uebermäßige Dampfspannung
                                 –
                                 1
                                 –
                                 –
                                 1
                                 1
                                 3
                                 –
                                 1
                                   7
                                 
                              
                                 Schlechtes Material
                                 –
                                 2
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 2
                                 2
                                 –
                                   6
                                 
                              
                                 Schwache Construction
                                    des    Feuerrohres
                                 4
                                 2
                                 –
                                 1
                                 –
                                 –
                                 2
                                 –
                                 2
                                 11
                                 
                              
                                 Abnützung
                                 –
                                 1
                                 1
                                 3
                                 2
                                 5
                                 5
                                 3
                                 2
                                 22
                                 
                              
                                 Kesselstein
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 2
                                 2
                                 1
                                 –
                                 –
                                   5
                                 
                              
                                 Ungeeignete
                                    Beschaffenheit    Dampfentwicklers
                                 1
                                 –
                                 1
                                 1
                                 –
                                 2
                                 2
                                 1
                                 1
                                   9
                                 
                              
                                 Unbekannt
                                 5
                                 4
                                 2
                                 –
                                 3
                                 3
                                 2
                                 3
                                 4
                                 26
                                 
                              
                           In 4 Fällen war die Abnützung durch saures Speisewasser bewirkt; 5 Mal waren die
                              Bleche durchgerostet; 3 Mal wurde Siedeverzug, 1 Mal eine Kohlenoxydexplosion
                              angenommen (vergl. dies Journal, 1874 Bd. CCXII S. 219; Bd. CCXIII S. 299 und
                              300).
                           Anmerkung. Die Zahlen für die Jahre 1864–1868
                              ergeben nur die in den acht älteren Provinzen, die für 1869 und folgende die im
                              ganzen preußischen Staate vorgekommenen Explosionen. – Kochkessel, welche
                              einer gewerbepolizeilichen Genehmigung nicht bedürfen, sind nicht
                              berücksichtigt.
                           
                        
                           Behandlung von Färberei-Abflußwässern; von Higgin und Stenhouse.
                           Um die Arsen- und Phosphorsalze aus den zum Fixiren (dem sogenannten
                              „Kothen“) der Beizen gebrauchten Lösungen wiederzugewinnen,
                              verfahren die Patentinhaber folgendermaßen: Das Abflußwasser wird mit einem
                              Eisen- oder Mangansalze vermengt, das Gemenge durch Zusatz von Kalkmilch
                              alkalisch gemacht und absetzen gelassen. Der das Arsen und den Phosphor enthaltende
                              Niederschlag wird, nach Decantiren der darüberstehenden, klaren Mutterflüssigkeit,
                              auf Tuchfiltern drainirt, eine Probe desselben auf Gehalt von Basen geprüft und die
                              ganze Masse mit soviel Einfach-Schwefelnatrium versetzt, daß ein Aequivalent
                              dieses letzteren auf je ein Aequivalent Base entfällt; das so erhaltene Gemisch wird
                              mit Wasser flüssig gemacht und in mit Dampf erhitzten Pfannen zwei Stunden lang
                              gekocht. Die resultirende klare Lösung enthält arsenig-, arsen- und
                              phosphorsaures Natron; sollte in derselben auch ein wenig Schwefelnatrium zugegen
                              sein, so oxydirt man es mittels unterchlorigsauren Natrons. Die Lösung ist nun zu
                              neuem „Kothen“ verwendbar; in Fällen, wo sie zu alkalisch
                              befunden wird, neutralisirt man mit einer Mineralsäure. Berichte der deutschen
                              chemischen Gesellschaft, 1874 S. 1298.)
                           
                        
                           
                           Field's elektrischer Schutzapparat
                              gegen Absetzung von Kesselstein.
                           Der Erfinder ist der Meinung, daß in jedem geheizten Kessel ein beständiger
                              elektrischer Strom vorhanden sei, welcher das Festsetzen von Kesselstein an den
                              Kesselwänden zur Folge habe, daß aber ein fremder elektrischer Strom dem entgegen
                              wirken und das Festsetzen verhindern könne. Er verbindet daher den einen Pol einer
                              aus 2 Elementen bestehenden Batterie mit der Kesselwand, den anderen mit einem
                              Metallstabe, welcher durch eine isolirende Packung in den Kessel eingeführt wird,
                              und mit einer an seinem unteren Ende befindlichen metallenen Glocke in das Wasser
                              eintaucht. Der Apparat ist seit 2 1/2 Jahren an vielen Kesseln in Gebrauch, und
                              vermochte nicht nur jedes Festsetzen von Kesselstein zu verhüten, sondern machte
                              sogar schon abgesetzten wieder verschwinden. (Vergl. dies Journal, 1874 Bd. CCXIII
                              S. 297).
                           
                        
                           Die Erkennung der Steinkohlentheerfarbstoffe; von H. Goldschmidt.
                           Die aus dem Steinkohlentheer dargestellten Farben erhalten im Handel gewöhnlich eine
                              solche Menge Namen, daß es dem Consumenten schwer wird zu erkennen, was für einen
                              Körper er vor sich hat. Es ist jedoch nicht schwer, ein jedes Product seinem
                              Ursprunge nach zu bestimmen. Die im Handel am häufigsten vorkommenden rothen
                              Theerfarben sind: das Fuchsin, das Saffranin und das rothe Corallin. Diese drei
                              Körper lassen sich sehr leicht durch ihr Verhalten gegen eine Säure unterscheiden.
                              Die wässerige Lösung des Fuchsins wird nämlich dadurch gelb gefärbt, die des
                              Saffranins blauviolett und aus der Corallinlösung wird ein orangegelber Körper
                              niederschlagen.
                           Von violetten Farbstoffen kommen im Handel drei Arten vor:
                              das Phenylviolett, das Jodviolett und das Methylviolett. Die beiden ersten Arten
                              kommen theils nur im Weingeist löslich, theils auch wasserlöslich vor; das
                              Methylviolett dagegen ist immer wasserlöslich. Wenn man einen violetten Farbstoff
                              erkennen will, so löse man eine Probe in Weingeist auf und versetze mit Ammoniak.
                              Wird die Lösung roth, so war der Farbstoff Phenylviolett; wird sie vollständig
                              entfärbt, Jod- oder Methylviolett. Um zu erkennen, welches von beiden man vor
                              sich hat, löse man etwas davon in Wasser und versetze mit Ammoniak. Jodviolett wird
                              dadurch entfärbt und gibt eine klare Lösung, Methylviolett wird dagegen unter
                              Trübung farblos.
                           Im Handel kommen gegenwärtig nur zwei blaue Theerfarben
                              vor: das Anilinblau und das Alkaliblau. Letzteres ist immer wasserlöslich, während
                              das Anilinblau in einer wasserlöslichen und in einer nur in Weingeist löslichen
                              Modification vorkommt. Die zwei Farbstoffe lassen sich sehr leicht dadurch
                              unterscheiden, daß Anilinblau immer eine blaue Lösung gibt, während die Lösung des
                              Alkaliblaus farblos ist und erst durch Zusatz einer Säure blau wird.
                           Von grünen Anilinfarbstoffen findet man im Handel am
                              häufigsten das Aldehydgrün, das Jodgrün mit Pikrinsäure. Bei der Untersuchung einer
                              grünen Farbe gehe man folgendermaßen vor. Man untersucht, ob der Körper in Wasser
                              leicht löslich ist. Löst er sich, so ist er Jodgrün. Im entgegengesetzten Falle löst
                              man ihn in Weingeist und versetzt mit einer Lösung von Cyankalium. Wird die Lösung
                              farblos, so hatte man es mit Aldehydgrün, wird sie dagegen braun, mit pikrinsaurem
                              Jodgrün zu thun.
                           Die gebräuchlichsten gelben Farbstoffe sind die
                              Pikrinsäure, ihre Salze und das Naphtalingelb; alle diese Körper sind in Wasser
                              löslich. Bei der Prüfung eines gelben Farbstoffes gehe man so vor, daß man zuerst
                              eine Probe in Wasser auflöst, mit einer Cyankaliumlösung versetzt und dann erhitzt.
                              Wird die Flüssigkeit rothbraun, so war Pikrinsäure oder eines ihrer Salze vorhanden;
                              wird sie dagegen nur etwas dunkler, so war Naphtalingelb da. Tritt der erste Fall
                              ein, so muß man dann noch weiter untersuchen, ob man es mit reiner Pikrinsäure zu
                              thun hatte oder mit einem ihrer Salze. Zu diesem Zwecke übergieße man eine Probe mit
                              Benzin und erhitze. Löst sich der Körper darin, so ist er Pikrinsäure, wenn nicht,
                              ein pikrinsaures Salz.
                           Die gewöhnlichsten orangegelben Steinkohlentheerfarbstoffe
                              sind das gelbe Corallin, die Salze des Chrysanilins und Chrysotoluidins und das
                              Victoriaorange, sowie ein Gemenge von Naphtalingelb und Fuchsin, welches ebenfalls
                              unter dem Namen
                              Anilinorange vorkommt. Bei der Untersuchung eines orangegelben Farbstoffes verfährt
                              man, wie folgt. Man übergießt eine Probe mit Ammoniak; löst sie sich darin mit
                              rother Farbe, so hat man entweder Corallin oder eine Chrysanilinverbindung vor sich.
                              Um diese zu unterscheiden, löst man etwas der fraglichen Substanz in Weingeist und
                              gibt zur Lösung Zink und verdünnte Schwefelsäure. Wird die Flüssigkeit entfärbt, so
                              war der Körper Corallin, behält sie aber die Farbe, so war er eine
                              Chrysanilinverbindung. Tritt durch Ammoniak keine rothe Färbung ein, so muß man die
                              Farbe in Wasser auflösen und mit einer Säure versetzen; entsteht dadurch keine
                              Veränderung, so hat man es mit einer Chrysotoluidinverbindung zu thun, entsteht aber
                              ein Niederschlag, mit Victoriaorange oder der Mischung. Man nehme zur Unterscheidung
                              dieser Stoffe etwas der wässerigen Lösung und versetze diese mit Cyankaliumlösung.
                              Wird nach dem Erhitzen die Flüssigkeit braun, so hat man Victoriaorange vor sich,
                              wird die Farbe nur wenig verändert, das Gemenge von Naphtalingelb mit Fuchsin.
                           Die wichtigsten braunen Theerfarben sind das Anilinbraun,
                              das Marron, das Grenat, und 2 Arten Phenylbraun, nämlich das aus Carbolsäure und das
                              aus Phenylendiamin dargestellte. Man versuche bei einer Untersuchung erst, ob die
                              Substanz in Wasser löslich ist; wenn nicht, so versetze man die Lösung mit
                              Salzsäure; wird sie dadurch gelb gefärbt, so hat man Marron vor sich. Bringt die
                              Säure keine Veränderung hervor, so versetze man etwas von der Lösung mit Ammoniak;
                              bewirkt dieser einen Niederschlag, so ist die fragliche Substanz Anilinbraun oder
                              das aus Phenylendiamin bereitete Phenylbraun; bleibt er wirkungslos, so ist sie
                              Grenat (isopurpursaures Kali). Phenylbraun und Anilinbraun sind dadurch zu
                              unterscheiden, daß letzteres mit Cyankalium einen Niederschlag gibt, während
                              Phenylbraun durch dieses Reagens nicht verändert wird. (Musterzeitung 1874, S.
                              68.)
                           
                        
                           Potasche aus Wollschweiß.
                           Nach einem englischen Patent von Professor K. Kraut in
                              Hannover wird, wie die deutsche Industriezeitung meldet, Wolle in gewöhnlichen
                              Wollmaschinen mit warmem Wasser gewaschen, dem Potasche zugesetzt ist. Man läßt die
                              Waschwässer in Behältern absetzen, dampft dann die zurückbleibende Flüssigkeit zur
                              Trockne ein und erhitzt sie auf dem Herde eines Flammofens. Der Rückstand enthält
                              die zum Waschen verwendete Potasche und das in der Wolle vorhanden gewesene Kali,
                              ebenfalls zum größten Theil in Form von Potasche. Die durch Auslaugen dieses
                              Rückstandes gewonnene Potaschelösung wird theils wieder zum Waschen von Wolle
                              verwendet, theils kann sie für den Verkauf abgedampft und der Rückstand calcinirt
                              werden.
                           Maumené und Rogelet
                              (dies Journal, 1860 Bd. CLVII S. 156) haben sich die Gewinnung von Potasche aus
                              Wollschweiß bereits am 15. Juni 1859 patentiren lassen. In Deutschland machte zuerst
                              Dr. F. Hartmann in seiner
                              Dissertation: „Ueber den Fettschweiß der Schafwolle“ (Göttingen
                              1868) auf diese Verwerthung der Waschwässer aufmerksam, und der Firma Hartmann und Hauers in
                              Hannover gebührt das Verdienst, diese Fabrikation in Deutschland eingeführt zu
                              haben. (Vergl. hannoversches Wochenblatt für Handel und Gewerbe, 1873 S. 155;
                              Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure, 1874 S. 254.)
                           
                        
                           Ueber Preiszuerkennung (Prämiirung) bei Ausstellungen; von
                              Professor Dr. W. F. Gintl in
                              Prag.
                           In dem officiellen Bericht über „Appreturmittel und
                                    Harzproducte“ von Professor Dr.
                              W. F. Gintl macht der Verf. bezüglich Preiszuerkennung
                              (Prämiirung) bei Ausstellungen nachfolgenden, sehr beachtenswerthen Vorschlag.
                           
                              „Es scheint uns hier der Ort, einen Gedanken auszusprechen, der vielleicht
                                 Anlaß zu Erwägungen geben könnte, die wir für zeitgemäß halten. Ohne Zweifel ist
                                 sich Jeder darüber klar, daß das moderne Prämiirungswesen der Ausstellungen ein
                                 völlig unhaltbares, um nicht zu sagen, geradezu demoralisirendes ist, und
                                 keineswegs dem Zwecke entspricht, dem es dienen soll. Soll die Arbeit einer Jury und die
                                 Vertheilung von Preisen an Aussteller nicht eine reine Komödie sein, bei welcher
                                 der Juror trotz aller Mühe den meist nur schlecht entlohnten Acteur spielt, dann
                                 wird es unausweichlich sein, an eine zeitgemäße Reformation des Jury- und
                                 Prämiirungswesens zu denken. Wer da weiß, wie unverläßlich meist die auf
                                 Ausstellungen eingeholten Informationen über diese oder jene Firma eines fremden
                                 Landes sind, wer all die Winkelzüge und die oft bis hart an die Grenze des
                                 Erlaubten gehenden Kniffe preisdurstiger Aussteller kennt und Gelegenheit gehabt
                                 hat, zu erfahren, wie selbst das Institut der Fragebogen völlig werthlos ist, so
                                 lange man nicht die Bestätigung ihres leider nur zu oft ein Gewebe von Lügen der
                                 frechsten Art darstellenden Inhaltes durch die hierzu competenten Ortsbehörden,
                                 Gremien u. dgl. fordert, der wird zugestehen müssen, daß der Werth einer nach
                                 dem üblichen Prämiirungsmodus erworbenen Auszeichnung ein höchst zweifelhafter
                                 ist. Solchen Uebelständen gegenüber scheint es nur einen Weg zu geben, der ohne
                                 kostspieligen Apparat gestatten würde, das Ausstellungswesen dem Zwecke, dem es
                                 dienen soll, entsprechender zu gestalten. Es wäre dies die Einführung der Verkaufsverpflichtung in dem Sinne, daß Jeder, der
                                 als Aussteller auftritt, auch die Verpflichtung übernehme, nach dem Muster
                                 seiner Ausstellungsobjecte, deren Verkaufspreise Jedermann ersichtlich sein
                                 müßten, in geschäftsmäßiger Weise in Verkäufe einzugehen, bezieh. Aufträge zu
                                 übernehmen, für welche in Bezug auf Qualität und Preis das Ausstellungsobject
                                 die Bedeutung eines Musters hätte. Es brauchte für die Durchführung einer
                                 solchen Maßregel nur eine passende Form gefunden zu werden, um mit einem Schlage
                                 all den Unzukömmlichkeiten, wie sie sich vornehmlich hinsichtlich der
                                 eigentlichen Industrie-Erzeugnisse vielfach
                                 eingeschlichen haben, ein Ziel zu setzen. Mindestens würde die ganz gewöhnliche
                                 Praxis der Notirung übermäßig billiger Preise, der Herstellung von
                                 Scheinobjecten, welche eben nur für die Ausstellung gefertigt sind, u.a.m.
                                 wesentlich erschwert werden, und wenn man die bindend abgeschlossenen Verkäufe
                                 in verläßlicher Weise zur Evidenz bringen lassen würde, ließe sich ein
                                 wesentlich richtigeres Urtheil über die Leistungsfähigkeit der einzelnen
                                 Aussteller gewinnen, als dies der Fall sein kann, wenn man sich lediglich auf
                                 das Hörensagen stützt. Der reelle Aussteller vermöchte hierbei nur zu gewinnen,
                                 und es würde so Manchem die Lust dazu benommen werden, die Ausstellung zu einem
                                 Felde des Humbugs und der unredlichen Concurrenz zu machen.
                              
                           
                        
                           Bestimmung der Weinsäure und Citronensäure in den
                              Fruchtsäften; von E. Fleischer.
                           Die Fruchtsäfte enthalten außer den Fruchtsäuren in der Regel noch etwas
                              Phosphorsäure, sowie gummöse, schleimige Bestandtheile und Farbstoffe. Von den
                              Fruchtsäuren wird außer Weinsäure und Citronensäure zumeist auch Aepfelsäure
                              angetroffen und zwar häufig in ganz bedeutender, die anderen Säuren überwiegender
                              Menge. Viele Fruchtsäfte sind so schleimig, daß sie sich nicht filtriren lassen.
                              Dies gelingt jedoch, wenn man ein gleiches Volum Alkohol zusetzt und einige Stunden
                              stehen läßt. Man kann dann oft einen großen Theil klar abgießen oder filtriren und
                              den Rest mit heißem Wasser auf dem Filter aussüßen. Außer diesen Stoffen sind auch
                              die Farbstoffe zuweilen so störend, daß man durch Titriren den allgemeinen
                              Säuregehalt kaum feststellen kann.
                           Den möglichst geklärten Saft fällt man daher mit Bleizucker. Der Niederschlag enthält
                              die Weinsäure und Citronensäure, außerdem aber auch Aepfelsäure resp. Phosphorsäure
                              und Oxalsäure. Ueberdies reißt der Niederschlag auch viel Farbstoff und schleimige
                              Substanzen mit nieder. Man wäscht denselben mit wässerigem Alkohol aus, übergießt
                              ihn dann mit Ammon und filtrirt. Das Filtrat enthält alle Weinsäure, Citronensäure
                              sowie auch die Aepfelsäure, und ist überdies durch den Farbstoff, welcher mit
                              gefällt wurde, mehr oder weniger gefärbt. Setzt man nun Schwefelammonium hinzu und
                              säuert mit Essigsäure an, so wirkt das Schwefelblei stark entfärbend, so daß das
                              Filtrat zuweilen farblos wird. Man fällt nun zunächst die Wein säure durch
                              essigsaures Kali und Alkohol. Das Filtrat enthält Aepfelsäure und Citronensäure.
                              Hierauf fügt man Chlorcalcium und Ammon nebst etwas Alkohol hinzu. Der Niederschlag enthält alle
                              Citronensäure, aber auch Aepfelsäure. Wäscht man denselben jedoch mit kochend heißem
                              Kalkwasser aus, so bleibt nur citronensaurer Kalk zurück, während aller äpfelsaurer
                              Kalk gelöst wird. Der citronensaure Kalk ist in heißem Kalkwasser sehr schwer
                              löslich, fast so wie kohlensaurer Kalk, der äpfelsaure dagegen löst sich leicht auf.
                              Den citronensauren Kalk löst man dann in Essigsäure, fällt mit Bleizucker, zersetzt
                              mit Schwefelwasserstoff und bestimmt die Citronensäure acidimetrisch. War in dem
                              Fruchtsafte Phosphorsäure, Oxalsäure oder Schwefelsäure zugegen, so bleiben diese in
                              dem Bleiniederschlage nach Behandlung mit Ammon zurück.
                           In einigen Säften ist auch Traubensäure enthalten, welche
                              sehr ähnliche Reactionen wie die Weinsäure besitzt und daher bei dem eben
                              beschriebenen Verfahren in den Weinsteinniederschlag eingeht. Löst man den
                              traubensäurehaltigen Weinstein in Salzsäure, übersättigt mit Ammon und fügt
                              Chlorcalciumlösung hinzu, so wird nur Traubensäure, aber keine Weinsäure als
                              Kalksalz gefällt, weil der traubensaure Kalk in Salmiak unlöslich, der weinsaure
                              löslich ist. Man kann den traubensauren Kalk, nachdem er erst mit heißer
                              Salmiaklösung, dann mit reinem destillirtem Wasser ausgewaschen ist, trocknen und
                              glühen, und dann aus dem zurückbleibenden kohlensauren Kalk die Traubensäure
                              berechnen.
                           Die Weinsteine enthalten häufig Verfälschungen von Thon, Sand, Gyps etc. Qualitativ
                              ist dies leicht zu erkennen, wenn man die zerriebene Substanz mit kalter Kalilauge
                              digerirt, wodurch die weinsauren Verbindungen gelöst werden, während die erdigen
                              Substanzen zurückbleiben und sich schon äußerlich zu erkennen geben. Quantitativ
                              verfährt man folgendermaßen. Die Substanz wird heiß in verdünnter Salpetersäure
                              gelöst, dann mit oxalsaurem Ammon übersättigt und heiß abfiltrirt. Der oxalsaure
                              Kalk wird mit Chamäleon titrirt. Dies Filtrat versetzt man mit essigsaurem Kali und
                              fällt daraus die Weinsäure unter Alkoholzusatz. Zur Bestimmung des an Weinsäure
                              gebundenen Alkalis hat man nur nöthig, die ursprüngliche Substanz zu glühen, und das
                              durch Auslaugen der Glühmasse gewonnene Filtrat alkalimetrisch auf Potasche zu
                              titriren. (Archiv für Pharmacie, 1874 Bd. CCV S. 97.)
                           
                        
                           Berichtigungen.
                           Im Register des CCXIII. Bandes ist S. VIII Z. 5 v. o. zu streichen: „Erdöl. Verfahren brennendes – zu löschen.
                                 540“ und dafür S. X als Z. 29 v. o. zu setzen: „Luftballon. Lenkbarer. – 540.“
                              
                           Im vorhergehenden Hefte ist in Dr. Muck's Abhandlung „Ueber die aus flüssigem Roheisen sich
                                 ausscheidenden Narben oder Blattern“ zu lesen: S. 49 Z. 8 und 9 v. o.
                              statt „erfolgte“
                              „erfolgende“; S. 50 Z. 10 v. o.
                              statt „Zusammenstellung“
                              „Zusammensetzung“; S. 51 Z. 16 v. o.
                              statt „Manganoxyde“
                              „Monoxyde“ und Z. 20 v. o. statt
                              „Oxydverbindungen“
                              „Oxyverbindungen“ und Z. 9 und 10 v.
                              u. statt „Manganoxysulfid (MnO;
                                    MnS)“
                              „Manganoxysulfid MnO, MnS)“;
                              endlich S. 55 Z. 18 v. o. statt „und Blattern“
                              „oder Blattern“; ferner Z. 13 v. u.
                              statt „Schwachstrahliges“
                              „Schwachweißstrahliges“.
                           In diesem Hefte hat in der Beschreibung von „Willans' Dreicylinder-Dampfmaschine“ der Schluß des
                              ersten Absatzes zu lauten: „und speciell wegen der Vermeidung einer dreifach gekröpften Welle, sowie der unzugänglichen
                                 Dichtungen für die Kolbenstangen für den praktischen Gebrauch
                                 empfehlenswerther.“ S. 90 Z. 12 v. o. ist zu lesen statt
                              „auf dem Aufgange“
                              „im Aufgange“.