| Titel: | Miscellen. | 
| Fundstelle: | Band 214, Jahrgang 1874, Nr. , S. 419 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Miscellen.
                        Miscellen.
                        
                     
                        
                           Tommasi's hydro-thermischer
                              Motor.
                           Dieses neue System, welches der Erfinder speciell zum directen Antrieb schwerer
                              Arbeitsmaschinen (als Pressen, Loch- und Niet-Maschinen etc.)
                              verwenden will, beruht auf folgendem Experiment. Eine unten geschlossene eiserne
                              Röhre von 1/3 Zoll (8,5 Mm.) lichtem Durchmesser und 3 Fuß (914 Mm.) Länge wird mit
                              Oel voll gefüllt und an ihrem oberen Ende mit einer niedergeschraubten Bleischeibe verschlossen. Hierauf
                              werden außerhalb der Röhre angebrachte Gasbrenner entzündet; das eingeschlossene Oel
                              erwärmt sich und treibt alsbald aus der bleiernen Verschlußplatte eine Scheibe
                              – genau von dem lichten Durchmesser der Röhre – heraus. Die hierzu
                              aufgewendete Kraft beträgt bei der angegebenen Stärke der Bleiplatte von 1/4 Zoll
                              (6,4 Mm.) und deren Abscherungsquerschnitt von etwas über 1/4 Quadratzoll (161 Qu.
                              Mm.) beiläufig 300 Kilogrm., was einem Ausdehnungsdrucke des, wie angegeben wird,
                              nur um 7° C. erwärmten Oeles von über 600 Atmosphären entspräche – ein
                              Resultat, welches jedoch insofern nicht ganz glaubwürdig erscheint, als die danach
                              berechnete Compressibilität des Oeles nur 1/4 derjenigen des Quecksilbers betragen
                              würde, welch letzteres bis jetzt als die am wenigsten zusammendrückbare Flüssigkeit
                              betrachtet wird. Aber selbst abgesehen davon ist schwer erfindlich, in welcher Weise
                              die äußerst geringe Volumänderung des erwärmten und dann wieder abgekühlten Oeles
                              oder Glycerins (ca. 8/10000 des Volumens für 1°
                              C. Temperatur-Differenz) in eine merkbare äußere Bewegung umgesetzt werden
                              soll. Es mag daher nur der Curiosität halber (nach dem Engineer, September 1874 S. 221) angeführt werden, daß der Erfinder die
                              erforderlichen Temperatur-Differenzen durch kaltes oder warmes Wasser, das in
                              entsprechenden Röhren circulirt, erreichen will, um auf diese Art selbst eine
                              oscillirende, resp. rotirende Bewegung zu erzielen und gleichzeitig alle
                              Dampfmaschinen, Transmissionen, Riemen etc. zu vermeiden, statt deren in jeder
                              einzelnen Arbeitsmaschine ein „hydro-thermischer
                                 Oel-Motor“ installirt wird. Ein weiterer Vortheil bestände
                              darin, daß auch der so umständliche und explosionsgefährliche Dampfkessel erspart
                              und durch einen einfachen Warmwasser-Kessel ersetzt werden kann, so daß
                              unsere Quelle die ausgedehnte Anwendung dieses Systemes für Pressen, Lochmaschinen
                              und dergl., Aufzüge und – man staune – Tramway-Waggons –
                              in nicht ferner Zeit erwarten zu dürfen glaubt.
                           
                              M. M.
                              
                           
                        
                           Eine neue Berglocomotive.
                           Diese Erfindung des Ingenieurs H. Handyside in
                              Neu-Seeland verwirklicht einen Gedanken, welcher wohl jedem mit der
                              Construction von Fuhrwerken irgend welcher Art beschäftigten Ingenieur schon
                              aufgestoßen sein mag, ohne daß er unseres Wissens bis jetzt jemals eine greifbare
                              Gestalt angenommen hätte. Es handelt sich nämlich darum, das zum Ziehen schwerer
                              Lasten benützte Fahrzeug – zunächst sind hier Locomotiven ins Auge gefaßt
                              – zur Ueberschreitung starker Steigungen als locomobile Winde anzuwenden. Zu
                              diesem Zwecke hat bei der von Handyside construirten
                              Locomotive nichts weiteres zu geschehen, als die Maschine von ihrem Train
                              loszukuppeln, die Steigung allein befahren zu lassen und dann mit einer Kette von
                              einer durch Rädervorgelege angetriebenen Windetrommel den Train langsam der Maschine
                              nachzuziehen. Es liegen dem Referenten Zeichnungen einer nach diesem Systeme
                              Projectirten Locomotive vor, welche thatsächlich in ganz gelungener Weise
                              durchgeführt ist, und Handyside's Erfindung für Bahnen
                              mit einer oder mehreren außergewöhnlich starken Steigungen wohl anwendbar erscheinen
                              lassen. Die Windetrommel liegt hier hinter der Box zwischen den Frames gelagert, und
                              die Kette, welche an ihrem einen Ende an der Trommel befestigt, am anderen Ende an
                              dem Train angehängt ist, dient im aufgewickelten Zustande zugleich als Kuppelung,
                              welche für ebene Strecken die Locomotive mit ihrem Zuge in gewöhnlicher Weise
                              verbindet. Sobald jedoch eine außergewöhnliche Steigung vorkommt, wird die
                              Windetrommel, welche bis jetzt durch eine Klaue festgehalten war, ausgelöst, und die
                              Maschine fährt allein die Steigung hinauf, bis die ganze Länge der Kette abgewickelt
                              ist. Hierauf wird durch einen Klemmschuh, der sich wider den Schienenkopf zwängt,
                              die Maschine am Zurückrollen verhindert und mittels zweier kleiner Dampfcylinder,
                              die zwischen den beiden Treibachsen angebracht sind, die Vorgelegwelle der
                              Windetrommel angetrieben. Sobald auf diese Weise der Zug bis zur Maschine
                              nachgezogen ist, wird durch einen selbstthätigen Buffermechanismus die Windemaschine
                              abgestellt, gleichzeitig wird am hintersten Wagen des Trains eine ähnliche
                              Klemmvorrichtung wie bei der Locomotive eingelöst, um den Zug am Zurückrollen zu
                              verhindern, und die Maschine kann aufs neue allein dem Train vorausfahren und
                              dieselbe Arbeit des Hinauswindens wiederholen.
                           
                           Nachdem eine Locomotive sich selbst auf Steigungen bis zu 1/7 sicher fortbewegen
                              kann, andererseits aber die Kraft der Windemaschine durch entsprechende Uebersetzung
                              beliebig gesteigert werden kann, so ist klar, daß mit Anwendung dieses Systemes die
                              Grenze der jetzt für Locomotivbahnen erreichbaren Steigungen – allerdings auf
                              Kosten der Geschwindigkeit – wesentlich erweitert werden kann; dabei ist der
                              Mechanismus so einfach und ohne Störungen in Verbindung mit jeder bestehenden
                              Locomotivbahn durch entsprechende Adoptirung einiger Lastzugsmaschinen
                              durchzuführen, daß wir der Ausbreitung dieses Systemes speciell bei Vicinalbahnen
                              wohl entgegensehen dürfen.
                           
                              Fr.
                              
                           
                        
                           Eine Rohrleitung für Petroleum in Amerika.
                           Das amerikanische Gasjournal enthält nähere Mittheilungen über die 40 englische
                              Meilen lange Rohrleitung der Pittsburgh Pipe Company zur Beförderung des Petroleums
                              von Millerstown und Fairview nach Pittsburg. Millerstown ist das Centrum der
                              Quellenregion in Buttlersland, und Fairview eine Station der
                              Westpensilvania-Eisenbahn, ungefähr 8 Meilen von Pittsburg. Zur Aufnahme des
                              Petroleums, welches durch ein Röhrensystem aus den umliegenden Bezirken
                              herbeigeleitet wird, befinden sich in Millerstown zwei Behälter von 25000 Barrel
                              Inhalt, und in Fairview werden fünf colossale Behälter errichtet von 125000 Barrel
                              Rauminhalt, aus denen die Petroleumraffinerien in Pittsburg durch ein Rohr versorgt
                              werden sollen, welches quer über den Alleghenyfluß gelegt ist. Die Richtung, welche
                              die Leitung auf ihrem 32 englische Meilen langen Weg von Millerstown nach Fairview
                              verfolgt, ist fast vollständig gerade; von Fairview ab schlägt sie eine nordöstliche
                              Richtung ein und durchschneidet einige Bezirke der Territorien von Indiana und
                              Butterland. Die Leitung kreuzt einmal die Bahn und überschreitet nicht weniger als
                              27 Landstraßen und ungefähr ebenso viele Flüsse; nur an Stellen, wo sie Straßen
                              kreuzt, oder wo es die Grundeigenthümer verlangten, liegt das Rohr unter der Erde,
                              sonst zieht sich dasselbe an den Hügelabhängen hin.
                           Obgleich Millerstown 335 Fuß engl. höher liegt als Pittsburg, so ist die Reibung
                              innerhalb der Rohrleitung doch so stark, daß man es nöthig fand, für eine tägliche
                              Lieferung von 4000 Barrel Oel sechs Paar Dampfpumpen mit 40 Pferdekräften in
                              regelmäßigen Zwischenräumen längs der Leitung aufzustellen. Die Dampfpumpen sind
                              directwirkend und sind so angeordnet, daß nur je eine in Thätigkeit ist, während die
                              andere für den Fall einer Beschädigung in Reserve bleibt. Bei jeder Pumpenstation
                              befindet sich ein Behälter für 1500 Barrel Oel, welches durch die Pumpe wieder einen
                              neuen Antrieb erhält, um schließlich nach öfterem Auf- und Absteigen mit
                              beträchtlicher Geschwindigkeit in continuirlichem Strom auszufließen. Für die
                              Leitung sind 800 Tonnen Rohr nöthig von einem inneren Durchmesser von 3 Zoll;
                              täglich wurden davon 1 Meile verlegt und auf einen Druck von 1200 Pfund für den
                              Quadratzoll geprüft. Die ganze Linie wird Tag und Nacht von Wächtern beaufsichtigt,
                              und eine Telegraphenleitung gestattet jede Undichtheit sofort zur Kenntniß zu
                              bringen. (Journal für Gasbeleuchtung etc., 1874 S. 684.)
                           
                        
                           Versuche mit Sicherheitslampen.
                           Aus den Angaben von Arbeitern, welche bei Grubenexplosionen gerettet waren, hat sich
                              ergeben, daß die Explosionen gewöhnlich unmittelbar dem Abschießen einer
                              Sprengladung gefolgt waren; unter 22 größeren Explosionen, welche in englischen
                              Gruben nach dem 12. December 1866 sich ereigneten, war in 17 Fällen ein
                              gleichzeitiges Abfeuern der Sprengladung erwiesen. Diese Gleichzeitigkeit der
                              Explosion und des Abschießens der Ladung suchte man dadurch zu erklären, daß
                              entweder das schlagende Wetter direct von der herausgeschleuderten Ladung entzündet,
                              oder daß das Gas durch die Erschütterung der Luft fortgetrieben und an den Lampen
                              der Arbeiter entzündet werde. Galloway hat nun durch
                              zahlreiche Versuche nachgewiesen, daß die Schallwelle, welche durch einen Schuß
                              veranlaßt wird, beim Durchgange durch eine in einem explosiven Gemisch brennende
                              Sicherheitslampe, die Flamme durch die Maschen der Drahtgaze hindurchtreiben und so
                              die Explosion herbeiführen kann. (Nach den Proceedings of the
                                 Royal Society, XXII Nr. 154.)
                           
                              F.
                              
                           
                        
                           Verfahren, brennendes Erdöl sofort zu löschen.
                           Ein Apotheker in Antwerpen veröffentlicht in belgischen Blättern folgendes Verfahren,
                              brennendes Erdöl sofort zu löschen.
                           In ein flaches Gefäß wird 1 Liter Erdöl gegossen, so daß die Flüssigkeit 1 Centim.
                              über den Boden des Gefäßes steigt, und eine Fläche von ungefähr 10 Quadratdecim.
                              bedeckt. Nachdem das Erdöl entzündet worden ist, und die Flamme sich über die ganze
                              Bodenfläche ausgebreitet hat, gießt man in die Mitte derselben ungefähr 50
                              Kubikcentim. Chloroform, worauf das Feuer sofort erlischt. Das Verhältniß des
                              Chloroforms zum Erdöl ist wie 1 : 20 und kann sogar auf 1 : 60 herabgesetzt werden.
                              Verschiedene Gemenge von brennbaren Gasen mit Chloroform-Dämpfen gemischt
                              verlieren dadurch ihre explosive Eigenschaft und sogar ihre Entzündbarkeit.
                           Der Erfinder schlägt vor, dieses Verfahren auch im Großen bei Erdölbränden
                              anzuwenden. In Petroleum-Magazinen oder an Bord von Schiffen dürfte das
                              hermetisch verschlossen aufbewahrte Chloroform bei Feuersgefahr vortreffliche
                              Dienste leisten. Der hohe Preis des Chloroforms erscheint vielleicht auf den ersten
                              Blick ein Hinderniß in der Anwendung dieses VerfahrensVerfahres in größerem Maßstabe. Da aber das Chloroform ohne Verlust oder Befürchtung
                              einer Veränderung überall aufbewahrt werden kann, so ist der Preis, selbst eines
                              größeren Quantums dieser Flüssigkeit, in Anbetracht des Werthes eines ganzen
                              Magazins oder einer Schiffsladung doch nur sehr gering. Möglicherweise bringt der
                              Vierfach-Chlorkohlenstoff dieselbe Wirkung hervor, der durch Reaction des
                              Chlors auf eine Lösung von Jod in Schwefelkohlenstoff im Großen verhältnißmäßig
                              billig herzustellen sein dürfte. (Aus dem Gewerbeblatt aus Württemberg, 1874 S.
                              355.)
                           
                        
                           Die Eiskeller nach System Brainard.
                           Ein Hauptübelstand der gewöhnlich angewendeten Eiskeller besteht darin, daß sich,
                              trotz der besten Isolirung, fortwährend Niederschläge der mit Feuchtigkeit
                              geschwängerten Luft bilden. Dadurch werden die Wandungen des Kellers angegriffen und
                              das Eis selbst, indem das condensirte Wasser schließlich wieder zurückläuft, rascher
                              aufgezehrt, als es bei entsprechender Trockenhaltung stattfinden würde. Diese wird
                              aber (nach einer in der deutschen Industrie-Zeitung 1874, S. 462 ff.
                              veröffentlichten Abhandlung) erreicht durch das Brainard'sche Patent, welches in der Hauptsache darin besteht, oberhalb des
                              Eisvorrathes eine zickzackförmig gebogene Blechdecke anzubringen, an welcher sich
                              alle Feuchtigkeit niederschlägt und in eigens angebrachten Holzrinnen entfernt wird
                              – derart, daß die Luft in dem Eiskeller fortwährend trocken erhalten bleibt.
                              Für den Fall als unterhalb des Eisvorrathes, wie dies rationeller Weise immer mehr
                              in Aufnahme kommt, Gährlocale und Lagerkeller angebracht werden sollen, wird das Eis
                              auf eisernen Trägern gelagert, die auf ihrer Unterseite, welche dem Kühlraume
                              zugekehrt ist, gleichfalls mit einer Brainard'schen
                              Blechdecke verkleidet sind. Dieselbe erfüllt hier den doppelten Zweck, zunächst
                              einer entsprechenden Abführung des niedertropfenden Wassers; sie bietet jedoch auch
                              ferner noch den wesentlichen Vortheil einer um mehr als die Hälfte gegenüber einer
                              flachen oder gewölbten Decke vergrößerten Abkühlungsfläche. Die Kosten sollen sich
                              nur um 25 Proc. höher stellen wie bei Kellern alter Construction.
                           
                              R.
                              
                           
                        
                           Natur- und Kunstwein.
                           In der Sitzung vom 28. September d. J. des „Congreß der Pomologen und
                                 Oenologen“ faßte die sehr zahlreich versammelte Section der
                              Weinproducenten (nach dem landwirthschaftlichen Anzeiger) folgenden wichtigen
                              Beschluß:
                           
                           1. Die Begriffe Naturwein und fabricirter oder Kunst-Wein sind dahin zu
                              fixiren:
                           Naturwein ist das Getränk, welches entsteht, wenn man den Traubensaft, wie ihn die
                              Natur liefert, nach den Regeln der Wissenschaft vergähren und sich klären läßt.
                           Fabrikat- oder Kunstweine sind solche, welche aus dem unvergohrenen wie
                              vergohrenen Traubensaft oder den Trestern mittels Zusätzen von Wasser, Zuckerarten,
                              Sprit, Glycerin, Weinsteinsäure u.s.w. bereitet werden.
                           2. Die anerkannten Nachtheile, welche die Weinfabrikation sowohl für die
                              Weinproduction als auch für die Weinconsumenten im Gefolge hat, sind darauf
                              zurückzuführen, daß die Fabrikate unter der für den Naturwein gebräuchlichen
                              Bezeichnung „Wein“ in den Kleinverkehr gebracht werden.
                           3. Eine Abhilfe hiergegen ist nur auf gesetzlichem Wege zu erlangen – und zwar
                              in der Weise, daß bei der bevorstehenden Revision des Strafgesetzbuches eine
                              Bestimmung in demselben aufgenommen wird, nach welcher im Handel die Bezeichnung
                              „Wein“ lediglich für die Naturweine zulässig ist, alle
                              fabricirten Weine aber nur unter einer ihre Darstellungsweise ausdrücklich erkennen
                              lassenden Benennung wie „Kunstwein, gallisirter-,
                                 petiotisirter-, chaptalisirter Wein“ verlauft und zum Verkauf
                              ausgeboten werden dürfen.
                           
                        
                           Erkennung verfälschter Weine.
                           Bringt man nach Jacquemin (Journal
                                 de Pharmacie et de Chimie, 1874 p. 257) mit
                              Chromsäure gefärbte Wolle (vergl. dies Journal, erstes Octoberheft 1874 S. 76) in
                              natürlichen Wein und erhitzt eine Zeit lang, so entsteht eine hellbraune
                              charakteristische Färbung – gleichgiltig, welchen Ursprunges der Wein ist. Es
                              ist somit möglich danach und auf Grund des früher angegebenen Verhaltens der
                              gefärbten Wolle zu anderen Farbstoffen Verfälschungen des Weines nachzuweisen.
                           
                        
                           Die Zusammensetzung der Gemüse; von Dahlen.
                           
                              
                                 
                                 WasserProc.
                                 In der Trockensubstanz:
                                 
                              
                                 
                                 
                                 Proteïn.Proc.Hier ist der Stickstoffgehalt des Asparagins mit eingerechnet.
                                 Fett.Proc.
                                 Zucker.Proc.
                                 Stärke undStickstofffreieProc.
                                 Rohfasern.Proc.
                                 
                              
                                 Spargel
                                 92,0
                                 28,5
                                 3,9
                                   5,9
                                 35,2
                                 19,3
                                 
                              
                                 Blumenkohl
                                 90,8
                                 30,8
                                 2,3
                                 13,2
                                 35,7
                                 10,2
                                 
                              
                                 Butterkohl
                                 87,0
                                 23,1
                                 4,1
                                 11,3
                                 43,9
                                   9,2
                                 
                              
                                 Grünkohl
                                 80,7
                                 14,9
                                 4,0
                                   6,1
                                 58,3
                                   9,4
                                 
                              
                                 Rosenkohl
                                 85,0
                                 36,9
                                 3,6
                                 Spur
                                 40,8
                                   9,9
                                 
                              
                                 Savoyenkohl
                                 86,5
                                 26,0
                                 5,4
                                 10,0
                                 38,7
                                 10,2
                                 
                              
                                 Rothkraut
                                 90,1
                                 18,4
                                 1,9
                                 17,5
                                 41,5
                                 12,9
                                 
                              
                                 Spitzkohl
                                 92,9
                                 24,9
                                 3,4
                                 18,8
                                 30,2
                                 14,2
                                 
                              
                                 Weißkraut I
                                 92,5
                                 16,0
                                 1,7
                                 26,7
                                 34,1
                                 14,0
                                 
                              
                                 Weißkraut II
                                 90,8
                                 16,7
                                 1,5
                                 19,9
                                 40,9
                                 13,8
                                 
                              
                           Es ist bemerkenswerth daß der Geschmack ziemlich die Scale des Proteïngehaltes
                              einhält, während der Fasergehalt, der sonst maßgebend sein dürfte, in den gewählten
                              Fällen ziemlich gleich ist, wenigstens wenn man die Entfernung der äußeren Schichten
                              bei den Spargeln nach unserer Zubereitungsweise in Anschlag bringt.
                              (Landwirthschaftliches Jahrbuch, Bd. III S. 3; Naturforscher, 1874 S. 428.)
                           
                        
                           
                           Chemische Beschaffenheit des Wassers der neuen Wasserleitung
                              für Frankfurt a. M.
                           Dieses aus einer Entfernung von 70 bis 75 Kilometer fast ausschließlich in eisernen
                              Röhren nach Frankfurt aus dem Basalt des Vogelsberges bereits geleitete oder aus dem
                              Bundsandstein des Spessart noch zu leitende Wasser gelangt in das dortige 54,7 Meter
                              über dem Nullpunkte des Mainbrückenpegels gelegene Hochreservoir seit November 1873
                              in einer täglichen Menge von 5750 Kubikmeter, seit Mai 1874 mit etwa 9200
                              Kubikmeter; in einem Jahre, nach Anschluß der Spessartquellen, wird die tägliche
                              Wassermenge etwa 18500 Kubikmeter betragen.
                           Die Temperatur des Vogelsberger Wassers schwankte vor der Fassung der Quellen bei
                              einer Lufttemperatur von – 6° bis + 22,4° zwischen 9,50°
                              und 9,95°; nach der Fassung beträgt diese Schwankung nicht mehr als
                              0,2°. Nach den bisherigen – freilich wegen der Kürze der Zeit noch
                              nicht ganz genügenden – Beobachtungen wird das Maximum und Minimum der
                              Temperatur des in dem hiesigen Hochreservoir anlangenden Wassers nicht mehr als
                              1,8° differiren.
                           Die Quellen des Vogelsberges (zu Fischborn) zerfallen in drei Gruppen; die erste, die
                              Quellen an der Aue, besteht aus 139 größeren oder kleineren Quellen; die zweite
                              besteht aus 4 Quellen (Aderborn, Born am Wehr, Lohfinkborn, Aderweiherquelle), die
                              dritte aus 2 Quellen (Quelle am alten Seeweiher und Wehnerborn genannt).
                           Nach den Analysen von Dr. G. Kerner (in dessen Bericht vom April 1874) enthält ein Liter Wasser
                              Milligramme:
                           
                              
                                 Bestandtheile.
                                 Vogelsberger Quellen.
                                 Reservoir amAspenheimerKopf.(Octbr.
                                    1873.)
                                 Hochreservoirbei Frankfurt.(März
                                    1874.)
                                 
                              
                                 
                                 1. Gruppe.
                                 2. Gruppe.
                                 3. Gruppe.
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Chlornatrium
                                 3,0
                                 3,4
                                 3,6
                                 3,4
                                 3,1
                                 
                              
                                 Schwefelsaurer Kalk
                                 4,0
                                 4,1
                                 4,8
                                 4,3
                                 4,3
                                 
                              
                                 Kohlensaures Natron
                                 6,6
                                 8,1
                                 7,6
                                 8,0
                                 7,8
                                 
                              
                                 Kohlensaurer Kalk
                                     33,0
                                     31,2
                                     33,1
                                        31,2
                                        31,0
                                 
                              
                                 Kohlensaure Magnesia
                                     32,0
                                     32,3
                                     31,7
                                        33,2
                                        31,5
                                 
                              
                                 Kieselsäure
                                     30,1
                                     27,7
                                     29,8
                                        29,0
                                        27,8
                                 
                              
                                 Mineralbestandtheile
                                   108,4
                                   106,6
                                   110,4
                                      109,1
                                      105,5
                                 
                              
                                 Huminkörper
                                 4,9
                                 unwägbar
                                 unwägbar
                                 2,8
                                 1,6
                                 
                              
                                 Halbgebundene Kohlensäure
                                     34,5
                                     33,9
                                     34,3
                                        34,5
                                        33,4
                                 
                              
                                 Freie Kohlensäure
                                     26,0
                                     40,8
                                     33,0
                                        26,4
                                        22,3
                                 
                              
                           Aus dem Spessart (Cassel- und Biebergrund) werden der Leitung zehn –
                              meist bereits gefaßte – Quellen zugeführt werden. Die festen Bestandtheile
                              der einzelnen Quellen schwanken zwischen 17,5 und 24,2 Milligrm. im Liter. Speciell
                              betragen die festen Bestandtheile der bedeutendsten bis jetzt gefaßten
                              Spessartquelle, des Breitenruhborns, im Liter
                           
                              
                                 Chlornatrium
                                 3,7
                                 Milligrm.
                                 
                              
                                 Schwefelsaurer Kalk
                                 2,0
                                 „
                                 
                              
                                 Kohlensaures Natron
                                 2,3
                                 „
                                 
                              
                                 Kohlensaurer Kalk
                                 1,5
                                 „
                                 
                              
                                 Kohlensaure Magnesia
                                 0,1
                                 „
                                 
                              
                                 Kieselsäure
                                 7,0
                                 „
                                 
                              
                                 Spuren von Salpetersäure, Eisen,
                                    Thonerde     und organische
                                    Substanzen
                                 3,5
                                 „
                                 
                              
                           Demnach beträgt die durchschnittliche HärteVergl. dies Journal, 1873 Bd. CCX S. 300. des Vogelsberger Wassers = 4,1, jene des Spessartwassers = 0,17 Grad.
                           
                              F.
                              
                           
                        
                           
                           Prüfung des Traubenweines auf Obstwein.
                           Nach Sonnex läßt sich auf nachstehende Weise noch die
                              Gegenwart eines Drittels Obstwein im Traubenwein mit Sicherheit nachweisen. Das
                              Verfahren beruht auf folgenden Thatsachen.
                           A. Kein Traubenwein enthält so viel Kali, daß der
                              Ueberschuß, welcher sich darin außer dem Zustande von Bitartrat befindet, ebenso
                              viel beträgt als dieser.
                           B. Der Aepfelwein und Birnwein enthält gar kein
                              Bitartrat, ihr Kali ist vielmehr darin als Malat und Acetat enthalten.
                           Man operirt wie folgt:
                           1) 100 Grm. filtrirten Wein verdunstet man zum Extract, behandelt dasselbe nach dem
                              Erkalten mit einer kalt gesättigten Lösung von Weinstein, sammelt den rückständigen
                              Weinstein auf einem tarirten Filter, trocknet bei 100° und wiegt.
                           2) Man operirt wie in 1) nur mit dem Unterschiede, daß man dem Weine vorher 1 Grm.
                              trockenes doppeltweinsteinsaures Natron zusetzt.
                           Das erste Gewicht gibt den präexistirenden Weinstein, das zweite sämmtliches im Weine
                              enthaltene Kali. Ist der Wein rein, so darf das zweite Gewicht sich nicht bis zum
                              doppelten des ersten erheben.
                           
                        
                           Beispiele.
                           
                              
                                 
                                    a.
                                    
                                 100 Grm. reiner Wein gaben ohne Zusatz von
                                    Natronbitartratmit Zusatz
                                 0,400,70
                                 Weinstein„
                                 
                              
                                 
                                    b.
                                    
                                 100 Grm. Obstwein gaben ohne Zusatzmit Zusatz
                                 0,000,80
                                 „„
                                 
                              
                                 
                                    c.
                                    
                                 100 Grm. einer Mischung von gleichen Theilen
                                    Traubenweinund Obstwein gaben ohne Zusatzmit Zusatz
                                 0,200,75
                                 „„
                                 
                              
                                 
                                    d.
                                    
                                 100 Grm. einer Mischung von 3/4 Traubenwein und 1/4
                                    Obstweingaben ohne Zusatzmit Zusatz
                                 0,300,725
                                 „„
                                 
                              
                           (Schweizerische Wochenschrift für Pharmacie, 1874 Nr. 40. Vergl. dies Journal 1871
                              Bd. CXCIX S. 159 und Bd. CCII S. 312; 1872 Bd. CCIV S. 260.)
                           
                              W.
                              
                           
                        
                           Behandlung von Cloakenwässern.
                           General Scott hat sich am 14. Januar 1873 folgendes
                              Verfahren patentiren lassen. Den in einer Kufe angesammelten Wässern wird Aetzkalk
                              im Ueberschuß zugesetzt, die klare überstehende Flüssigkeit von dem Niederschlage
                              abgezogen und derselben in einer zweiten Kufe Eisen- oder Thonerdesalze
                              zugefügt, welche Salze durch den in dem geklärten Abflußwasser gegenwärtigen Kalk in
                              ihre Hydrate übergeführt werden. Der Niederschlag in der ersten Kufe, welche die in
                              dem Rohwasser suspendirt gewesenen mineralischen und organischen Substanzen enthält,
                              und theilweise auch einige vorher gelöst gewesene Stoffe, kann in Cement oder in
                              Filterkohle verwandelt werden. Das Präcipitat in der zweiten Kufe liefert nach dem
                              Calciniren nützlich verwendbare Metalloxyde. Das aus der zweiten Kufe abfließende
                              Wasser ist rein genug, um in einen größeren Strom geleitet werden zu können, und
                              vermag, wenn es vorher durch die aus der ersten Kufe gewonnene Kohle filtrirt wird,
                              selbst in kleinere Flüsse ohne Schaden zu laufen.
                           Nach dem englischen Patente von Robey (20. Januar 1873)
                              wird der Niederschlag, der sich auf Zusatz von Thon in Cloakenwässern bildet,
                              getrocknet, verkohlt und zum Filtriren der Abflußwässer benützt.
                           Jacobsen (englisches Patent vom 23. Januar 1873) schlägt
                              vor, derartige Wässer mit der Lösung eines Phosphates in Schwefelsäure zu fällen und
                              den Absatz als Dünger zu verwerthen. (Vergl. dies Journal, 1874 Bd. CCXI S.
                              215.)
                           
                              F.
                              
                           
                        
                           
                           Abhängigkeit der Induction von der Natur des primären
                              Leiters.
                           Als Resultate seiner mannigfach modificirten Versuche stellt E. Villari folgende Sätze hin: 1) Das Eisen bietet dem unterbrochenen
                              elektrischen Strome, und mehr noch dem umgekehrten, einen größeren Widerstand als
                              dem continuirlichen. 2) Die Dauer des veränderlichen Zustandes des Stromes im Eisen
                              ist größer als im Kupfer und namentlich, wenn es vom Strome in entgegengesetzter
                              Richtung durchflössen wird. 3) In Folge dieser Vergrößerung der Dauer des
                              veränderlichen Zustandes ist der Inductionsstrom eines durch Eisen gehenden Stromes
                              unter sonst gleichen Bedingungen von geringerer Spannung als der, welcher von einem
                              nur durch Kupfer gehenden Strome inducirt wird. 4) Die Spannung des Stromes, welcher
                              von Kupfer auf Eisen inducirt wird, ist ebenfalls eine geringere als die des von
                              Kupfer auf Kupfer inducirten. Diese Erscheinungen beziehen sich auf den durch
                              Schließen inducirten Strom, und sind ausgesprochener, wenn der primäre Strom sich
                              jedes Mal umkehrt. 5) Die Wirkung des Eisens nimmt zu mit der Länge der Drähte; sie
                              steigt mit der Intensität des Stromes bis zu einer bestimmten Grenze, die ungefähr
                              zusammenfällt mit dem Maximum des Magnetismus des Eisens, und ist fast unabhängig
                              von der Dicke der Drähte. 6) Die Spannung des Oeffnungsstromes ist größer zwischen
                              Kreisen, die ganz aus Kupfer, als zwischen Kreisen, die theilweise aus Eisen sind.
                              7) All diese Thatsachen rühren her von der Entstehung des transversalen Magnetismus
                              im Eisen, der hervorgebracht wird durch den Strom, welcher dasselbe durchfließt,
                              wodurch das Sicherstellen des elektrischen Stromes, welcher in dasselbe eintritt,
                              verzögert wird. (Il nuovo Cimento: ser. 2, t. XI p. 201; Naturforscher,
                              1874 S. 400.)
                           
                        
                           Ueber eine neue Art giftiger Kleiderstoffe; von Gintl.
                           Seit kurzer Zeit ersetzen nach Prof. Dr. W. F. Gintl (Lotos, 1874 S. 206) namentlich elsäßer und
                              englische Fabrikanten in der Zeugdruckerei das theure Albumin theilweise durch
                              Glycerinarsenik und essigsaure Thonerde. In geradezu gewissenloser Weise bringen sie
                              Gewebe in den Handel, welche im Meter 2 bis 3 Gramm arseniger Säure als arsenigsaure
                              Thonerde enthalten. Namentlich kommen Cottone und Battiste vor, welche in
                              neuvioletter Grundfarbe weiße Muster, u. z. weiße Punkte, Ringe, Sternchen oder
                              Blümchen zeigen, dann aber auch Cottone, welche mit braungelben und rothbraunen
                              Mustern bedruckt sind, also Nuancen zeigen, welche bisher nie als in irgend welcher
                              Weise verdächtig erschienen und von dem Uneingeweihten ohne jegliche Ahnung der
                              Gefahr gekauft werden, welche das Tragen solcher Kleiderstoffe in sich schließt. Daß
                              diese Gefahr in der That keine geringe ist, erhellt, abgesehen davon, daß es sich um
                              einen relativ so hohen Arsengehalt handelt, insbesondere daraus, daß diese Stoffe
                              die giftige Verbindung in einer keineswegs unlöslichen Form enthalten, so daß sie
                              durch einfaches Einlegen in Wasser an dieses alsbald eine deutlich nachweisbare
                              Menge arsenigsauren Salzes abgeben. Diese letztere Eigenthümlichkeit findet ihre
                              Erklärung darin, daß diese durchwegs im Preise ziemlich niedrig stehenden Waaren,
                              zumal die neuvioletten, offenbar nach dem Bedrucken gar nicht gewaschen und gespült,
                              sondern direct der Appretur zugeführt wurden, was wohl darin seinen Grund hat, daß
                              sie beim Waschen zum Theile ausgehen, und deshalb die Vornahme einer Wäsche nicht im
                              Interesse des Fabrikanten gelegen sein möchte.
                           
                        
                           Ueber die Darstellung des Safranins; nach Ott.
                           Bei der Darstellung des Safranins verfährt man nach Adolf Ott (deutsche Industriezeitung, 1874 S. 343) am besten, wenn man auf die
                              Azoverbindungen, welche man durch Einleiten von salpetriger Säure in schweres
                              toluidinhaltiges Anilin (Siedepunkt 198–200°) erhält, ähnlich wie bei
                              der Fuchsinbereitung, Arsensäure in Syrupform, nur bei niedrigerer Temperatur,
                              einwirken läßt. Bei Anwendung von Salpetersäure erhält man zwar Reaction auf
                              Safranin, nie aber eine befriedigende Ausbeute; oxydirt man mit einer Lösung von
                              doppeltchromsaurem Kali und Schwefelsäure, so erhält man sogleich harzartige
                              Producte. Das Auftreten von Untersalpetersäure muß hierbei möglichst vermieden
                              werden, da sonst bei der darauffolgenden Oxydation ein namhafter Theil des Oeles in
                              einen weißen krystallinischen Körper übergeht und die Ausbeute an Farbstoff
                              bedeutend verringert wird. Die salpetrige Säure, am besten durch Erwärmen von 8 Th.
                              gewöhnlicher Salpetersäure und 1 Th. Stärkemehl erhalten, läßt man, bevor sie in das
                              Oel eintritt, durch Schwefelsäure streichen. Ist die Flüssigkeit kastanienbraun und
                              erstarrt sie auf einem Uhrglas, so kann man zur Oxydation schreiten. Verf. nahm
                              hierzu auf je 100 Gew. Th. hochsiedendes Oel 90 Gew. Th. Arsensäure von 72 Proc. Um
                              zu starke Erhitzung zu vermeiden, wird die Arsensäure allmälig eingetragen, dann auf
                              dem Sandbade so lange erwärmt, bis die Bildung eines violetten Farbstoffes eintritt.
                              Hierauf kocht man die Schmelze mit kalkhaltigem Wasser aus, in welchem der violette
                              Farbstoff unlöslich ist, filtrirt durch Tuchfilter, in denen sich eine Lage Sand
                              befindet, übersättigt leicht mit Salzsäure, und gewinnt das gebildete salzsaure
                              Safranin entweder durch Eindampfen oder besser noch durch Aussalzen. Durch
                              Umkrystallisation des so gewonnenen Productes läßt sich der ganz reine Farbstoff
                              erhalten.
                           
                        
                           Imitation des Nußbaumholzes.
                           Die bis jetzt fast allgemein übliche Manipulation, Möbel aus Erlen-,
                              Birken- oder Rothbuchenholz etc. nußbaumartig zu Poliren, besteht darin, daß
                              man die betreffenden Möbeltheile, nachdem dieselben vollständig ausgearbeitet,
                              abgeputzt und auf gewöhnliche Weise mittels Glaspapier geschliffen sind, mit einer
                              Beize behandelt, welche aus Kasseler Braun, in sogen. Seifensiederlauge gekocht,
                              besteht. Nachdem die gebeizten Theile vollständig trocken geworden und mittels
                              Bimsstein und Oel nachgeschliffen sind, werden dieselben unter Anwendung von
                              Schellack-Politur polirt. Andere finden wieder eine Abkochung von
                              getrockneten grünen Wallnußschalen in genannter Lauge oder in weichem Wasser, in
                              welches man Soda gethan hat, zweckmäßiger. Auch findet eine Braun-Beize
                              mittels Catechu und Chromkali, jedes für sich in kochend heißem Wasser aufgelöst und
                              nach einander auf das Holz aufgetragen, vielfache Verwendung. Außer diesen
                              vorgenannten gibt es noch eine große Zahl von Beizverfahren zur Nachahmung des
                              Nußbaumholzes, welche wie die genannten alle mehr oder weniger dem Zwecke
                              entsprechen, im Ganzen aber noch sehr unvollkommen sind. Die Beize, aus Kasseler
                              Braun bereitet, hat den Nachtheil, daß dieselbe nicht alle Holzarten gleichmäßig
                              färbt, zumeist auch nicht tief genug in die Holzfaser harter Holzarten eindringt,
                              und in Folge dessen beim Nachschleifen mittels Bimsstein und Oel, besonders an
                              scharfen Ecken und Kanten, sich abschleift. Auch wird durch den unvermeidlichen
                              Ueberschuß an Farbmasse die Schönheit des Holzes, welche in der Art des Wuchses und
                              der Poren besteht, verdeckt, so daß die Beizung mehr als Anstrich erscheint.
                              Denselben Nachtheil hat die Beize aus Nußschalen-Abkochung; nebenbei hat
                              diese noch den Fehler, daß in Folge des in den Nußschalen enthaltenen Klebestoffes
                              die Beizflüssigkeit sich gallertartig und schleimig zeigt, was die gleichmäßige
                              Auftragung sehr erschwert. Die Beize aus Catechu und Chromkali bewirkt in der
                              Holzfaser einen rothbraunen Farbniederschlag, welcher von der Nußbaumholzfarbe zu
                              sehr abweicht.
                           Die geeignetste Beizung besteht in Folgendem. 1 G. Th. Nuß-Extract wird in 6
                              G. Th. weichem Wasser unter Erwärmung bis zum Kochen und unter Umrühren aufgelegt.
                              Das zu beizende Holz muß gehörig trocken und erwärmt sein, wonach die Beize
                              ein- bis zweimal aufgetragen wird. Nachdem die so behandelten Möbeltheile
                              halbtrocken geworden sind, überstreicht man dieselben nochmals mit einer Auflösung
                              von 1 G. Th. rothem chromsauren Kali in 5 G. Th. kochend heißem Wasser, läßt
                              vollständig trocknen, und schleift und polirt wie gewöhnlich. Man wird besonders bei
                              Rothbuchen- und Erlen-Holz eine dem amerikanischen Nußbaumholze täuschend ähnliche Farbe, welche ungefähr 2 bis 4 Millim.
                              tief in die Holzfaser eingedrungen und fixirt ist, wahrnehmen. Die Beize ist, was
                              mit ins Gewicht fällt, eine billige. Das Nuß-Extract sowie rothes Chromkali
                              ist in jedem größeren Droguengeschäft käuflich. Die Manipulation ist eine einfache.
                              (Industrie-Zeitung für Ungarn.)
                           
                        
                           
                           Zur Darstellung von Leinölfirniß und Firnißpapier; von E. Thorey.
                           Bei Beantwortung der Frage, welches ist die zweckmäßigste Vorschrift zur Herstellung
                              eines guten und billigen Firnisses für Firnißpapier, abstrahire ich
                              selbstverständlich von den mannigfaltigen Firnissen, wie sie in der Technik
                              Anwendung finden, und verweise die sich dafür Interessirenden auf „Mulder: Chemie der austrocknenden Oele, 1867; Winkler: Lack- und Firnißfabrikation; und Pöppinghausen: Lehrbuch der
                                 Firnißfabrikation.“
                              
                           Als Grundsubstanz der fetten Firnisse haben wir das Leinöl, namentlich altes,
                              anzusehen, wenngleich auch andere trocknende Oele, wie Nuß-, Mohn-,
                              Hanf- und Rüböl sich dazu eignen. Da erstere beiden für uns zu theuer sind,
                              so bleiben dieselben schon deshalb unberücksichtigt, dagegen könnten die letzteren
                              beiden, was den Preis anbetrifft, mit dem Leinöl concurriren, nur daß die aus ihnen
                              bereiteten Firnisse etwas dunkler ausfallen und um 1 bis 2 Tage langsamer trocknen.
                              Von weniger trocknenden Oelen habe ich außerdem noch Sonnenblumenöl versucht; die
                              mit demselben bereiteten Firnisse zeichnen sich durch Helligkeit aus, und dunkelt
                              das damit hergestellte Firnißpapier nicht nach, was von den übrigen von mir
                              untersuchten Firnissen nicht gesagt werden kann; leider ist das Trockenvermögen des
                              Firnisses ein sehr schwaches (7 bis 8 Tage), was bei starker Nachfrage, wie in
                              Hospitälern, sehr störend sein würde.
                           Zur Oxydation des betreffenden Oeles – unter dem Einflusse des atmosphärischen
                              Sauerstoffes und der Wärme – werden benützt Metalloxyde und einige Salze
                              (Siccative); so namentlich Bleioxyd, Mennige, kohlensaures und schwefelsaures
                              Bleioxyd, Zinkoxyd, die verschiedenen Oxydationsstufen des Mangans und dessen
                              kohlensaures und borsaures Salz; Salpetersäure soll zur Darstellung von Firnissen im
                              Großen mit Vortheil angewendet werden.
                           Was nun die Bereitungsweise des Firnisses für unsere Zwecke anbetrifft, so mögen hier
                              einige allgemeine Bemerkungen Platz finden.
                           Man erhitzt das Oel auf freiem Feuer bis auf etwa 200°, fügt das zuvor mit
                              etwas Oel angeriebene Oxydationsmittel hinzu, vermischt sorgfältig, und setzt das
                              Erhitzen noch etwa 1/2 bis 1 Stunde fort, ohne daß jedoch der Firniß ins Kochen
                              geräth; vom Feuer entfernt, läßt man erkalten und gießt den Firniß in eine Flasche,
                              welche nur leicht verkorkt wird. Der nach einiger Zeit vom Sedimente (Metalloxyd,
                              Schleim, Farbstoff etc.) abgegossene Firniß ist vollkommen klar, und wird nur in
                              wenigen Fällen einige Filtration nöthig sein. Benützt man anstatt des freien Feuers
                              das Dampfbad, so werden Oel und Oxydationsmittel, gut verrieben, in einer
                              Porzellanschale 2 bis 3 Tage bei 60 bis 80° unter zeitweiligem Umrühren
                              digerirt; der Effect ist beinahe derselbe.
                           Irgend welche Zusätze von Kopal, Kolophonium, Dammar etc. zur Erhöhung des Glanzes
                              und der Undurchdringlichkeit erfüllen unter gewissen Bedingungen ihren Zweck, sind
                              aber nicht nothwendig.
                           Die Farbe der einzelnen Firnisse kann zwischen weingelb und rothbraun variiren,
                              welche FarbendifferenzFarbendiffenz übrigens bei der dünnen Lage, mit welcher das Papier bekleidet wird, fast
                              gar nicht zum Ausdruck kommt; aus diesem Grunde ist auch das Bleichen an der Sonne
                              hier zwecklos.
                           Die Consistenz des Firnisses darf die der dickflüssigen Syrupe nicht überschreiten;
                              hat das dennoch einmal stattgefunden, so verdünnt man mit etwas Terpentinöl. Als
                              Papier eignet sich am besten das Papyrospapier (Cigarettenpapier); andere
                              Papiersorten sind wohl fester, jedoch nicht so geschmeidig, welcher Umstand bei
                              Anwendung des Firnißpapiers namentlich in Betracht kommt. Mit einem Pfund Firniß
                              kann man etwa 48 Bogen Großformat Papyrospapier bestreichen.
                           Das Bestreichen des Papieres mit dem erwärmten Firnisse vermittels eines Schwammes,
                              oder besser mittels einer weichen kleinen Bürste, geschieht auf einer erwärmten
                              Platte ähnlich wie beim Wachspapier. Nachdem das Firnißpapier gestrichen, wird es
                              sofort auf parallellaufende Schnüre in einem trockenen Raum aufgehängt und bei
                              gewöhnlicher Temperatur getrocknet; hat man kleine Holzklammern, so ist zu
                              empfehlen, mit je zwei derselben den Bogen an einer Schnur zu befestigen. Das Papier
                              kann als trocken angesehen werden, sobald es an den Fingern nicht mehr oder kaum
                              noch anhaftet.
                           
                           Frisch gestrichen scheint das Papier weiß und ist dabei glänzend wie Atlas, nimmt
                              aber schon nach einigen Tagen einen gelblichen und, so fortschreitend bei längerem
                              Liegen an der Luft, einen mehr oder weniger röthlichbraunen Ton an, seinen Glanz
                              behaltend; es muß vollkommen wasserdicht und in gewissem Grade auch luftdicht sein;
                              es ist ferner transparent, geschmeidig. Man bewahre es vorsichtig in einem
                              trockenen, unbewohnten Raume auf.
                           Ich habe noch versucht, das Papier, anstatt zu streichen, durch die Flüssigkeit
                              durchzuziehen, jedoch ist das Verfahren, wiewohl es einen glänzenderen und dickeren
                              Ueberzug liefert, zu umständlich und zeitraubend. Man erreicht dasselbe auf
                              einfachere Weise dadurch, wenn man das Papier, nachdem es getrocknet, noch einmal
                              bestreicht.
                           Aus einer größeren Anzahl von mir geprüfter Vorschriften zur Darstellung von
                              Firnissen führe ich nur folgende an.
                           1) 100 Th. Leinöl, 3 1/3 Th. Bleioxyd und 1 2/3 Th. schwefelsaures Zinkoxyd werden so
                              lange erhitzt, bis der Firniß anfängt, sich dunkler zu färben. Das Papier trocknet
                              durchschnittlich in 18 bis 24 Stunden.
                           2) 100 Th. Leinöl und 4 Th. Mennige werden in derselben Weise wie vorher behandelt.
                              Das Papier trocknet in etwa 24 Stunden.
                           3) 100 Th. Leinöl, 5 Th. basischessigsaures Bleioxyd, 5 Th. Bleioxyd gemischt, läßt
                              man einige Tage stehen, decantirt und hebt den Firniß von der wässerigen Flüssigkeit
                              ab. Der Firniß zeichnet sich durch seine helle Farbe aus; trocknet in etwa 24
                              Stunden.
                           4) 100 Th. Leinöl mit 4 Th. Zinkoxyd verrieben, werden eine Stunde bei etwa
                              200° erhitzt; sedimentirt sehr langsam, daher zweckmäßiger zu filtriren;
                              Firniß hell, trocknet in 3 bis 4 Tagen.
                           5) 100 Th. Leinöl werden mit 4 bis 6 Th. Mangansuperoxyd verrieben, alsdann eine
                              Stunde bei etwa 200 bis 250° erhitzt; sedimentirt außerordentlich langsam;
                              man filtrirt durch ein doppeltes Filter; trocknet in etwa 3 Tagen.
                           6) 100 Th. Leinöl mit 1/3 Th. kohlensaures Manganoxydul (auf 1 Kilogrm. etwa 1,5
                              Grm.) fein verrieben, werden etwa 1/2 Stunde auf freiem Feuer unter beständigem
                              Umrühren bei 200° erhitzt; der Firniß sedimentirt ebenfalls außerordentlich
                              schwierig; man filtrirt durch ein doppeltes Filter; trocknet in etwa 18 Stunden.
                           Es gehört diese Vorschrift zu den besten; außer dem kohlensauren Salze empfehle ich
                              namentlich noch das borsaure Manganoxydul.
                           7) 100 Th. Leinöl, 1/4 Th. concentrirte Salpetersäure (auf ein Kilogrm. etwa 30
                              Tropfen). Das Oel wird auf etwa 150° erhitzt, vom Feuer entfernt und die
                              Säure tropfenweise unter Umrühren vorsichtig hinzugefügt; man läßt den Firniß einige
                              Tage abstehen und gießt klar ab; trocknet in 6 bis 7 Tagen.
                           8) 100 Th. Leinöl, 2 Th. Borsäure. Die Borsäure wird in 24 Th. warmem Wasser gelöst,
                              die Lösung dem Leinöl hinzugefügt und so lange erhitzt, bis alles Wasser verdunstet
                              ist; man decantirt und filtrirt. – Das Papier trocknet freilich erst in etwa
                              4 Tagen; doch hat es den Vorzug vor den anderen, daß es den Rest der klebenden
                              Eigenschaft, welcher allen übrigen Firnissen mehr oder weniger eigen bleibt,
                              vollständig einbüßt.
                           Der geehrte Leser möge sich hiernach sein eigenes Urtheil über den bezüglichen Werth
                              der einzelnen Siccative bilden, während ich mich bereits für die Recepte 6 und 8
                              entschieden habe.
                           Schließlich muß ich noch auf einen Umstand hinweisen, der sehr zu beachten ist. Nicht
                              ohne Grund wurde von mir auf ein vorsichtiges Aufbewahren des Firnißpapieres
                              aufmerksam gemacht, indem im vergangenen Jahre hier am Orte zwei Fälle vorgekommen,
                              wo das Papier sich von selbst entzündet hatte. Es folgt hieraus, das Firnißpapier
                              möglichst lange zu trocknen, bevor es von den Schnüren genommen wird; ferner das
                              trockene Papier in nicht zu dicken Lagen und an Orten (in Blechkästen)
                              aufzubewahren, wo eventuell ein Umsichgreifen des Feuers nicht möglich ist. (Nach
                              der Pharmaceutischen Zeitschrift für Rußland durch die Industrieblätter, 1874 S.
                              229.)