| Titel: | Smith und Alexander's Zwillings-Dampfkessel. | 
| Fundstelle: | Band 216, Jahrgang 1875, Nr. , S. 13 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Smith und Alexander's Zwillings-Dampfkessel.
                        Mit Abbildung auf Taf.
                              									I [c/4].
                        Smith und Alexander's Zwillings-Dampfkessel.
                        
                     
                        
                           Die Skizzen in Fig.
                                 										5 und 6 (Engineer, März 1875, S. 161; Engineering, März 1875, S. 192) lassen die Einrichtung
                              									dieses von Alexander and Son
                              									in Cirencester ausgeführten Zwillings-Dampfkessels sofort erkennen. Der Rost
                              									liegt zwischen den zwei Kesseln, die Flamme streicht nur an den Innenseiten hin,
                              									durch die Röhren zurück in eine Rauchbüchse und von da direct in den Kamin.
                           Der Vortheil dieser Anordnung mag in der guten Lagerung auf Gußeisenständern liegen
                              									und — dort, wo Ziegel sehr schwer zu haben sind — im Ersparniß an
                              									Mauerwerk. Nachtheilig dagegen wirkt die ungleichmäßige Ausdehnung der
                              									Kesselmantelflächen, welche einseitig dem directen Feuer ausgesetzt sind; die
                              									bedeutende Abkühlungsfläche, endlich der geringe disponible Feuerraum und außerdem
                              									alle anderen Uebelstände gewöhnlicher Röhrenkessel.
                           Unsere Quellen führen als Vortheil auch die leichte Zugänglichkeit der Kessel an;
                              									diese läßt sich aber in gleichem Maße bei jedem Kessel erzielen, welchen man ohne
                              									Einmauerung frei liegen lassen will.
                           
                              L.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
