| Titel: | Chase's Abschneid- und Gewindeschneidapparat für Röhren. | 
| Fundstelle: | Band 216, Jahrgang 1875, Nr. , S. 17 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Chase's Abschneid- und Gewindeschneidapparat für
                           								Röhren.
                        Mit Abbildungen.
                        Chase's Abschneid- und Gewindeschneidapparat für
                           								Röhren.
                        
                     
                        
                           Der in den beigegebenen Figuren dargestellte, von der Firma M. Selig jun. und Comp. in Berlin aus Amerika
                              									eingeführte Apparat dient sowohl zum Abschneiden von Rohren, als zur Herstellung von
                              									Gewinden auf denselben — Operationen, welche bei Gas- und
                              									Wasserleitungen so häufig vorkommen, daß ein hierzu dienliches, leicht
                              									transportables  Werkzeug
                              									der näheren Beachtung wohl empfohlen werden darf. In wie weit der amerikanische
                              									Apparat praktischen Bedürfnissen entspricht, geht aus den Abbildungen, welchen nur
                              									wenige erläuternde Worte beizufügen sind, leicht hervor.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 216, S. 18
                              Chase's Abschneid- und
                                 										Gemindeschneidapparat für Röhren.
                              
                           Die zu bearbeitende Röhre wird durch die hohle Nabe des großen Kegelrades, welches
                              									durch Handgriff und Rädervorgelege seine Drehung  erhält, hindurch gesteckt und
                              									durch ein vor diesem Kegelrad am Gestelle angebrachtes Einspannfutter centrisch
                              									festgeklemmt. Auf der Rückseite des Kegelrades ist zunächst die Abschneidvorrichtung
                              									(mit selbstthätiger Verschiebung des Messers) angeordnet und weiter rückwärts das
                              									Schneidzeug, mit welchem die Gewinde geschnitten werden. Dasselbe ist längs zwei am
                              									Kegelrad befestigten Bolzen frei verschiebbar, welche zugleich die drehende Bewegung
                              									des Rades auf die Schneidbacken übertragen.
                           Die Maschine nimmt eine Fläche von 381 × 432 Millim. ein, wiegt etwa 45
                              									Kilogrm. und kostet 600 Mark.
                           
                              Z.