| Titel: | Achtpferdige horizontale Dampfmaschine. | 
| Fundstelle: | Band 216, Jahrgang 1875, Nr. , S. 112 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        
                        Achtpferdige horizontale
                           								Dampfmaschine.
                        Mit Abbildungen auf Taf.
                              									II [b/3].
                        Achtpferdige horizontale Dampfmaschine.
                        
                     
                        
                           Die in Figur 1
                              									in der Ansicht, und Fig. 2 und 3 im Horizontal-
                              									und Querschnitte (nach dem Engineer, December 1874 S.
                              									468) dargestellte Dampfmaschine zeigt eine von der General
                                 										Engine and Boiler Company in London patentirte eigenthümliche Disposition,
                              									welche Aufmerksamkeit verdient. Wie aus dem Schnitte ersichtlich, besteht nämlich
                              									der Dampfcylinder, sammt vorderem Deckel, Kreuzkopfführung und den beiden
                              									Schwungradwellenlagern aus einem einzigen Stück, das alle Stöße der Maschine direct
                              									und sicher aufnimmt, dabei aber gleichzeitig äußerst leicht und compact hergestellt
                              									werden kann. Die Herstellung dieses wenn auch großen, doch ziemlich einfachen
                              									Gußstückes kann bei der Massenerzeugung einiger weniger Muster, wie sie hier
                              									beabsichtigt wird, keine Schwierigkeiten verursachen, und das größte Risico beim
                              									etwaigen Mißglücken des großen Gußstückes wird weitaus aufgewogen durch die
                              									wesentliche Ersparung an bearbeiteten Flächen und Dichtungen, welche sich hier
                              									erzielen läßt.
                           Nachdem nämlich auch das cylindrische Schiebergehäuse für einen entlasteten
                              									Kolbenschieber mit dem Dampfcylinder aus einem Stücke und vorn geschlossen ist, so
                              									besteht die einzige Dichtungsfläche in dem — Cylinder und Schieberkasten
                              									gemeinschaftlich abschließenden — Deckel, und die ganze Montirungsarbeit der
                              									Maschine beschränkt sich auf das Anziehen der acht Schrauben, von denen vier den vor
                              									dem Cylinder angegossenen Fuß und je zwei die beiden Lager mit dem Fundamente
                              									verbinden.
                           Auch die übrige Einrichtung der Maschine ist, wie aus der Ansicht in Fig. 1 hervorgeht, von
                              									äußerster Einfachheit. Um die gekröpfte Welle zu ersparen, sind die zwei massiven
                              									Schwungräder innerhalb der Lager angeordnet und durch einen Bolzen verbunden, an
                              									welchem die Schubstange angreift; das Gewicht der bewegten Massen ist diametral dem
                              									Kurbelzapfen gegenüber in den Schwungrädern ausbalancirt. Das Excenter endlich
                              									erhält, gemeinschaftlich mit der Speisepumpe, seine Bewegung von einem Zapfen, der
                              									in das scheibenförmig ausgeschmiedete Ende der Schwungradwelle eingesetzt ist, und
                              									das Drosselventil wird, durch directe Verbindung mit einem schnell laufenden
                              									Federregulator, der wechselnden Arbeitsleistung entsprechend regulirt.
                           
                              M.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
