| Titel: | Wier's Tourenzähler. | 
| Fundstelle: | Band 216, Jahrgang 1875, Nr. , S. 115 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Wier's Tourenzähler.
                        Mit Abbildungen auf Taf.
                              									II [a/4].
                        Wier's Tourenzähler.
                        
                     
                        
                           Das hier vorliegende Instrument wurde erst vor Kurzem patentirt, und auf der
                              									vorjährigen Ausstellung in South-Kensington, London, zum erstenmale in die
                              									Oeffentlichkeit gebracht. Dasselbe zeichnet sich sowohl durch die originelle Art,
                              									die Geschwindigkeitsänderungen ersichtlich zu machen, als auch in der allgemeinen
                              									Anordnung vortheilhaft aus, und soll mit Hilfe der Figuren 8 und 9 (Iron, Januar 1875 S. 137; Engineering, Februar 1875 S. 120) kurz besprochen werden.
                           Die Bewegung der Maschine oder des Motors, dessen Geschwindigkeitsänderungen
                              									ersichtlich gemacht werden sollen, wird mittels der Welle a und b und zwar von letzterer durch ein
                              									Schraubenrädchen auf die verticale Spindel A übertragen,
                              									welche hierdurch in rasche Rotation versetzt wird. Indem nun der untere Theil der
                              									Spindel A mit einem breiten Schraubengang versehen ist,
                              									welcher die Wandungen des diese Spindel umgebenden Gefäßes s nahezu berührt, so ist es klar, daß durch die rasche Umdrehung der
                              									Schrauben die in dem Gefäße enthaltene Flüssigkeit nach abwärts getrieben wird und
                              									in Folge dessen in den zwei Röhren B, welche mit dem
                              									Gefäße s communiciren, hinaufsteigt. Je rascher die
                              									Spindel rotirt, desto höher wird der Wasserstand in den Röhren B steigen, umgekehrt aber bei entgegengesetzter Bewegung
                              									der Spindel A, desto tiefer herabsinken. Auf diese Weise
                              									ist das Mittel gegeben, sowohl die jeweilige Tourenzahl, als auch die dabei
                              									stattfindende Bewegungsrichtung der Maschine zu constatiren, und es muß
                              									hervorgehoben  werden,
                              									daß gerade der letztere Punkt bei den gewöhnlich gebräuchlichen Tourenzählern noch
                              									niemals Beachtung gefunden hat.
                           Es ist nun leicht ersichtlich, wie der wechselnde Flüssigkeitsstand in dem rechts
                              									befindlichen Rohre B durch einen Schwimmer, dessen
                              									Aufhängeschnur über entsprechende Rollen geführt wird, die Verstellung des Zeigers
                              									auf einer graduirten Scale bewirkt, wobei die eine Hälfte der Scale, mit Ahead bezeichnet, den Vorwärtsgang, Astern den Rückwärtsgang angibt. Das zweite Rohr B enthält gleichfalls einen Schwimmer, welcher einen
                              									Stift zur graphischen Fixirung der Geschwindigkeitsänderungen über einen
                              									vorübergeführten Papierstreifen auf und ab bewegt. Die Bewegung dieses
                              									Papierstreifens kann ohne weiteres von der Antriebswelle a abgeleitet werden, und bedarf keines Uhrwerkes, nachdem die Höhe der
                              									Ordinaten dadurch nicht beeinflußt wird und auch die Richtigkeit des Gesammtbildes
                              									nur eine geringe Beeinträchtigung erleidet.
                           
                              R.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
