| Titel: | Siemens'scher Chronograph. | 
| Fundstelle: | Band 216, Jahrgang 1875, Nr. , S. 152 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Siemens'scher Chronograph.
                        Siemens'scher Chronograph.
                        
                     
                        
                           Unter den ApparatenEine Beschreibung der neueren unter diesen Apparaten brachte die Zeitschrift
                                    											für Mathematik und Physik, 18. Jahrgang, S. 427 ff., mit welchen
                              									die Firma Siemens und Halske
                              									in Berlin die Wiener Weltausstellung beschickt hatte, befand  sich auch ein elektrischer Apparat zum Messen der Geschwindigkeit einer Kugel im
                                 										Geschützrohr. Derselbe war eine neuere Form des 1844 von Dr. Werner Siemens
                              									angegebenen und in Poggendorff's Annalen, Bd. 66 S. 435 beschriebenenVgl. auch: Kuhn, Handbuch der angewandten
                                    											Elektricitätslehre (Leipzig 1866) S. 1182. Chronographen und ist
                              									neuerdings noch in einigen Punkten verbessert worden.
                           Der neuere sowohl wie der ältere Apparat besteht aus dem eigentlichen Meßapparat, dem
                              									Gewehr (oder Geschütz), einer Anzahl Leydener Flaschen und einem zum Laden der
                              									Flaschen (auf eine Schlagweite von etwa 5 Mm.) erforderlichen Volta-Inductor.
                              									Von der inneren Belegung einer jeden der 6 Flaschen führt ein isolirter Kupferdraht
                              									nach einem der 6 in gleichen Entfernungen (von etwa 15 Cm. ) von einander
                              									angebrachten Löcher im Gewehrlaufe; ein 7. Draht kann von einer 7. Flasche nach der
                              									Aufschlagstelle des Hahnes geführt werden, wenn man die Zeit zwischen der Entzündung
                              									der Ladung und dem Anfang der Bewegung der Kugel mit bestimmen will. Die Löcher sind
                              									der Controle halber von beiden Seiten her durch die Wand des Laufes gebohrt. Ueber
                              									jede durchbohrte Stelle ist ein Messingring gelegt mit zwei den Bohrungen
                              									entsprechenden Vertiefungen, in welche nach dem Einstecken des Drahtes durch
                              									rändrirte Schrauben über den Draht gesteckte Gummiplatten eingepreßt werden, um die
                              									Bohrung luftdicht zu verschließen; bei vorsichtiger Einführung der Drähte bleibt
                              									dieser luftdichte Verschluß auch erhalten, während die Kugel den Lauf durchfliegt.
                              									Bei Geschützen werden die Drähte in etwas anderer Weise in das Rohr eingeführt. Von
                              									den äußeren Belegungen führt ein gemeinschaftlicher isolirter Draht nach einem
                              									Messingrohre, das von einer dicken Hartgummihülle umgeben ist, und in dessen anderes
                              									Ende ein in ein Glasröhrchen eingeschmolzener Platindraht eingesetzt ist. Dieser
                              									durch das Messingrohr mit dem von den äußeren Belegungen kommenden Drähte leitend
                              									verbundene Platindraht steht einer durch eine Terpentinflamme berußten (aufrecht
                              									stehenden) stählernen Trommel des eigentlichen Meßapparates nahe gegenüber und ist
                              									entlang der Trommel verstellbar, damit ohne frische Berußung die Funken bei mehr als
                              									einem Schusse von dem Platindraht auf die Trommel überspringen können. Das Gewehr
                              									liegt auf einem hölzernen Stativ und ist mit dicken Gummistücken versehen zur
                              									Milderung des Zurückprallens beim Schuß; sein Lauf steht in leitender Verbindung mit
                              									der Trommel und deshalb muß der Funke vom Platindraht auf die Trommel überspringen,
                              									sobald die Kugel den dünnen Guttapercha- oder Kautschuküberzug des in den
                              									Lauf eingeführten geladenen Poldrahtes einer  inneren Belegung verletzt und so den Draht mit dem Laufe
                              									leitend verbindet. Zur Beurtheilung der Stärke der Ladung der Flaschen ist ein
                              									stellbarer Selbstentlader vorhanden. Die Flaschen stehen in einem inwendig mit
                              									Stanniol belegten, auf isolirenden Füßen ruhenden Kasten, dessen Deckel mit einer
                              									Vorrichtung zur bequemen gleichzeitigen Ladung sämmtlicher Flaschen ausgerüstet
                              									ist.
                           Das durch ein Gewicht bewegte Uhrwerk, welches die Trommel in Umdrehung versetzt,
                              									befindet sich in einem Messingkasten, auf einem hohen eisernen Stativ. An der
                              									Vorderseite des Kastens befanden sich bei dem 1873 in Wien ausgestellten Apparate
                              									auf zwei Zifferblättern zwei Zeiger, welche die Umdrehungszahlen der Trommel
                              									anzugeben hatten, der eine Zeiger die Hunderter, der andere die Einer. Die Bewegung
                              									der Trommel wird durch den von Dr. Werner Siemens angegebenen und in vielen Telegraphenapparaten
                              									verwendeten Regulator gleichmäßig gemacht. Dieser
                              										RegulatorEine Form dieses Regulators findet sich beschrieben und abgebildet in der
                                    											Zeitschrift des deutsch-österreichischen Telegraphen-Vereins,
                                    												IX Jahrg. S. 207. besteht aus
                              									einem oder zwei Windsflügeln, deren Achse sich in jedem Winkel zu der durch das
                              									Uhrwerk getriebenen Drehachse stellen kann. Auf die Windflügel wirkt an einem Hebel
                              									eine Feder in der Weise, daß bei einer gewissen Normalgeschwindigkeit die
                              									Centrifugalkraft der Windflügel in jeder Lage derselben
                              									gegen die Drehachse durch die Feder von selbst compensirt wird; es nimmt nämlich der
                              									Hebelsarm für die Federwirkung in demselben Verhältnisse zu oder ab wie die
                              									Centrifugalkraft, d. h. proportional dem sinus des
                              									Winkels, unter welchem die Windflügel gegen die Drehachse stehen. Wenn aber auch nur
                              									die geringste Erhöhung der Geschwindigkeit eintritt, so werden die Flügel sogleich
                              									mit bedeutender Kraft in die auf der Drehachse senkrechte Lage geworfen, und
                              									umgekehrt suchen sie sich bei der geringsten Verminderung der Geschwindigkeit der
                              									Achse parallel zu stellen. Durch diese Verstellungen der Flügel aber wird der
                              									Luftwiderstand im ersten Falle bedeutend vermehrt, im zweiten Falle bedeutend
                              									vermindert, die Geschwindigkeit des Werkes daher schnell verlangsamt oder
                              									beschleunigt; der Regulator muß also bei der geringsten Veränderung der
                              									Geschwindigkeit immer rasch wieder das Werk auf die Normalgeschwindigkeit
                              									zurückbringen. An dem Meßapparat für Schießversuche wirkt als Feder ein breites
                              									Stahlblech, welches oben auf dem Kasten angebracht ist. Dasselbe reicht mit dem
                              									einen Ende bis auf die Achse der stählernen Trommel, drückt aber nicht auf diese
                              									Achse selbst, sondern auf einen Stahlstift, der innerhalb der Achse liegt und sich
                              									in derselben frei auf- und abbewegen kann; dieser Stahlstift drückt dann
                              									mittels eines 
                              									Hebelwerkes auf die Windflügel. Die Normalgeschwindigkeit selbst aber läßt sich
                              									verändern; ihre Größe hängt nämlich wesentlich von der Stärke der Feder ab und diese
                              									wieder wesentlich von der Länge der Feder. Es läßt sich nun die Klemme, welche das
                              									hintere Ende der Stahlfeder festhält, in einem Schlitten durch eine Schraube
                              									bewegen, und auf diese Weise kann man die Feder merklich verlängern oder verkürzen
                              									und dadurch die für die Messung vortheihafteste Normalgeschwindigkeit der Trommel
                              									herstellen. Bei den jetzigen Apparaten sind die beiden Zifferblätter mit den beiden
                              									Zeigern weggelassen, und es ist dafür ein Hebel angebracht worden, der nach je 100
                              									Umdrehungen der Trommel an eine Glocke schlägt. Mittels dieser hörbaren Signale kann
                              									der Apparat (durch Verlängerung oder Verkürzung der Regulatorfeder) stets auf eine
                              									bestimmte Geschwindigkeit eingestellt werden, so daß dann die Reduction der
                              									einzelnen Versuche auf die nämliche Geschwindigkeit des Werkes wegfällt. Diese
                              									Einstellung auf eine bestimmte Geschwindigkeit läßt sich durch Vergleichung der
                              									Aufeinanderfolge der Glockenschläge mit dem Gange einer Secundenuhr leicht bewirken
                              									und mit beinahe beliebiger Genauigkeit ausführen.
                           Durch eine mit einem Stift versehene Scheibe an der hinterm Seite des Kastens kann
                              									eine Mikrometerschraube in das Räderwerk ein- und ausgerückt werden. Der Rand
                              									der Schraube ist in 100 Theile getheilt; bei einer ganzen Umdrehung derselben bewegt
                              									sich die stählerne Trommel nur um 1/100 ihrer Peripherie; 1 Scalentheil der Schraube
                              									entspricht daher 1/10 000 des Trommelumfanges. Die Trommel machte bei den älteren
                              									Apparaten im Mittel ungefähr 4200 Umdrehungen in der Minute, also 70 Umdrehungen in
                              									der Secunde; es entspricht daher die Bewegung der Trommel um 1 Scalentheil der
                              									Schraube 1/700 000 Secunde. Die jetzigen Apparate gestatten eine noch größere
                              									Umlaufsgeschwindigkeit der Trommel, nämlich bis zu 150 Umdrehungen in 1 Secunde.
                              									Stellt man das Werk auf 100 Umdrehungen in der Secunde ein, so entspricht ein
                              									Scalentheil der Mikrometerschraube 1/1 000 000 Secunde. Bei den jetzigen Apparaten
                              									steht übrigens die Trommelachse nicht mehr aufrecht, sondern sie liegt horizontal;
                              									hierdurch wird namentlich das Berußen der Trommel merklich bequemer.
                           Jeder auf die Trommel überspringende Funken erzeugt auf dieser einen kleinen, von Ruß
                              									befreiten Kreis, in dessen Mitte ein scharf begrenzter Punkt die Stelle anzeigt, wo
                              									der Funken übersprang. Die Stärke der elektrischen Ladung läßt sich bei allen
                              									Versuchen stets so bemessen, daß in der Mitte ein einziger, hell leuchtender Punkt
                              									erscheint. Neben dem Glasrohr mit dem Platindraht ist eine auf die Trommel  gerichtete Loupe
                              									angebracht. Bei den älteren Apparaten stand die Loupe senkrecht zur Trommelfläche,
                              									bei den jetzigen schief gegen dieselbe, so daß das Licht, welches in die Loupe
                              									fällt, vorher von der Trommel reflectirt wird; dadurch ist eine bessere Beleuchtung
                              									der Funkenbilder auf der Trommel erzielt worden.
                           Die Zeit nun, welche zwischen dem Ueberspringen zweier aufeinanderfolgenden Funken
                              									verflossen ist, wird so bestimmt, daß man die Mikrometerschraube in das Räderwerk
                              									einrückt und durch vorsichtiges Drehen derselben die beiden von den Funken
                              									gebildeten Punkte nach einander in das Fadenkreuz der Loupe bringt und abliest, wie
                              									viel Scalentheile der Schraube der Entfernung der Punkte entsprechen. Einige Zeit
                              									vor dem Schuß wird das Werk in Gang gesetzt und mit der Secundenuhr die
                              									Geschwindigkeit der Trommel gemessen, d. h. deren Umdrehungszahl in der Minute auf
                              									den Zifferblättern abgelesen oder mittels der Glockenschläge bestimmt; aus dieser
                              									Zahl und den oben mitgetheilten Daten über die Schraube läßt sich unmittelbar der
                              									einem Scalentheil dieser letzteren entsprechende Zeitwerth und daher auch die Zeit,
                              									welche zwischen dem Ueberspringen zweier Funken verfloß, in Secunden angeben und die
                              									Geschwindigkeit der Kugel auf dem zugehörigen Wege berechnen. Die Genauigkeit ist
                              									auch bei den Schießversuchen, obgleich dabei die Kugel Drähte zu zerreißen oder
                              									abzudrücken hat, wegen der guten Regulirung der Geschwindigkeit des Apparates eine
                              									sehr große.
                           Der Apparat kann natürlich nicht nur zu Schießversuchen, welche in neuerer Zeit
                              									namentlich in Oesterreich damit angestellt worden sind, sondern zur Messung von sehr
                              									kleinen Zeiträumen überhaupt verwendet werden, sofern man nur dafür sorgt, daß zu
                              									Anfang und zu Ende der betreffenden Zeiträume ein Funken auf die bewußte Trommel
                              									überspringt. So wurden jüngst mit ihm durch das Laboratorium von Siemens und Halske in Berlin
                              									Versuche zur Messung der Geschwindigkeit der Elektricität in 1 bis 3 Meilen Telegraphendraht auf
                              									verschiedenen preußischen Telegraphenlinien ausgeführt.Es mag hier erwähnt werden, daß der italienische
                                    											Ingenieur-Oberstlieutenant Peter Conti in
                                    											Rom (Engineer, November 1874 S. 393) in Betreff
                                    											der Benützung der überspringenden Funken einer Ruhmkorff'schen Spule zur Ermittelung der Fallgesetze die
                                    											Priorität für sich in Anspruch nimmt gegenüber Watkin's Chronograph (beschrieben 1874 214 374). Conti stellte 1872 eine große
                                    											Zahl (1882) Versuche mit seinem Chronographen an, wobei er den Körper auf
                                    											einer schiefen Ebene fallen ließ, während von einem aus dem Körper
                                    											vorstehenden Drahte nach jeder Zehntel-Secunde ein Funke auf zwei
                                    											isolirte und mit berußtem Papier belegte Metallflächen überschlug; er
                                    											gelangte durch seine Versuche zu dem Schlüsse, daß die gewöhnlich
                                    											aufgestellten Gesetze der Reibung und des Widerstandes der Flüssigkeiten nicht richtig seien.
                           
                           Zum Schluß mögen die Ergebnisse einiger Versuche angeführt werden, durch welche Hr.
                              									Generalmajor z. D. Siemens die Kugelgeschwindigkeit in einem Mausergewehre bei 5 Grm. Pulverladung
                              									ermittelte.
                           Die erste Columne gibt die unmittelbaren Ablesungen der den einzelnen durch die
                              									Funken gebildeten Punkten entsprechenden Scalentheile der Mikrometerschraube. Die
                              									zweite Columne enthält die Differenzen dieser Ablesungen, also die Abstände jener
                              									Punkte von einander in Scalentheilen der Mikrometerschraube. In der dritten Columne
                              									stehen die Geschwindigkeiten der Kugel in den einzelnen
                              									Theilen des Laufes, in Meter für 1 Secunde. Die vierte Columne liefert die beschleunigenden Kräfte oder die Differenzen der
                              									Geschwindigkeiten, ebenfalls in Meter für 1 Secunde. Diese Kräfte resultiren aus der
                              									Triebkraft der Pulvergase und der dieser entgegen wirkenden Reibung der Kugel an den
                              									Wänden des Rohres; wo die beschleunigende Kraft negativ wird, übertrifft die.
                              									Reibung die Triebkraft der Gase.
                           Die von der Kugel zu zerreißenden Drähte waren in Abständen von 15 Cm. durch das Rohr
                              									gesteckt; der letzte befand sich dicht vor der Mündung, der erste in der Nähe der
                              									Patrone.
                           Die Geschwindigkeit der Trommel betrug bei den 4 ersten Schüssen 4500 Umdrehungen in
                              									der Minute, bei den 3 letzten 4166. Es entsprach daher bei den 4 ersten Schüssen ein
                              									Scalentheil der Mikrometerschraube 1/750 000 Secunde, bei den 3 letzten 1/694 333
                              									Secunde. Diese Versuche wurden indeß mit einem älteren Apparate angestellt, welcher
                              									nicht die große Geschwindigkeit der neueren gestattete.
                           
                              
                                 Nummer
                                 Ablesung
                                 Zeiten
                                 Geschwindigkeit
                                 Beschleunigung
                                 
                                 
                              
                                 
                                 83,5
                                 
                                 
                              
                                 
                                 528,5
                                 445,0
                                 S.
                                 252,8
                                 M.
                                 
                                 
                              
                                 I)
                                 834,0
                                 305,5
                                 
                                 368,3
                                 
                                 115,5
                                 M.
                                 
                                 
                              
                                 
                                 1108,8
                                 274,8
                                 
                                 409,4
                                 
                                 41,1
                                 
                                 Rohr gereinigt
                                 
                              
                                 
                                 1361,2
                                 252,4
                                 
                                 445,7
                                 
                                 36,3
                                 
                                 und gefettet.
                                 
                              
                                 
                                 1593,0
                                 231,8
                                 
                                 485,3
                                 
                                 39,6
                                 
                                 
                              
                                 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 89,0
                                 
                                 
                              
                                 
                                 599,0
                                 510,0
                                 
                                 220,6
                                 
                                 
                              
                                 II)
                                 882,2
                                 283,2
                                 
                                 397,2
                                 
                                 176,6
                                 
                                 Rohr gereinigt
                                 
                              
                                 
                                 1130,0
                                 247,8
                                 
                                 454,0
                                 
                                 56,8
                                 
                                 und gefettet.
                                 
                              
                                 
                                 1360,6
                                 230,6
                                 
                                 487,9
                                 
                                 33,9
                                 
                                 
                              
                                 
                                 1580,0
                                 219,4
                                 
                                 512,8
                                 
                                 24,9
                                 
                                 
                              
                                 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 87,6
                                 
                                 
                              
                                 
                                 541,8
                                 454,2
                                 
                                 247,7
                                 
                                 
                              
                                 III)
                                 851,2
                                 309,4
                                 
                                 363,6
                                 
                                 115,9
                                 
                                 Rohr seit längerer
                                 
                              
                                 
                                 1105,2
                                 253,9
                                 
                                 443,1
                                 
                                 79,5
                                 
                                 Zeit nicht gereinigt,
                                 
                              
                                 
                                 1364,2
                                 259,1
                                 
                                 434,2
                                 
                                 - 8,9
                                 
                                 voll Pulverschmutz.
                                 
                              
                                 
                                 1610,2
                                 246,0
                                 
                                 457,3
                                 
                                 23,1
                                 
                                 
                              
                              
                                 Nummer
                                 Ablesung
                                 Zeiten
                                 Geschwindigkeit
                                 Beschleunigung
                                 
                                 
                              
                                 
                                 98,6
                                 
                                 
                              
                                 
                                 507,7
                                 409,1
                                 S.
                                 275,0
                                 M.
                                 
                                 
                              
                                 IV)
                                 784,2
                                 276,5
                                 
                                 406,9
                                 
                                 131,9
                                 
                                 Rohr seit längerer
                                 
                              
                                 
                                 1034,5
                                 250,3
                                 
                                 449,5
                                 
                                 42,6
                                 
                                 Zeit nicht gereinigt,
                                 
                              
                                 
                                 1256,6
                                 222,1
                                 
                                 596,5
                                 
                                 57,0
                                 
                                 voll Pulverschmutz.
                                 
                              
                                 
                                 1483,2
                                 226,6
                                 
                                 496,5
                                 
                                 - 10,0
                                 
                                 
                              
                                 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 64,2
                                 
                                 
                              
                                 
                                 492,4
                                 428,2
                                 
                                 243,2
                                 
                                 
                              
                                 V)
                                 796,6
                                 304,2
                                 
                                 342,4
                                 
                                 99,2
                                 
                                 Rohr seit längerer
                                 
                              
                                 
                                 1053,5
                                 256,9
                                 
                                 405,4
                                 
                                 63,0
                                 
                                 Zeit nicht gereinigt,
                                 
                              
                                 
                                 1295,4
                                 241,9
                                 
                                 430,6
                                 
                                 25,2
                                 
                                 voll Pulverschmutz.
                                 
                              
                                 
                                 1538,9
                                 243,5
                                 
                                 427,7
                                 
                                 - 2,9
                                 
                                 
                              
                                 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 66,3
                                 
                                 
                              
                                 
                                 532,0
                                 465,7
                                 
                                 223,6
                                 
                                 
                              
                                 VI)
                                 837,3
                                 305,3
                                 
                                 341,1
                                 
                                 117,5
                                 
                                 Rohr seit längerer
                                 
                              
                                 
                                 1049,2
                                 211,9
                                 
                                 491,5
                                 
                                 150,4
                                 
                                 Zeit nicht gereinigt
                                 
                              
                                 
                                 1267,8
                                 218,6
                                 
                                 476,4
                                 
                                 - 15,1
                                 
                                 voll Pulverschmutz.
                                 
                              
                                 
                                 1514,1
                                 246,3
                                 
                                 422,9
                                 
                                 - 53,5
                                 
                                 
                              
                                 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 30,3
                                 
                                 
                              
                                 
                                 465,4
                                 435,1
                                 
                                 239,4
                                 
                                 
                              
                                 VII)
                                 765,6
                                 300,2
                                 
                                 346,9
                                 
                                 107,5
                                 
                                 Rohr seit längerer
                                 
                              
                                 
                                 1023,3
                                 257,7
                                 
                                 404,2
                                 
                                 57,3
                                 
                                 Zeit nicht gereinigt
                                 
                              
                                 
                                 1273,8
                                 250,5
                                 
                                 415,8
                                 
                                 11,6
                                 
                                 voll Pulverschmutz.
                                 
                              
                                 
                                 1529,8
                                 256,0
                                 
                                 406,8
                                 
                                 - 9,0
                                 
                                 
                              
                           
                              E. Z.