| Titel: | Ponsard's Kesselfeuerung. | 
| Fundstelle: | Band 216, Jahrgang 1875, Nr. , S. 199 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Ponsard's Kesselfeuerung.
                        Mit Abbildungen auf Taf.
                              									III [a.b/4].
                        Ponsard's Kesselfeuerung.
                        
                     
                        
                           Die in Fig. 5
                              									bis 7 (nach
                              									dem Technologiste 1874 S. 510) dargestellte
                              									Kesselfeuerung besteht aus einem Gasofen a, von welchem
                              									die aus dem Brennmaterial sich entwickelnden Gase durch den Canal b unter den Kessel treten. Die zur vollständigen
                              									Verbrennung der Generatorgase nothwendige Luft wird in der Kammer d erhitzt. Die Feuergase stoßen zuerst vertical gegen
                              									den Kessel, ziehen dann längs desselben und erwärmen zuletzt die Regeneratorkammer
                              										d.
                           Ueber jeder Gasaustrittsöffnung des Canales b ist unter
                              									dem Kessel ein kleines Gewölbe gezogen, einerseits um den Kessel vor dem Einflusse
                              									der directen Flammen zu schützen, andererseits um durch Mischung der Gase die
                              									vollständige Verbrennung zu erzielen. Längs des Kessels erheben sich in regelmäßigen
                              									Zwischenräumen verticale Mauern e bis über die Sieder,
                              									um die Flammen zu nöthigen, die ganze Heizfläche zu bestreichen.
                           Die hier beschriebene Construction läßt sich auch bei jedem anderen Kesselsystem
                              									anwenden.
                           Als Vortheile dieses Feuerungssystemes werden in Anspruch genommen:
                              									Brennmaterialersparniß; gleichmäßige Erhitzung des Kessels, daher größere
                              									Dauerhaftigkeit desselben; höhere Verdampfungsfähigkeit und endlich nahezu
                              									vollständige Rauchverbrennung. — Die Verbrennungsproducte geben die nicht an
                              									den Kessel abgegebene Wärme in der Regeneratorkammer ab (welche also als
                              									Kohlensparer wirkt), ehe sie in den Schornstein gelangen.
                           
                           Vergleichende Versuche mit drei Kesseln, I und II : Kessel mit 2 Siedern, 110 Qu.-Meter
                              									Heizfläche, der erstere mit der beschriebenen Gasfeuerung, der letztere sowie der
                              									Röhrenkessel III mit einer gewöhnlichen Feuerung
                              									ausgerüstet, ergaben als Mittelwerth nach dreitägigen sorgfältigen Versuchen pro 1
                              									Kg. Kohle beziehungsweise 9,12 6,87 5,45 Kg. verdampftes Wasser (Speisewasser hatte
                              									20°), also zu Gunsten der Ponsard-Feuerung
                              									41 Proc. Ersparniß.
                           Freilich ist die Bemerkung beizufügen, daß die Feuerung bei Kessel III eine sehr mangelhafte gewesen sein muß, wenn eine
                              									Kohle — von angegebenen 8080 Calorien — nur das 5,45 fache ihres
                              									Gewichtes Wasser verdampft. Mit solchen Anlagen verglichen, ist es kein Kunststück,
                              									glänzende Resultate zu erzielen.
                           Die Kosten des Apparates werden mit 50 bis 70 Franken (40 bis 56 Mark) pro
                              									Pferdestärke angegeben.
                           
                              L.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
