| Titel: | Fangvorrichtung für Aufzüge. | 
| Fundstelle: | Band 216, Jahrgang 1875, Nr. , S. 203 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Fangvorrichtung für Aufzüge.
                        Mit Abbildungen auf Taf.
                              									III [d/3].
                        Fangvorrichtung für Aufzüge.
                        
                     
                        
                           Die von H. A. Davy patentirte Fangvorrichtung für Aufzüge
                              									besteht aus einem keilförmigen Holzklotz K (Fig. 17),
                              									welcher — an einem eigenen Seile hängend — längs der Spurlatte S dicht unter der Förderschale F und mit dieser gleichzeitig nach abwärts oder nach aufwärts sich bewegt,
                              									indem das Seil des Fangkeiles ebenso wie das Förderseil auf- oder abgewickelt
                              									wird. Reißt das Förderseil, so fällt die Schale unmittelbar auf den Fangkeil und
                              									stemmt denselben gegen die Spurlatte; Keil und Schale bleiben stecken, um so mehr
                              									als der Keil mit Stiften beschlagen ist, welche in die Spurlatte eingetrieben
                              									werden.
                           Damit der Fangkeil nicht von selbst an der Spurlatte hängen bleiben und den Aufzug im
                              									normalen Gang unterbrechen kann, ist es zweckmäßiger, die Gleitfläche des Keiles
                              									nicht mit Stiften zu armiren, vielmehr dieselben an einer eigenen Platte
                              									anzubringen, welche an dem Keilstück K angebolzt ist
                              										(Fig.
                                 									18). Diese Platte wird durch eine Feder so gelüftet, daß die Stifte erst dann
                              									durch die im Keil vorhandenen  Löcher über die Gleitfläche hinaus in die Spurlatte
                              									eindringen, wenn die Förderschale bei einem Unfall auf den Fangkeil wirklich
                              									aufschlägt.
                           Für größere Aufzüge ist die Fangvorrichtung an beiden Spurlatten anzubringen. (Iron, Februar 1875
                                 										S. 168.)
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
