| Titel: | Das deutsche Reichsgewehr (Modell 1871). | 
| Fundstelle: | Band 216, Jahrgang 1875, Nr. , S. 230 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        
                        Das deutsche Reichsgewehr (Modell
                           								1871).
                        Mit Abbildungen auf Taf.
                              									II [a/1].
                        (Schluß von S. 152 dieses Bandes.)
                        Das deutsche Reichsgewehr.
                        
                     
                        
                           Die zum deutschen Reichsgewehr gehörige Einheits-Metallpatrone mit Centralzündung — Patrone Modell 1871—
                              										(Fig. 21
                              									und 22) kommt
                              									für die gesammte deutsche Infanterie zur Verwendung, und es ist die Aptirung des
                              									bayerischen Werder-Gewehres auf diese Patrone
                              									bereits in der Durchführung begriffen. Sie besteht aus dem Geschoß mit der
                              									Papierumwickelung und der Fettung, der Pulverladung, dem Wachspfropfen zwischen zwei
                              									Cartonplättchen und der Patronenhülse mit der eingesetzten Zündkapsel.
                           Für die Construction des Geschosses wurde die Liderungsart durch Stauchung gewählt.
                              									Demnach konnte die Geschoßgestaltung eine sehr einfache werden. Das Geschoß, aus
                              									Bleidraht gepreßt, ist glatt, massiv, von cylindro-ogivaler Form, und am
                              									Boden mit einer kleinen Höhlung versehen, welche die Würgung des Papieres
                              									aufzunehmen hat. Der cylinderische Theil, welcher das Caliber des Laufes besitzt,
                              									beträgt ungefähr zwei Dritttheile der ganzen Länge und vermittelt eine stets
                              									correcte Führung im Laufe. Um die durch die directe Führung des Geschosses im Rohre
                              									bedingte Verbleiung der Laufwände zu verhüten, ist der cylinderische Theil mit einer
                              									Papierumwickelung versehen. Das Geschoß wird, soweit es aus der Metallhülse ragt,
                              									mit einer Fettschichte umgeben, welche aus Hammelstalg und weißem Wachs
                              									zusammengesetzt ist.
                           Die Pulverladung beträgt 5 Grm. Gewehrpulver, Muster 1871. Die Dosirung desselben ist
                              									nicht genau bekannt. Pulverladung und Geschoß trennt ein zwischen zwei
                              									Cartonplättchen befindlicher Wachspfropfen, welcher die Reinigung des Laufes
                              									bezwecken und das Vorströmen der Gase über das Geschoß verhindern soll.
                           Die messingene Patronenhülse von flaschenförmiger Gestalt ist aus einem Stück
                              									gefertigt. Der engere kürzere Theil bildet den Geschoßraum. Die Fixirung des
                              									Geschosses in der Hülse geschieht durch gegenseitige Reibung. Der größere weitere
                              									Theil der Hülse ist der Pulverraum, dessen Uebergang in den Geschoßraum durch einen
                              									kürzeren Conus — Schweifung genannt — vermittelt wird. Vom unteren
                              									Ende des Pulverraumes verjüngt sich die Metallstärke zum oberen Hülsenrand. Der
                              									Hülsenboden ist zur Verminderung der Reibung an der Stoßfläche des Verschlußkopfes
                              									gegen den Rand hin abgeschrägt. Der über den Hülsenmantel hervorragende Theil des
                              									Hülsenbodens — die Krempe — dient  dem Auszieher als
                              									Angriffsfläche. In der Mitte des Hülsenbodens ist eine cylinderische Vertiefung
                              									— Zündglocke — zur Aufnahme der Zündkapsel gepreßt mit einer
                              									kegelförmigen Erhebung und zwei Zündlöchern im Grunde. Die Zündkapsel enthält in
                              									einer halbkugelförmigen Erhöhung — Satzbombe — den Zündsatz, welcher
                              									aus 4 Theilen Knallquecksilber, 2,5 Theilen chlorsaurem Kali, 1,5 Theilen Antimon
                              									und 2 Theilen pulverisirtem Glas besteht und zum Schutze mit einer Zinnfolie bedeckt
                              									ist.
                           Gemäß dieser Einrichtung muß behufs Entzündung der Patrone der Schlagbolzen den
                              									Patronen-(Zündkapsel-)Boden nahezu im Mittelpunkt treffen. Die
                              									Satzbombe, welche mit dem Ambos in leiser Berührung steht, wird durch den bei der
                              									Entspannung der Spiralfeder ungefähr 1,8 Mm. über den Verschlußkopf
                              									hervorschnellenden Schlagbolzen zwischen dem Kapselboden und dem Ambos
                              									zusammengepreßt und gelangt dadurch zur Explosion und entzündet das Pulver, indem
                              									der Zündstrahl durch die Löcher in der Zündglocke zur Pulverladung gelangt.
                           Es erübrigt noch zur Ergänzung der Beschreibung von Waffe und Munition einige
                              									Maß- und Gewichtsangaben beizufügen.
                           
                              
                                 Länge des Laufes ohne Verschlußhülse
                                 855,0
                                 Mm.
                                 
                              
                                 Länge des gezogenen Theiles des Laufes
                                 782,0
                                 Mm.
                                 
                              
                                 Metallstärke des Laufes an der Mündung
                                 3,1
                                 Mm.
                                 
                              
                                 Metallstärke des Laufes vor dem Achtkant
                                 6,1
                                 Mm.
                                 
                              
                                 Abstand des höchsten Punktes des Korns von der Laufachse
                                 16,8
                                 Mm.
                                 
                              
                                 Länge der Visirlinie für die große Klappe
                                 710,5
                                 Mm.
                                 
                              
                                 Abstand der Visirkante der großen Klappe von der Laufachse
                                 
                                 
                              
                                 
                                 für
                                 400
                                 M.
                                 27,5
                                 Mm.
                                 
                              
                                 
                                 für
                                 800
                                 M.
                                 45,9
                                 Mm.
                                 
                              
                                 
                                 für
                                 1200
                                 M.
                                 71,9
                                 Mm.
                                 
                              
                                 
                                 für
                                 1600
                                 M.
                                 105,4
                                 Mm.
                                 
                              
                                 Länge des Gewehres ohne Säbelbajonnet
                                 1350
                                 Mm.
                                 
                              
                                 Länge des Gewehres mit Säbelbajonnet
                                 1820
                                 Mm.
                                 
                              
                                 Gewicht des Gewehres ohne Säbelbajonnet
                                 4550
                                 Grm.
                                 
                              
                                 Gewicht des Gewehres mit Säbelbajonnet
                                 8280
                                 Grm.
                                 
                              
                                 Länge des Geschosses
                                 27,0
                                 Mm.
                                 
                              
                                 Caliber des cylinderischen Theiles des Geschosses
                                 11,0
                                 Mm.
                                 
                              
                                 Inhalt des Geschoßquerschnittes in Quadratmillimeter
                                 95,07
                                 —
                                 
                              
                                 Querschnittsbelastung mit Blei auf 1 Quadratmillim
                                 0,263
                                 Grm.
                                 
                              
                                 Gewicht des Geschosses
                                 25,0
                                 Grm.
                                 
                              
                                 Gewicht der Ladung
                                 5,0
                                 Grm.
                                 
                              
                                 Auf 1 Quadratmillim. des Geschoßquerschnittes kommt Pulver
                                 0,052
                                 Grm.
                                 
                              
                                 Länge der Hülse
                                 60,0
                                 Mm.
                                 
                              
                                 Länge des Pulverraumes
                                 33,4
                                 Mm.
                                 
                              
                                 Länge der Schweifung
                                 3,6
                                 Mm.
                                 
                              
                                 Länge des Geschoßraumes
                                 20,0
                                 Mm.
                                 
                              
                              
                                 Tiefe der Zündglocke
                                 3,0
                                 Mm.
                                 
                              
                                 Aeußerer Durchmesser der Hülse unten am Pulverraum.
                                 13,5
                                 Mm.
                                 
                              
                                 Durchmesser an der Krempe
                                 15,0
                                 Mm.
                                 
                              
                                 Länge der ganzen Patrone
                                 76,5
                                 Mm.
                                 
                              
                                 Gewicht der ganzen Patrone
                                 42,7
                                 Grm.
                                 
                              
                           Vorstehende Daten würden genügen, um alles Wissenswerthe über die ballistische
                              									Leistungsfähigkeit der Waffe festzustellen. Um jedoch dem Leser die Beurtheilung in
                              									dieser Hinsicht zu erleichtern, wollen wir im Nachfolgenden die Reihe der
                              									Elevations-(Abgangs-) und Einfall-Winkel und die daraus
                              									ermittelte Gestaltung der Geschoßbahnen durch Angabe der Scheitelordinaten und der
                              									bestrichenen Räume, sowie die Streuungsgrößen mittheilen.
                           Des interessanten Vergleiches wegen sollen in gleicher Weise die Leistung des
                              									preußischen Zündnadelgewehres, welches im Feldzuge 1870/71 die Bewaffnung des
                              									größten Theiles der deutschen Infanterie bildete, und des auf die Patrone Modell
                              									1871 abgeänderten Werder-Gewehres angegeben
                              									werden. Ersteres soll als Maßstab dienen für die Beurtheilung des Fortschrittes,
                              									welcher in der Bewaffnungsfrage der Infanterie gemacht worden ist. Die Angaben über
                              									das letztere werden die Befürchtungen derjenigen beseitigen, welche einen Nachtheil
                              									für die bayerische Infanterie in ihrer Ausrüstung durch Nichtannahme des deutschen
                              									Reichsgewehres erblicken möchten.
                           Die sehr zufriedenstellende Schußpräcision, welche dem Gewehre Modell 1871 und
                              									insbesondere dem aptirten Werdergewehre nach den angegebenen Halbmessern der
                              									Streuungskreise für die halbe Schußzahl zukommt, ist zum Theil begründet in der
                              									regelmäßigen Verbrennung des verwendeten Pulvers und dessen Gleichmäßigkeit in der
                              									Wirkung, wodurch geringe Differenzen von höchstens ± 7 Meter in der
                              									Geschoßanfangsgeschwindigkeit sich ergeben. Diese beträgt nach Messungen mit dem Boulengé -Apparat (beschrieben 1866 179 39. 1868 189 470) im
                              									Mittel beim Gewehr Modell 1871 427 Meter, beim aptirten Werdergewehr 433 Meter.
                              									Trotz der großen Anfangsgeschwindigkeit ist der Rückstoß nicht so bedeutend, daß er
                              									irgendwie lästig sein könnte. Als relatives Maß zur Beurtheilung desselben mag
                              									angeführt werden, daß der Druck, welchen die Rückstoßgeschwindigkeit auf die
                              									Schulter des Schützen ausübt, beim Gewehr Modell 1871 einem Gewicht von 25,8, beim
                              									aptirten Werdergewehr von 28,3 Kilogrm. entspricht.
                           Die Percussionskraft der Geschosse ist bei beiden Waffen auf der Maximalportee, d. i.
                              									auf 3000 Meter noch mehr als hinreichend, um Menschen und Thiere kampfunfähig zu
                              									machen.
                           
                           Ballistische Leistungen des
                              									preußischen Zündnadelgewehres (A), des deutschen
                              									Reichsgewehres (B) und des aptirten Werdergewehres (C) auf Distanzen von
                           
                              
                                 
                                 300
                                 400
                                 500
                                 600
                                 700
                                 800
                                 900
                                 1000
                                 1100
                                 1200
                                 1300
                                 1400
                                 1500
                                 1600 Met.
                                 
                              
                                 Abgangswinkel in
                                       												Minuten.
                                 
                              
                                 
                                    A
                                    
                                 65,16
                                 89,12
                                 114,20
                                 140,40
                                 —
                                 —
                                 —
                                 —
                                 —
                                 —
                                 —
                                 —
                                 —
                                 —
                                 
                              
                                 
                                    B
                                    
                                 36,25
                                 52,66
                                 71,25
                                 92,00
                                 114,42
                                 140,00
                                 167,25
                                 196,66
                                 228,25
                                 262,00
                                 297,92
                                 336,00
                                 376,25
                                 418,66
                                 
                              
                                 
                                    C
                                    
                                 32,60
                                 47,73
                                 65,16
                                 84,60
                                 105,93
                                 129,60
                                 155,40
                                 183,33
                                 213,40
                                 245,60
                                 286,60
                                 316,40
                                 355,00
                                 395,73
                                 
                              
                                 Einfallwinkel in
                                       												Minuten.
                                 
                              
                                 
                                    A
                                    
                                 70,20
                                 98,08
                                 128,20
                                 160,56
                                 —
                                 —
                                 —
                                 —
                                 —
                                 —
                                 —
                                 —
                                 —
                                 —
                                 
                              
                                 
                                    B
                                    
                                 46,24
                                 70,90
                                 99,20
                                 133,00
                                 169,42
                                 211,62
                                 258;60
                                 308,75
                                 336,90
                                 423,62
                                 486,56
                                 555,75
                                 628,70
                                 704,95
                                 
                              
                                 
                                    C
                                    
                                 41,20
                                 64,37
                                 91,00
                                 122,10
                                 157,96
                                 197,40
                                 240;70
                                 288,85
                                 341,10
                                 397,20
                                 457,80
                                 522,40
                                 592,20
                                 666,30
                                 
                              
                                 Scheitelordinaten in
                                       												Meter.
                                 
                              
                                 
                                    A
                                    
                                 1,48
                                 2,72
                                 4,40
                                 6,57
                                 —
                                 —
                                 —
                                 —
                                 —
                                 —
                                 —
                                 —
                                 —
                                 —
                                 
                              
                                 
                                    B
                                    
                                 0,89
                                 1,79
                                 3,10
                                 4,91
                                 7,30
                                 10,31
                                 14;07
                                 18,60
                                 24,00
                                 30,35,
                                 37,25
                                 45,95
                                 54,74
                                 65,10
                                 
                              
                                 
                                    C
                                    
                                 0,80
                                 1,66
                                 2,88
                                 4,57
                                 6,80
                                 9,64
                                 13,14
                                 17,40
                                 22,50
                                 28,54
                                 35,37
                                 43,34
                                 52,41
                                 62,70
                                 
                              
                                 Bestrichene Räume in
                                       												Meter gegen den Infanteristen von 1,80 Meter bei 0,9 M.
                                       												Anschlags- und Trefferhöhe.
                                 
                              
                                 
                                    A
                                    
                                 90,4
                                 60,0
                                 44,5
                                 34,0
                                 —
                                 —
                                 —
                                 —
                                 —
                                 —
                                 —
                                 —
                                 —
                                 —
                                 
                              
                                 
                                    B
                                    
                                 354,0
                                 92,0
                                 58,0
                                 46,0
                                 36,0
                                 29,5
                                 23,5
                                 19,5
                                 16,5
                                 14,2
                                 12,5
                                 11,0
                                 9,5
                                 8,5
                                 
                              
                                 
                                    C
                                    
                                 361,0
                                 102,0
                                 68,5
                                 51,0
                                 39,0
                                 31,5
                                 25;5
                                 22,0
                                 18,0
                                 15,5
                                 13,5
                                 11,5
                                 10,0
                                 9,5
                                 
                              
                                 Maximum des
                                       												bestrichenen Raumes gegen Infanterie Von 1,80 Meter.
                                 
                              
                                 
                                 Kernschußweite.
                                 Bestrichener Raum hinter dem Ziele.
                                 Maximum des bestrichenen Raumes
                                 
                                 Abcisse für die Scheitel-Ordinate von
                                    											1,80 Met
                                 Glevations- (Abgangs-) Winkel
                                    											in Minuten
                                 Einfallwinkel in Minuten;
                                 
                              
                                 
                                    A
                                    
                                 
                                 235
                                 49
                                 284
                                 
                                 126
                                 49,26
                                 52,7  
                                 
                              
                                 
                                    B
                                    
                                 
                                 302
                                 53
                                 355
                                 
                                 160
                                 36,40
                                 46,60
                                 
                              
                                 
                                    C
                                    
                                 
                                 313
                                 58
                                 371
                                 
                                 168
                                 33,95
                                 44,10
                                 
                              
                                 50procentige
                                       												Streuungsradien in Centimeter.
                                 
                              
                                 
                                    A
                                    
                                 27
                                 39
                                 53
                                 69
                                 —
                                 —
                                 —
                                 —
                                 —
                                 —
                                 —
                                 —
                                 —
                                 —
                                 
                              
                                 
                                    B
                                    
                                 21
                                 29
                                 39
                                 50
                                 63
                                 81
                                 108
                                 138
                                 170
                                 216
                                 275
                                 351
                                 448
                                 569
                                 
                              
                                 
                                    C
                                    
                                 15
                                 20
                                 26
                                 34
                                 43
                                 57
                                 73
                                 94
                                 116
                                 145
                                 180
                                 221
                                 265
                                 329
                                 
                              
                           
                           Hiermit ist die Darstellung der mechanischen Einrichtung und der ballistischen
                              									Leistung des Mauser-Gewehres in genügend
                              									ausführlicher Weise gegeben, um ein sicheres Urtheil über die Waffe zu gestatten.
                              									Wenn auch zugegeben wird, daß manche Ausstellung an derselben mit Grund gemacht
                              									werden kann, so muß doch, ohne das Urtheil hierüber irgend wie beeinflussen zu
                              									wollen, bei einem Vergleiche mit der in anderen Heeren eingeführten Gewehren die
                              									Ueberzeugung und Gewißheit gewonnen werden, daß das deutsche Reichsgewehr von keiner
                              									fremdländischen Waffe übertroffen wird.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
