| Titel: | Black's Sicherheitsapparat für Dampfkessel. | 
| Fundstelle: | Band 216, Jahrgang 1875, Nr. , S. 397 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        
                        Black's Sicherheitsapparat für Dampfkessel.
                        Mit einer Abbildung auf Taf. VIII [b c/3].
                        Black's Sicherheitsapparat für Dampfkessel.
                        
                     
                        
                           Es ist wohl hinlänglich durch die Praxis erwiesen, daß die einfache Controle des
                              									Wasserstandes in Dampfkesseln mittels des Wasserstandzeigers nicht die nöthige
                              									Sicherheit bietet, die zur Vermeidung von Betriebsstörungen durch Undichtwerden der
                              									Vernietungen etc. im Interesse der Kesselbesitzer wünschenswerth ist. Zur Erlangung
                              									dieser Sicherheit sind verschiedene Apparate construirt, wovon am meisten in
                              									Anwendung gekommen sind der Speiserufer und der Sicherheitsapparat System Black, welcher sich vor den sonst vorgeschlagenen durch
                              									einfache und kräftige Construction auszeichnet und durch die Beseitigung aller
                              									beweglichen Theile die Nothwendigkeit des rechtzeitigen Functionirens zweifellos
                              									verbürgt, auch Reparaturen fast gar nicht ausgesetzt ist.
                           Die älteren Anordnungen des Black'schen Apparates gaben
                              									noch zu manchen Ausstellungen Veranlassung; doch sind diese durch passende
                              									Abänderungen in den Details jetzt als gehoben anzusehen, abgesehen davon, daß durch
                              									eine letzteingeführte kleine Aenderung des Verschlusses der Apparat zugleich ein
                              									durchaus untrüglicher Controleur des Heizers geworden ist.
                           Figur 22 zeigt
                              									den durchschnittenen Obertheil eines Black-Apparates, wie er durch Th. Keseling in Düsseldorf geliefert wird. Derselbe, aus
                              									Hahnkörper mit Alarmpfeife, Stellrad und Rohrschlange bestehend, sitzt auf einem
                              									etwa 1050mm langen,
                              									starken Kupferrohre und wird durch ein in den Kessel gehängtes zweites Kupferrohr
                              									mit dem Kesselinneren in Verbindung gebracht. Der Hahnkörper mit Dreiweghahn hat
                              									einen nach oben stehenden, mit Gewinde versehenen Ansatz, in welchen der
                              									leichtflüssige Metallpfropfen eingesetzt und durch Niederschrauben der Alarmpfeife
                              									hermetisch eingepreßt wird.
                           Bei eintretender Dampfspannung sind die Rohre des Apparates mit Wasser gefüllt und
                              									entleeren sich, wenn der Wasserstand im Kessel tiefer steht als die Unterkante des
                              									Rohres im Apparate. Es kann dann der heiße Dampf an den bei 100° schmelzenden
                              									Pfropfen treten, diesen zum Schmelzen bringen und dann durch die Alarmpfeife
                              									ausströmen. Dies geschieht, da das Rohr des Apparates nicht ganz den niedrigsten
                              									Wasserstand erreicht, noch ehe das Wasser bis zu diesem gesunken ist.
                           Um das Ausströmen des Dampfes nach Zerstörung des Pfropfenverschlusses abzuschneiden,
                              									braucht der Hahn nur um eine halbe Drehung gedreht zu werden; derselbe muß aber
                              									offen stehen, damit der Apparat  functioniren kann. Zur Controle dafür dient die
                              									Befestigung des Hahnschlusses an der Pfeife mittels einer durch die gezeichneten
                              									beiden Augen gezogenen Schnur, deren Enden haltbar versiegelt werden. (Zeitschrift des Vereins
                                    											deutscher Ingenieure, 1875 S. 223.)
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
