| Titel: | Ueber Kämm-Maschinen, System Noble nach A. Lohren. | 
| Fundstelle: | Band 216, Jahrgang 1875, Nr. , S. 410 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        
                        Ueber Kämm-Maschinen, System NobleKämm-Maschinen mit zwei tangirenden Kammringen, welche im Berührungspunkte
                                 										gespeist werden. nach A. Lohren.Mit Bewilligung aus dem kürzlich erschienenen Werke: Die Kämm-Maschinen für Wolle, Baumwolle, Flachs und
                                       													Seide, geordnet nach ihren
                                       												Systemen; von A. Lohren, Director der Berlin-Neuendorfer
                                    											Actien-Spinnerei. (Verlag der I. G. Cotta'schen Buchhandlung. Stuttgart 1875.)D. Red.
                        Mit Abbildungen auf Taf.
                              									VII und IX.
                        Lohren, über Kämm-Maschinen, System Noble.
                        
                     
                        
                           Die im Eingänge (a. a. O. S. 7) erwähnte Kämm-Maschine von Collier war die erste, in welcher das Kämmen mittels
                              									zweier rotirenden Kammringe ausgeführt wurde, unterscheidet sich jedoch von den hier
                              									näher zu betrachtenden Maschinen wesentlich dadurch, daß das Einschlagen der Fasern
                              									nicht im Berührungspunkte beider Kammringe, sondern an beliebigen Punkten der
                              									Peripherie erfolgt.
                           Betrachtet man die Wirkung zweier rotirenden Nadelringe aufeinander, so ist leicht zu
                              									erkennen, daß es kein einfacheres Mittel gibt, eine Faser von beiden Enden zu
                              									kämmen, als das Einschlagen derselben in zwei sich berührende Nadelkränze. Denn läßt
                              									man beide Kränze nach derselben Richtung und mit derselben Peripheriegeschwindigkeit
                              									rotiren, so wird ein Theil der Fasern von dem einen, der andere Theil von dem
                              									zweiten Nadelkranz mitgenommen, wobei die hervorgezogenen Faserenden ausgekämmt und
                              									die Kämmlinge von den Nadeln zurückgehalten werden. Wenn man nun die so gereinigten
                              									vorhängenden Faserenden durch Abzugwalzen herausziehen läßt, so erhält man von jedem
                              									Nadelkranz ein von beiden Enden gekämmtes Zugband.
                           Dieser einfache Grundgedanke ist zuerst von James Noble
                              									klar erkannt und zur Construction einer Kämm-Maschine benützt worden, welche
                              									im J. 1853 patentirt wurde.
                           Noble wählte mit Recht zwei Nadelkränze von wenig
                              									verschiedenem Durchmesser, von welchen der kleinere den größeren von Innen berührt. Denn da es mit technischen Mitteln nicht
                              									möglich ist, Fasern auf den Raum weniger Punkte oder einer sehr kurzen Linie
                              									einzuschlagen, vielmehr eine größere Strecke berührender Ringpunkte erforderlich
                              									ist, wenn das Einschlagen in beide Nadelkränze recht exact vor sich gehen und nicht
                              									ein Theil der Fasern in den Zwischenraum eingeschlagen werden soll, nachdem beide
                              									Ringe sich schon getrennt haben, so mußte die Anordnung zweier von Außen sich berührenden Kreisringe, deren Punkte sich sehr
                              									schnell von einander trennen, den viel weiter und inniger sich berührenden, einander
                              									umschließenden Ringen weichen. Dennoch gibt  es auch Projecte mit zwei von Außen tangirenden
                              									Kammringen, die aber bis heut keine Anwendung in der Praxis gefunden haben und hier
                              									nicht weiter erwähnt werden sollen.
                           Die Noble'schen Grundmechanismen empfingen ihre Bedeutung
                              									für die mechanische Kämmerei vorzüglich erst durch Erfindung des eigenthümlichen
                              									Speiseapparates von Tavernier, Donisthorpe und Crofts vom J. 1856, sowie durch
                              									die excellente Ausführung seitens der Maschinenbau-Anstalt von Taylor, Wordsworth und Comp. in Leeds. In dieser Form ist dieselbe auch dem
                              									größeren Publicum auf den Industrie-Ausstellungen bekannt geworden; doch ist
                              									sie unseres Wissens in den technischen Zeitschriften bis jetzt nicht ausführlich
                              									beschrieben. (Dasselbe gilt bekanntlich von den meisten Kämm-Maschinen, weil
                              									die Fabrikanten und Patentinhaber nur mit Widerstreben eine genaue Besichtigung
                              									gestatten und gegen jede Art von Veröffentlichung sehr auf der Hut sind.)
                           In Figur 1 und
                              										2
                              									Taf. VII ist die Noble-Tavernier'sche Construction in 1/10 natürlicher Größe durch
                              									Oberansicht und Durchschnitt vollkommen abgebildet. Fig. 3 bis 6 stellen einzelne
                              									arbeitende Theile besonders dar. Die Zeichnungen repräsentiren die übliche
                              									Construction mit zweifacher Anordnung der inneren Kammringe, wodurch eine doppelte
                              									Leistungsfähigkeit erzielt wird.
                           Bei Beschreibung der Maschinen dieses Systems bezeichnen wir die Hauptorgane wiederum
                              									mit denselben Buchstaben, welche für das System Cartwright (a. a. O. S. 9 usf.) benützt worden sind, d. i.:
                           den rotirenden äußeren Kammring mit A,
                           den Speiseapparat mit B,
                           den rotirenden inneren Arbeitskammring mit C,
                           den Streicher mit D,
                           den Abzugapparat für den Zug mit E,
                           die Abzugwalzen für die Kämmlinge mit F.
                           Der Kammring A. ist fest verbunden mit dem großen
                              									gußeisernen Zahnkranz a; letzterer ruht mit gehobelter
                              									Fläche auf den Laufrollen b,b des Hohlkranzes c, welcher auf den
                              									Maschinenständern J,J
                              									festgeschraubt ist und durch Dampf erwärmt wird.
                           Die Bewegung des Zahnkranzes a erfolgt von der
                              									Riemenscheibenwelle d aus durch Vermittelung der Räder
                              										a1 bis a7, von denen das
                              									letztere mit dem inneren Zahnkranz in Eingriff steht.
                           Der Speiseapparat B besteht aus 18 Hängearmen e,e, welche an dem Zahnkranz
                              										a angeschraubt sind und also an der Rotation
                              									desselben theilnehmen. Die Hängearme tragen 18 Paar Rollen f,f, welche zur  Aufnahme der Wickel g dienen. Jeder Wickel besteht aus vier neben einander
                              									liegenden, spiralförmig gewundenen Bändern, welche über die Führungswalzen h zu den schwingenden Einschlagbüchsen k und zum Nadelkranz A
                              									geleitet werden. Sämmtliche 72 Bänder bilden im Nadelkranz einen vollständig
                              									geschlossenen Kreis von Faserbärten.
                           Die Art und Weise, wie diese Bandenden continuirlich hervorgezogen und in die
                              									tangirenden Kammringe eingeschlagen werden, bildet den Hauptgegenstand der Erfindung
                              									von Tavernier, Donisthorpe und
                              										Crofts. Jede der Einschlagbüchsen k besteht aus einem länglichen Canal k1, welcher durch
                              									einen Deckel k2
                              									geschlossen wird, und schwingt um einen Zapfen k3, dessen Ständer fest auf dem Zahnkranz a sitzt.
                           Die auf- und niedergehende Bewegung dieser Büchsen wird in folgender Art
                              									hervorgebracht. Unter jeder Büchse ist in der Zahnkranzplatte ein loser Bolzen k4 angebracht, welcher
                              									bei jeder Umdrehung des Zahnkranzes über die Formschienen 1 (Fig. 2 bis 5) gleitet. Diese
                              									Formschiene ist mit dem Maschinengerüst verbunden und kann vermittels der
                              									Stellschrauben l1
                              									höher und tiefer gestellt werden. Sobald die Stifte k4 bei ihrem Rundgange die Formschiene erreichen,
                              									werden dieselben gehoben, gegen die Einschlagbüchsen, k,k gedrückt und drehen letztere um ihre
                              									Zapfen k3; sobald sie
                              									den Endpunkt der Schiene bei l2 verlassen, fällt der Stift und der darauf
                              									lagernde Einschlagkasten nieder.
                           Das Hervorziehen eines frischen Faserbartes erfolgt nun beim Hochgehen der Büchse k dadurch, daß das eingeschlagene Ende des Faserbartes
                              										α durch ein Pressionssegment m (Fig. 2 und 3) im Kammring A. festgehalten und also das Band selbst um die Höhe der
                              									senkrechten Erhebung des Büchsenmaules von dem Wickel vorgezogen wird. Sobald das
                              									frische Bandende vorgezogen und das Ende der Pressionsschiene m erreicht ist, werden die Bandenden durch schräge Messer n,n (wie beim Ausstoßen der
                              									Kämmlinge) aus den Zähnen des Kammringes hochgehoben, über die polirte Blechplatte
                              										o (Fig. 4) weitergeführt und
                              									dabei gerade gestreckt. Dieses Geradestrecken der von der Schiene m etwas geknickten Fasern glaubte man anfänglich durch
                              									besondere Walzen p befördern zu müssen; die Erfahrung
                              									zeigte jedoch, daß diese Walzen entbehrlich sind, und daß namentlich Woll-
                              									und Baumwollbänder vermöge ihrer natürlichen Elasticität ihre gestreckte Lage wieder
                              									annehmen. Es ist Sache des die Maschine bedienenden Personals, zufällige
                              									Verschiebungen der Bänder mit der Hand wieder in Ordnung zu bringen. Erst in neuerer
                              									Zeit schenkt man jedoch diesem Geradestrecken vermehrte Aufmerksamkeit und wendet
                              									für längere oder sehr feine Fasern besondere  Mechanismen an, um die Arbeit des bedienenden Mädchens zu
                              									vereinfachen.
                           Die polirten Blechplatten o bedecken beide Kammringe A und C bis in die Nähe
                              									ihres Berührungspunktes. Sobald das hervorgezogene Bandende bis zu diesem Punkte
                              									angelangt ist, erreicht der Stift k4 das Ende l2 der Formschiene; das hochgehobene Ende der
                              									Einschlagbüchse fällt nieder und legt den Faserbart über die Nadelreihen beider
                              									tangirenden Kämme. Durch die schnell auf- und niedersteigende Bürste q werden die Fasern an dieser Stelle tief in die Nadeln
                              									eingeschlagen.
                           Das Auskämmen beginnt nun sofort bei der Trennung beider Nadelringe. Ein Theil der
                              									eingeschlagenen Fasern wird vom kleinen Kammring C
                              									festgehalten und aus den Nadeln des großen Kammringes A.
                              									herausgezogen; ein anderer Theil bleibt im großen Kammring mit den Speisebändern
                              									vereinigt und bildet einen aus diesem Kammring A
                              									hervorhängenden reingekämmten Faserbart.
                           Die Construction des inneren Kammringes C ist aus Figur 1 und
                              										2 ohne
                              									nähere Beschreibung klar erkenntlich. Der Zahnkranz ist hier auf der äußeren
                              									Stirnfläche angebracht und wird von der Welle des Triebrädchens a7 durch Vermittelung
                              									der Räder a8, a9 und a10 betrieben.
                           E,E sind die Ausziehwalzen
                              									für den großen, E1,E1 die für den kleinen
                              									Kammring. Die von beiden Enden α und γ reingekämmten Faserbänder sämmtlicher
                              									Walzenpaare werden durch die Trichter r,r zu den stehenden Ableitungscylindern s,s1 geführt und in ein Band vereinigt dem
                              									Wickelapparat t zugeführt. Letzterer besteht aus den
                              									Einziehwalzen t1, der
                              									Kammwalze t2, den
                              									Streckwalzen t3 und
                              									den Wickelwalzen t4.
                              									In der Regel bleibt die Kammwalze ganz fort, und der Wickelapparat hat dann den
                              									Querschnitt Fig.
                                 										6
                              									Taf. VII.
                           Das schnell rotirende Strahlenrädchen D, zwischen den
                              									beiden Kammringen A und C,
                              									befördert die Trennung der Fasern und hat zudem für den kleinen Kammring die
                              									Function des Streichapparates zu erfüllen, während die Faserspitzen des großen
                              									Kammringes durch das Spannrollenleder D1 den Cylindern E,E zugestrichen werden.
                           Das Ausstoßen der Kämmlinge aus den kleinen Kammringen erfolgt in der gewöhnlichen
                              									Weise mittels schräger Messer u, welche zwischen den
                              									Nadelreihen eingelegt sind, von der Nuthenscheibe v
                              									gehoben und gesenkt werden und die Kämmlinge an die Cylinder F,F abgeben, von wo sie in ein untergestelltes
                              									Behältniß fallen.
                           Die Constructions- und Bewegungsverhältnisse anlangend, sei es gestattet,
                              									einige Angaben über diejenige Ausführung zu geben, welche die gebräuchlichste ist,
                              									nämlich über Noble's Kämm-Maschine für mittellange
                              										 Fasern, also Fasern
                              									von 40 bis 150mm Länge. Es gehört hierzu die bei
                              									Weitem größte Classe der Kammwollen, welche zur Verarbeitung kommen, z. B. South
                              									Downs, Cheviots, persische, ostindische, afrikanische, sowie die mittelfeinen Wollen
                              									Spaniens, Frankreichs, Deutschlands, Oesterreichs und Australiens. Für alle diese
                              									Wollen wählt man diejenige Maschine, deren großer Kammring 1m,090 inneren Durchmesser hat, während die
                              									kleineren 0m,400 äußeren Durchmesser erhalten.
                           Was die Construction der Nadelkränze betrifft, so hat sich die folgende beim Kämmen
                              									von A und B Qualitäten bewährt.
                           Der große Nadelkranz erhält 12 Reihen:
                           
                              
                                 
                                 Nadeln pro 1cm
                                 Länge
                                 
                              
                                 1.
                                 Reihe, flache Nadeln Nr. 24/15
                                 11
                                 38mm
                                 
                              
                                 2.
                                 Reihe, runde Nadeln Nr. 23
                                 11
                                 38
                                 
                              
                                 3.
                                 Reihe, runde Nadeln Nr. 22
                                 10
                                 41
                                 
                              
                                 4.
                                 Reihe, runde Nadeln Nr. 22
                                 10
                                 38
                                 
                              
                                 5.
                                 Reihe, runde Nadeln Nr. 21
                                 9
                                 35
                                 
                              
                                 6.
                                 Reihe, runde Nadeln Nr. 21
                                 9
                                 38
                                 
                              
                                 7.
                                 Reihe, runde Nadeln Nr. 19
                                 8
                                 41
                                 
                              
                                 8.,
                                 9., 10. Reihe Nadeln Nr. 19
                                 8
                                 38
                                 
                              
                                 11.,
                                 12. Reihe Nadeln Nr. 18
                                 7
                                 38
                                 
                              
                           Hierzu für den kleinen Nadelkranz 8 Reihen Nadeln, und zwar:
                           
                              
                                 
                                 Nadeln pro 1cm
                                 Länge
                                 
                              
                                 1.
                                 Reihe, flache
                                 Nadeln Nr. 24/15
                                 11
                                 38mm
                                 
                              
                                 2.
                                 Reihe, runde
                                 Nadeln Nr. 23
                                 11
                                 41
                                 
                              
                                 3.
                                 Reihe, runde
                                 Nadeln Nr. 22
                                 10
                                 38
                                 
                              
                                 4.
                                 Reihe, runde
                                 Nadeln Nr. 22
                                 10
                                 35
                                 
                              
                                 5.,
                                 6. Reihe
                                 Nadeln Nr. 20
                                 9
                                 38
                                 
                              
                                 7.,
                                 8. Reihe
                                 Nadeln Nr. 19
                                 8
                                 38
                                 
                              
                           Will man feine AA und AAA Wollen auf den Noble'schen Maschinen befriedigend reinkämmen, so ist
                              									eine wesentlich feinere Nadelstellung nothwendig, z. B.:
                           Für den großen Nadelkranz:
                           
                              
                                 
                                 Nadeln pro 1cm
                                 Länge
                                 
                              
                                 1. Reihe, flache Nadeln Nr. 26/16
                                 14
                                 38mm
                                 
                              
                                 2. Reihe, runde Nadeln Nr. 25
                                 14
                                 41
                                 
                              
                                 3. Reihe, runde Nadeln Nr. 24
                                 13
                                 38
                                 
                              
                                 4. Reihe, runde Nadeln Nr. 24
                                 12
                                 35
                                 
                              
                                 5. Reihe, runde Nadeln Nr. 24
                                 12
                                 38
                                 
                              
                                 6. Reihe, runde Nadeln Nr. 22
                                 10
                                 41
                                 
                              
                                 7. Reihe, runde Nadeln Nr. 22
                                 10
                                 38
                                 
                              
                                 8. Reihe, runde Nadeln Nr. 20
                                 9
                                 35
                                 
                              
                                 9., 10., 11., 12. Reihe Nr. 18
                                 7
                                 38
                                 
                              
                           
                           Für den kleinen Nadelkranz:
                           
                              
                                 
                                 Nadeln pro 1cm
                                 Länge
                                 
                              
                                 1. Reihe, flache
                                 Nadeln Nr. 26/16
                                 14,5
                                 38mm
                                 
                              
                                 2. Reihe, runde
                                 Nadeln Nr. 25
                                 14
                                 41
                                 
                              
                                 3. Reihe, runde
                                 Nadeln Nr. 24
                                 13
                                 38
                                 
                              
                                 4. Reihe, runde
                                 Nadeln Nr. 24
                                 13
                                 35
                                 
                              
                                 5. Reihe, runde
                                 Nadeln Nr. 22
                                 11
                                 38
                                 
                              
                                 6. Reihe, runde
                                 Nadeln Nr. 20
                                  9
                                 38
                                 
                              
                                 7., 8. Reihe
                                 Nadeln Nr. 18
                                  7
                                 38
                                 
                              
                           Beim Kämmen der groben Wollen wählt man die Nadelstellung 4 bis 6 Nummern tiefer, als
                              									oben für A und B Wollen angegeben ist. Bei
                              									der verschiedenen Länge der Nadelreihen setzen die Wollfasern der Bürste beim
                              									Einschlagen einen geringeren Widerstand entgegen, als dies bei den, eine Ebene
                              									darstellenden, gleichlangen Nadelspitzen der Fall ist. Dadurch wird der Verbrauch an
                              									Bürsten wesentlich geringer.
                           Eine zweckmäßige Geschwindigkeit für den großen Kammring ist 2 Umgänge pro Minute,
                              									was einer Peripheriegeschwindigkeit von 6m,840
                              									entspricht. Die inneren Kammringe müssen genau dieselbe Peripheriegeschwindigkeit im
                              									Berührungskreise erhalten.
                           Die Abzugwalzen E,E und E1,E1 haben 44mm Durchmesser, 12 Riffeln auf ihrem Umfange und
                              									rotiren 120mal in der Minute. Zum Betriebe dieser Walzen dienen die Räder a3,a4 und a11 bis a14.
                           Die Kämmlingwalzen haben dieselbe Stärke und Riffelung. Sie machen 50 Umgänge und
                              									werden von den Rädern a15 bis a18
                              									betrieben. Zur Bewegung der Ableitungswalzen s,s1 dienen die Räder
                              										a11 bis a19, während der
                              									Wickelapparat seine Bewegung von der Welle des Rades a12 empfängt, und zwar durch
                              									Vermittelung der Räder a20 bis a23.
                              									Das Rad a23 sitzt auf
                              									der Welle t1, von
                              									welcher einerseits die Kammwalze t2 mittels der Räder a24 bis a26 betrieben wird, andererseits die Streckwalze
                              										t3 und die
                              									Wickelwalze t4 durch
                              									die Räder a27 bis a34. Die Schnecke t5, welche den
                              									Hin- und Hergang des Wickels bewirkt, wird von der ersten Wickelwalze t4 durch die
                              									Stirnräder a32, a33 und a35 in Umdrehung
                              									versetzt.
                           Zur Rotation der verschiedenen Trichter endlich dienen die Riemen r1, r2, r3, während die Bürste
                              										q direct von der Riemenscheibenwelle d durch eine Kurbelstange q1 mit Geradführung q2 bewegt wird. Sie
                              									macht 450 Schläge pro Minute, während die Trichter 800 bis 900mal und das
                              									Streichrädchen D 150mal umlaufen, x ist die Ausrückstange der Maschine.
                           
                           In folgender Tabelle sind die Dimensionen und die Geschwindigkeitsverhältnisse der
                              									wichtigsten arbeitenden Theile übersichtlich nebeneinander gestellt.
                           
                              
                                 Maschinentheile.
                                 Durchmesser.
                                 Abwickelung in der Minute.
                                 
                              
                                 
                                 
                                    m
                                    
                                 
                                    m
                                    
                                 
                              
                                 Großer Nadelkranz
                                 1,090
                                 6,835
                                 
                              
                                 Kleiner Nadelkranz
                                 0,400
                                 6,835
                                 
                              
                                 Streichrädchen
                                 0,220
                                 103,620
                                 
                              
                                 Abzugwalzen
                                 0,044
                                 16,570
                                 
                              
                                 Ableitungswalzen
                                 0,044
                                 16,612
                                 
                              
                                 Wickelwalzen
                                 0,100
                                 18,840
                                 
                              
                                 Kämmlingwalzen
                                 0,044
                                 6,908
                                 
                              
                           Resultate der Noble'schen
                                 										Kämm-Maschine.
                           Alle Noble'schen Kämm-Maschinen, welche bis in
                              									jüngster Zeit gebaut worden sind, haben mit geringen Abänderungen die oben
                              									beschriebene Form. Ihre Leistungsfähigkeit ist namentlich für gröbere und
                              									mittelfeine Wollen eine außerordentlich große. In einer der bedeutendsten Kämmereien
                              									Frankreichs wurden bei zehnstündiger Arbeitszeit folgende Resultate erzielt:
                           
                              
                                 gute australische
                                 Wolle
                                 80–100k
                                 
                              
                                 afrikanischepersische
                                 
                                    
                                    
                                 Wolle
                                 120–180
                                 
                              
                                 italienische
                                 Wolle
                                 75–100
                                 
                              
                                 französische
                                 Wolle
                                 100–150
                                 
                              
                                 Montevideo
                                 Wolle
                                 50– 80
                                 
                              
                           Hierbei ist jedoch zu bemerken, daß solche Resultate nur bei einer großen
                              									Geschwindigkeit (von 2¾ bis 3 Umläufen) des Kammringes A erreicht werden können, und daß hierbei ein ganz außerordentlicher
                              									Verbrauch an arbeitenden Theilen, namentlich an Nadelkränzen, Leder und Bürsten
                              									entsteht. Auch ist es fast unmöglich, bei solcher Ueberanstrengung ein gutes Product
                              									zu erzielen. Der Zug wird nicht ordentlich rein von Knötchen und Kletten, wenn
                              									solche in der Wolle vorhanden sind; bei sehr unreinen und stark mit Ringelkletten
                              									beladenen Wollen, wie Buenos-Ayres, Sidney scoured oder gewaschene
                              									Odessa-Wollen ist deshalb die tägliche Production an gutem Zug nur 40 bis
                              										50k. Und nur bei reinen kräftigen A Wollen, wie
                              									Mecklenburger, Neu-Seeland und ähnlichen Sorten, steigt dieselbe bis über
                              										75k in zehn Stunden bei mittlerer
                              									Geschwindigkeit.
                           Aus eigener Erfahrung mögen noch folgende Resultate über das Rendement der Noble'schen Maschine hier Platz finden. Sie sind als  Durchschnittswerthe
                              									einer großen Anzahl von Kämmereipartien anzusehen, und zwar von gutsortirten A und AA Qualitäten aus besten
                              									Wollen.
                           
                              
                                 Port Philip Vließ
                                 53,5
                                 Zug
                                 12,5
                                 Kämmling
                                 34
                                 Verlust
                                 
                              
                                 Sidney Vließ
                                 51
                                 Zug
                                 14,5
                                 Kämmling
                                 34,5
                                 Verlust
                                 
                              
                                 Neu-Seeland Vließ
                                 54
                                 Zug
                                 13
                                 Kämmling
                                 33
                                 Verlust
                                 
                              
                                 Port Philip scoured
                                 65
                                 Zug
                                 18
                                 Kämmling
                                 17
                                 Verlust
                                 
                              
                                 Neu-Seeland scoured
                                 62
                                 Zug
                                 20
                                 Kämmling
                                 18
                                 Verlust
                                 
                              
                                 Port Philip im Schweiß
                                 32
                                 Zug
                                  8,5
                                 Kämmling
                                 59,5
                                 Verlust
                                 
                              
                                 Neu-Seeland im Schweiß
                                 31
                                 Zug
                                  7,5
                                 Kämmling
                                 61,5
                                 Verlust
                                 
                              
                                 Adelaide im Schweiß
                                 28
                                 Zug
                                  7
                                 Kämmling
                                 65
                                 Verlust
                                 
                              
                                 Montevideo im Schweiß
                                 30
                                 Zug
                                 11
                                 Kämmling
                                 59
                                 Verlust
                                 
                              
                                 Buenos-Ayres im Schweiß
                                 24
                                 Zug
                                  7
                                 Kämmling
                                 69
                                 Verlust
                                 
                              
                                 Buenos-Ayres schwerer im Schweiß
                                 20
                                 Zug
                                  8
                                 Kämmling
                                 72
                                 Verlust
                                 
                              
                                 Pommersche im Schweiß
                                 18
                                 Zug
                                  6,5
                                 Kämmling
                                 75,5
                                 Verlust
                                 
                              
                                 Mecklenburger Vließ prima
                                 51
                                 Zug
                                 11,5
                                 Kämmling
                                 37,5
                                 Verlust
                                 
                              
                                 Vorpommern Vließ prima
                                 50
                                 Zug
                                 11
                                 Kämmling
                                 39
                                 Verlust
                                 
                              
                                 Hinterpommern Vließ
                                 44
                                 Zug
                                 12
                                 Kämmling
                                 44
                                 Verlust
                                 
                              
                                 Landwolle Vließ
                                 51,5
                                 Zug
                                 11
                                 Kämmling
                                 37,5
                                 Verlust
                                 
                              
                                 Russische Vließ
                                 37,5
                                 Zug
                                  9,5
                                 Kämmling
                                 53
                                 Verlust
                                 
                              
                           (Schluß folgt.)
                           
                        
                     
                  
               
