| Titel: | Einfache Vorrichtungen zum Ueberladen der Güter bei Wagen verschiedener Spurweiten, System Heusinger von Waldegg. | 
| Fundstelle: | Band 217, Jahrgang 1875, S. 99 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Einfache Vorrichtungen zum Ueberladen der Güter
                           bei Wagen verschiedener Spurweiten, System Heusinger von Waldegg.Nach dem vom Verf. gütigst eingesendeten Separatabdruck einer größeren im Organ
                                       für die Fortschritte des Eisenbahnwesens, 1875 Heft 5, mitgetheilten Abhandlung:
                                    „Ueber die Anlage von Secundärbahnen auf unseren Landstraßen und
                                       einfache Vorrichtungen zum schnellen Ueberladen der Güter verschiedener
                                       Spurweite; vom Oberingenieur Heusinger von Waldegg.“D. Red.
                           
                        Mit Abbildungen auf Taf.
                              III.
                        Heusinger's Vorrichtungen zum Ueberladen der Güter bei Wagen
                           verschiedener Spurweiten.
                        
                     
                        
                           Die hauptsächliche Einwendung gegen die Schmalspurbahnen, nämlich daß bei Annahme
                              einer verringerten Spurweite die Einheit des Gesammteisenbahnnetzes gestört werde
                              und daß das unvermeidliche Umladen am Zusammenstoß mit den großen Bahnen den Verkehr
                              auf den kleinen lähmen müsse, hoffe ich durch die nachfolgend beschriebene, höchst
                              einfache Ueberlade-Vorrichtung, wodurch das Umladen eines Wagens in wenig
                              Minuten bewerkstelligt werden kann und die hauptsächlichsten Störungen auf den
                              Uebergangsstationen wegfallen, mit einem Male beseitigen zu können.
                           Als Einleitung muß zunächst bemerkt werden, daß für die Schmalspurbahnen die von der
                              technischen Commission des deutschen Eisenbahn-Vereins in den
                              „Grundzügen für die Gestaltung der secundären Eisenbahnen“
                              aufgestellten Spurweiten von 1m,0 und 0m,75, mit welchen wohl den meisten
                              Bedürfnissen der Schmalspurbahnen entsprochen werden kann, als Norm angenommen wird
                              und nur in ganz besonderen Fällen dürfte vielleicht noch als schmälste überhaupt
                              zulässige Spur 0m,60 anzunehmen sein.Diese schmälste Spur wird vorzugsweise bei Bergwerksbahnen verwendet werden,
                                    wo die schmalen Transportgefäße der Stollenbahnen (sogen. Hunde) direct auf
                                    die Wagen breiterer Spurbahnen übergeführt werden können. Alsdann sind die Dimensionen der Wagen der Schmalspurbahnen nach einem
                              bestimmten Verhältniß zu denen der Normalbahnen zu bemessen, und ist die
                              Ladungsfähigkeit der Wagenkasten von den Normalbahnen zu 200 Ctr. angenommen, jene
                              der Bahnen von 1m,0 Spurweite zu 100 Ctr.,
                              der von 0m,75 Spurweite zu 50 Ctr. und der
                              von 0m,60 Spurweite zu 20 bis 30 Ctr. etwa
                              anzunehmen.
                           
                           Ich bringe hier noch für die Wagenkasten folgende Abmessungen in Vorschlag:
                           
                              
                                 Normalspurige Bahn
                                 Schmalspurige Bahnen
                                 
                              
                                 von 1m,435
                                 von 1m,0
                                 von 0m,75
                                 von 0m,60
                                 
                              
                                 Länge
                                   5m,25
                                 3m,0
                                 2m,50
                                 1m 50 bis 2m,50
                                 
                              
                                 Breite
                                 3m,0
                                   2m,50
                                 1m,45
                                               0m,90
                                 
                              
                                 Höhe
                                 1m,0
                                 1m,0
                                 1m,0  
                                               1m,0
                                 
                              
                           Nach diesen und anderen noch weiter festzusetzenden Dimensionen müssen auf den
                              Schmalspurbahnen sämmtliche Güterwagen in allen Theilen genau nach vorher bestimmten
                              Schablonen ganz in Eisen construirt und zwar die Kasten von
                                 den Untergestellen getrennt ausgeführt werden. Diese beweglichen Kasten
                              ruhen auf Rollen und lassen sich leicht auf die Untergestelle der normalspurigen
                              Wagen überrollen, so daß zwei Kasten der Wagen von 1m Spurweite eine volle Ladung der
                              normalspurigen Wagen bilden, und vier Kasten der Wagen von 0m,75 Spurweite gleichfalls auf einem
                              Untergestelle der normalspurigen Wagen Platz finden oder auch je zwei Kasten von
                              0m,75 Spurweite auf einem Wagengestelle
                              von 1m,0 Spurweite verladen werden
                              können.
                           Diese höchst einfache Anordnung wird durch die Zeichnungen auf Tafel III
                              erläutert.
                           In Fig. 1 [a/1] sind die Untergestelle von einem normalspurigen
                              Wagen und einem solchen von 1m Spurweite
                              nebst den beweglichen Wagenkasten in Ansicht und in Fig. 2 [a/3] im Grundriß gezeichnet. Die Gleise der schmalen
                              Spur stoßen an der Ueberladestelle rechtwinkelig auf die normale Spur und liegen um
                              so viel höher, als durch den geringeren Raddurchmesser und die leichtere
                              Construction der schmalspurigen Untergestelle erfordert wird, um die Böden der
                              Wagenkasten von beiden Spuren in eine Höhe zu bringen.
                           Die Wagenkasten A sind, wie oben bemerkt, ganz in Eisen
                              construirt und ruhen auf vier gußeisernen abgedrehten, mit Spurrändern versehenen
                              Rollen a, a, mit welchen sie auf eisernen,
                              doppel-T-förmigen Langschwellen b, b des schmalspurigen Untergestelles B verschoben werden können. Genau der Spurweite dieser
                              Langschwellen b, b entsprechend, sind auf dem
                              Untergestelle C des normalspurigen Wagens vier
                              Querschwellen c, c (ebenfalls aus Doppel-T-Eisen, jedoch niedriger) aufgenietet, welche mit
                              jenen Langschwellen b, b auf der oberen Fläche in
                              gleichem Niveau liegen. Zur Verbindung der Schwellen b
                              und c dienen die beiden doppel-T-förmigen Brücken d,
                                 d, welche mittels angenieteter doppelter Laschen und der Durchsteckbolzen
                              e, e sehr rasch angeschlossen werden können, wie aus dem Detail Fig. 4 und 5 [c.d/2.3] zu entnehmen ist.
                           Nachdem diese Verbindung hergestellt ist, können ein oder höchstens zwei Mann einen
                              mit 100 Ctr. beladenen Wagenkasten mit der größten Leichtigkeit auf das Untergestell
                              des normalspurigen Wagens hinüberschieben und mittels der vier Bolzen f, f, welche in entsprechende Löcher seitlich von den
                              Rollen im Kasten und Rahmen des Untergestelles eingesteckt und durch Vorstecker am
                              Herausfallen verhindert sind, fest angeschlossen werden, wie deutlich aus den in
                              größerem Maßstab gezeichneten Fig. 6 und 7 [b/2] zu ersehen ist.
                           Um den zweiten Wagenkasten auf das Untergestell C zu
                              verladen, wird das freigewordene Untergestell B der
                              schmalspurigen Bahn mittels der Ausweiche D in das
                              Nebengleis E geschoben und ein zweiter beladener
                              schmalspuriger Wagen an die Stelle des ersten gerollt, während der Wagen C in der Richtung des Pfeiles (Fig. 2) soweit verschoben
                              wird, bis die anderen Querschwellen c, c mit den
                              Langschwellen b, b des neuen Wagens B correspondiren; alsdann werden die Verbindungsbrücken
                              d, d an b und c angebolzt und wie beim ersten Wagen verfahren, der
                              Kasten hinübergerollt und fest angeschlossen etc.
                           Wie aus den Fig.
                                 1, 2
                              und 3 zu
                              ersehen ist, sind die beweglichen Kasten A derart in
                              Eisen construirt, daß die Endwände die Seitenwände halbkreisförmig um 1m,25 überragen und mittels durch
                              Winkeleisen (nach Innen) eingesäumter Blechstreifen g, g
                              von 250mm Breite versteift werden. Oben in
                              der Mitte sind außerdem beide Endwände durch das in Oefen eingehakte und leicht
                              abnehmbare Holz h verbunden. Sowohl in den beiden
                              Seitenwänden sind in der Mitte, oben in Scharnieren hängende, eiserne Klappthüren
                              k, k als in den beiden Endwänden die hölzernen,
                              seitwärts in Scharnieren sich drehenden, hohen Thüren l
                              angebracht; letztere werden durch starke, in der Mitte um einen Bolzen sich drehende
                              Vorlegeeisen m geschlossen, und dienen hauptsächlich zum
                              Verladen von Pferden und Rindvieh, von welchen drei Stücke, wie der Grundriß in Fig. 8 [d/4] zeigt, bequem in einem solchen Wagenkasten Platz
                              finden; dieselben stehen demnach auf der Schmalspurbahn in der Längenrichtung und
                              auf der normalspurigen Bahn in der Querrichtung des Wagens.
                           Die niedrigen Seitenthüren k können durch Riegel oder
                              Vorreiber verschlossen und beim Entladen durch die Stütze m aufgestellt werden; diese Thüren dienen vorzugsweise zum schnellen
                              Entladen von Kohlen, Erzen, Rohproducten, welche durch dieselben, ebenso wie auch
                              durch die Thüren in den Endwänden ausgeschaufelt werden können, während alle anderen Colligüter,
                              theils mittels Krahn durch die großen Oeffnungen des Kastens von oben oder auch
                              theils aus freier Hand, bequem durch die hohen Endthüren l ein- und ausgeladen werden können. Gegen die Witterungseinflüsse
                              können die Waaren sehr gut durch übergespannte wasserdichte Laken (Wagenpläne)
                              geschützt werden, welche an den ringsum an den Endwänden und Seitenwänden
                              angebrachten eisernen Ringen i, i dicht angebunden und
                              von dem Deckenholze h, sowie von den bogenförmigen
                              Blechstreifen g, g gut unterstützt werden und so eine
                              glatte Decke bilden, auf welcher sich kein Regenwasser ansammeln und eindringen
                              kann.
                           Auf diese Weise ersetzen diese offenen Wagenkasten vollkommen zugleich die gedeckten
                              Wagen und sind zu den verschiedenartigsten Transporten zu verwenden, was für
                              secundäre Bahnen von außerordentlicher Wichtigkeit ist und zur Verminderung des
                              Wagenparkes wesentlich beiträgt.Diese Kasteneinrichtung dürfte sich auch für normalspurige Bahnen empfehlen,
                                    indem das Beladen und Entladen sich viel leichter als in den bisherigen
                                    bedeckten Güterwagen vornehmen läßt und dieselben zu den mannigfaltigsten
                                    Transporten verwendbar sind, während die Anschaffung dieser Wagen mit
                                    solchen festen Kasten bedeutend billiger als die bisherigen bedeckten
                                    Güterwagen kommt.
                              
                           Selbst zu Langholztransporten sind dieselben Untergestelle der Schmalspurbahn zu
                              verwenden, indem dieselben in der Mitte des Rahmens mit dem massiven Gußstück n
                              Fig. 2 (mit
                              Drehbolzen für den mit Rungen versehenen Drehschemel) ausgestattet werden, und die
                              durchgehende Zugstange auf beiden Seiten von dem Drehbolzen vorbei geführt werden
                              kann, demnach die Wirksamkeit der Zugfeder aufnimmt.
                           Sollen Wagenkasten einer Schmalspurbahn von 0m,75 auf die normalspurige Bahn übergerollt werden, so stoßen die
                              Ueberladegleise der Schmalspurbahn nicht rechtwinkelig auf die normalspurigen
                              Gleise, sondern laufen mit ihr parallel, wie Fig. 9 [d/1. 2] zeigt, indem hier die Kasten F der Schmalspurbahn mittels vier Rollen ebenfalls auf
                              Querschwellen des Untergestelles wie bei den normalspurigen Wagen ruhen und, nachdem
                              die Verbindungsbrücken d angebracht, ebenso leicht wie
                              bei den oben beschriebenen Wagen von 1m,0
                              Spurweite übergerollt werden können. Es werden jedoch auf den Untergestellen C des normalspurigen Wagens jedesmal in der Breite eines
                              Wagengleises zwei Kasten F von 0m,75 Spurweite Platz finden, so daß also
                              jenes Untergestell vier Wagenkasten der Schmalspur von 0m,75 aufnimmt, um die volle Ladung von 200
                              Ctr. zu erhalten.
                           Die Untergestelle der schmalen Spur von 0m,75 werden am besten nach dem Einbuffersystem, wie in Fig. 9 bei p, p angedeutet, eingerichtet.
                           
                           Die Kasten dieser Schmalspur erhalten nur an jeder Langseite eine Klappthüre von etwa
                              0m,75 Breite und Höhe; diese Kasten
                              eignen sich ebenfalls zu den verschiedenartigsten Transporten, nur der Transport von
                              Großvieh bleibt naturgemäß ausgeschlossen. Um Waaren und andere Transportgegenstände
                              in diesen kleinen Kasten vor Nässe zu schützen, werden entweder leichte bewegliche
                              Dächer darüber befestigt, oder wasserdichte Laken über eingesteckte Sprügel darüber
                              gespannt.
                           In derselben Weise können auch die Kasten der schmälsten Spur von 0m,60 Weite eingerichtet und ganz ebenso von
                              Parallelgleisen aus auf die normalspurigen Untergestelle übergerollt werden; von
                              denselben würden dann auf einen normalspurigen Wagen im Ganzen 6 Stück, d.h. 3 Stück
                              in der Breite des Wagens neben einander und ebenso 3 Stück auf einen Wagen von 1m Spur zu stehen kommen.Diese Art der Beladung und Einladung der Güterwagen mittels Ueberrollens
                                    kleiner beweglicher Kasten dürfte auch für normalspurige Bahnen unter
                                    einander beim Transport von kleineren Quantitäten nach verschiedenen
                                    Richtungen zu empfehlen sein, und ist auch kürzlich von anderer Seite in
                                    abweichender Form in Vorschlag gebracht. (Vergl. „Ueber schnelles
                                       Beladen und Entladen von Güterwagen mittels rollbarer Kasten
                                       (Coupés) von Güterperrons aus; von Ernst Sasse“ in Dingler's
                                    polytechn. Journal, 1875 216 20). Ich muß noch
                                    hierzu bemerken, daß ich von diesem Project erst Kenntniß erhalten, als
                                    meine Vorschläge bereits in Druck waren.
                              
                           Im weiteren Verlauf seiner Abhandlung führt nun der Verfasser eine ebenso bequeme als
                              praktische Construction der Personenwagen II. und III. Classe vor (welche a. a. O.
                              für 1000mm 750mm und 600mm Spurweite durch Zeichnungen näher
                              veranschaulicht sind). Dieselben sind, soweit dies bei 1m,000 Spurweite thunlich, nach dem zuerst
                              vom Verfasser vorgeschlagenen Intercommunications-System mit SeitengangEin nach diesem System von der Waggonfabrik „Saxonia“ in
                                    Radeberg gebauter Personenwagen I. und II. Classe enthält mehrere
                                    wesentliche Verbesserungen, namentlich Laternenaufsätze in der Mitte der
                                    Decken von den Coupés zur besseren Ventilation, Schiebethüren nach
                                    dem Seitengang etc. Dieser Wagen ist zur Zeit auf der Sächsischen
                                    Industrie-Ausstellung in Dresden ausgestellt. construirt, welches bereits in diesem Journal (1874 214 359) mitgetheilt wurde. Hierauf gelangt der Verfasser zu folgenden
                              Schlüssen:
                           Findet das oben dargestellte System beweglicher Kasten auch bei den Güterwagen der
                              normalspurigen Bahnen Eingang, dann lassen sich bedeutende Vortheile durch
                              verminderte Bau- und Betriebskosten und zwar erstlich dadurch erzielen, daß
                              man nur etwa 2/3 der erforderlichen Güterwagen complet mit den Untergestellen und
                              für das andere Drittel blos die Wagenkasten und letztere wohl am besten in
                              verschiedenen Größen von 100 Ctr., 50 Ctr. etc. Ladefähigkeit zu beschaffen braucht,
                              und können auf diese Weise die kostspieligeren Untergestelle der Güterwagen besser
                              ausgenützt
                              werden.Bekanntlich durchläuft jeder Güterwagen der deutschen Vereinsbahnen
                                    durchschnittlich im Jahr nur circa 2100 Meilen (15750 Kilometer) oder etwas
                                    weniger als die Hälfte der Meilenzahl, welche ein Personenwagen auf den
                                    Vereinsbahnen jährlich im Durchschnitt durchläuft. Es hängt dies
                                    hauptsächlich mit den verhältnißmäßig lang bemessenen Fristen der Beladung
                                    und Entladung, sowie mit dem Aufenthalt bei dem Rangiren auf den Stationen
                                    zusammen. Weitere Vortheile ergeben sich dadurch, daß man die Nebengleise
                              (Parallelgleise) auf kleineren Stationen, resp. Haltestellen, ganz entbehren oder
                              wesentlich vermindern kann, indem man zum Beladen und Entladen der Wagen keine ganze
                              Wagen, sondern nur Wagenkasten aufzustellen hat; letztere lassen sich auf besonderen
                              Perrons, die parallel vom Haupt- oder einem zweiten Gleise in der Höhe der
                              Platformen der Wagen errichtet werden, anbringen; dieselben müssen eine Anzahl
                              kurzer Querbahnen, welche in der Spur- und Kopfbreite mit den Querschwellen
                              c, c der Untergestelle (siehe Figur 2 und 3) genau
                              correspondiren, jedesmal zum Aufstellen von ein bis zwei Wagenkasten enthalten.
                              Diese erhöhten Perrons können mit den Laderampen in Verbindung gebracht werden und
                              sind jedenfalls in der Anlage bedeutend billiger und erfordern weniger Terrain als
                              jene Nebengleise mit den nöthigen Ausweichen.
                           Durch die allgemeine Einführung dieses Systems der rollbaren Wagenkasten würde das
                              bisher so umständliche Rangiren der Güterwagen wesentlich vereinfacht und die
                              umfangreichen Rangirbahnhöfe bedeutend reducirt, sowie die Güterbeförderung selbst
                              bedeutend beschleunigt werden können. Kleinere Sendungen von Güter werden gleich in
                              entsprechend große Kasten verladen, die dann ohne Umzuladen bis an den
                              Bestimmungsort gelangen können. Dies Ueberrollen der Kasten von einem Untergestelle
                              auf das andere, nimmt nur sehr wenig Zeit in Anspruch, das bisherige Rangiren der
                              Züge würde dann ganz überflüssig, die Wagengestelle würden ungleich mehr geschont
                              und die Reparaturkosten bedeutend vermindert werden. Es ist dann z.B. u.a. möglich,
                              die Steinkohlen in den Kasten der Grubenwagen (die überall eine gleichmäßige Form
                              erhalten und in Eisen ausgeführt werden müssen) bis an den Bestimmungsort gelangen
                              zu lassen. Das Ausstürzen der Kohlen aus den Grubenwagen und das sonstige Umladen,
                              was so nachtheilig für die Qualität ist, fällt dann ganz weg. In diesen genau
                              tarifirten Kasten läßt sich das Quantum der Sendungen mit einem Blick bemessen, das
                              umständliche Wiegen der Güter wird entbehrlich, und der einfachere Wagenraumtarif
                              würde sehr leicht eingeführt und das Abrechnungswesen, sowie der ganze
                              Eisenbahnbetrieb wesentlich vereinfacht werden können.
                           
                           Um dieses System des Absetzens und Aufnehmens der beweglichen Kasten auf die resp.
                              von den erhöhten Perrons auch bei schmalspurigen Bahnen von 1m Spurweite zu ermöglichen, müssen einige
                              Untergestelle der Schmalspurbahn mit drehbaren Platformen versehen werden, um die
                              Gleise für die Kasten auf dem Untergestell (b, b
                              Fig. 2)
                              rechtwinkelig zu den Bahngleisen verstellen und mit den Gleisen für die Wagenkasten
                              auf den Perrons verbinden zu lassen.
                           Bedeutung der schmalspurigen Secundärbahnen. Werden nach
                              den vorstehend entwickelten Grundsätzen Schmalspurbahnen auf unseren Landstraßen zur
                              Verbindung der zahlreichen, vom Eisenbahnverkehr bis jetzt noch ausgeschlossenen,
                              einigermaßen bevölkerten und gewerbreichen Orte hergestellt, dann wird das deutsche
                              Eisenbahnnetz sich schon bald längs der ganzen Nord- und Ostseeküste
                              hinziehen und bis in die entferntesten bewohnten Gebirgsthäler vordringen, dann wird
                              auch unseren normalspurigen, zuletzt wenig rentablen Bahnen eine Menge neuer
                              Transportgegenstände zugeführt, wodurch sie wieder ertragsfähiger werden.
                           Erst mit der Verbindung der schmalen Spur werden unsere Eisenbahnen den Höhepunkt
                              ihrer wichtigen culturhistorischen Bedeutung erlangen. Die bisher so verkannten
                              Schmalspurbahnen sind allerdings weniger leistungsfähig als das bis jetzt
                              durchgeführte Bahnbausystem; dieselben werden aber in weniger dicht bevölkerten
                              Gegenden dem Verkehrsbedürfniß vollkommen entsprechen und, was man auch sagen mag,
                              den gewöhnlichen Straßen unvergleichlich überlegen sein. Durch ihre Einführung
                              werden ärmere Gegenden nicht von dem modernen Verkehre ausgeschlossen bleiben und
                              durch den Bau so ausgedehnter neuen Bahnlinien, welche sowohl im Unter- als
                              Oberbau, sowie in den zahlreichen Betriebsmitteln am vortheilhaftesten fast ganz in
                              Eisen ausgeführt werden müssen, wird unsere so schwer darnieder liegende
                              Eisenindustrie wieder neuen Aufschwung erlangen und auf lange Jahre lohnenden Ertrag
                              liefern.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
