| Titel: | Elektrische Abstimmungstelegraphen. | 
| Fundstelle: | Band 217, Jahrgang 1875, S. 112 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Elektrische Abstimmungstelegraphen.
                        Nach den Annales télégraphiques, Bd. 2 S. 54
                              u. 194.
                        Mit Abbildungen auf Taf.
                              II [b/1].
                        Elektrische Abstimmungstelegraphen.
                        
                     
                        
                           Bei der zwar einfachen, aber urweltlichen Abstimmungsweise hat jedes Mitglied der
                              Versammlung zweierlei Abstimmzettel, auf welche außer seinem Namen die Worte
                              „dafür“ oder „dawider“ gedruckt sind;
                              diese Zettel werden bei der Abstimmung in Urnen gelegt und dann ausgezählt, was oft
                              mehrere Stunden beansprucht und trotzdem keineswegs ganz zuverlässig ist, wie die
                              häufigen Berichtigungen in den Sitzungsprotokollen darthun. Man hat sich daher
                              bemüht, durch eine automatische Abstimmung an Zeit zu gewinnen und größere
                              Zuverlässigkeit zu erreichen, zugleich aber auch die mit manchen Uebelständen
                              behafteten Abstimmungen durch Aufstehen und Sitzenbleiben zu beseitigen.
                           Der Telegrapheninspector Saigey schlug 1860 dem Senate
                              eine elektrische Abstimmung vor, doch hat er über seinen Plan Nichts
                              veröffentlichtIn Deutschland empfahlen Siemens und Halske in Berlin (schon im J. 1859) die Anwendung
                                    elektrischer Abstimmungstelegraphen im preußischen Abgeordnetenhause. Im
                                    vorigen Jahre aber wurde mit dieser Firma längere Zeit über die Einrichtung
                                    solcher Telegraphen im Sitzungssaale dieses Hauses verhandelt, und zwar
                                    sollten dieselben mit Magnetinductoren betrieben werden; eine kurze
                                    Schilderung ihrer Handhabung brachte die Gartenlaube (Jahrg. 1874 S. 266).
                                    – In Nordamerika tauchte nach eben dieser Quelle 1869 ein Vorschlag
                                    zu einem Abstimmungstelegraphen auf.D. Ref..
                           Darauf schlugen der Telegraphendirector Clérac und
                              der Civilingenieur Guichenot im Januar 1870 die
                              nachfolgend beschriebenen Abstimmungstelegraphen vor, welche 1) der ganzen
                              Versammlung gestatten sollen, der Abstimmung mit den Augen zu folgen und das
                              Ergebniß derselben noch vor dessen Verkündigung zu bemerken, welche 2) die Stimmen
                              sammeln und 3) aufzeichnen sollen, und welche endlich 4) jedem Abgeordneten die
                              Möglichkeit bieten sollen, von seinem Platze aus sich zu vergewissern, ob seine
                              Stimme gezählt und aufgezeichnet wurde. Dies wird theils auf elektromagnetischem,
                              theils auf elektrochemischem Wege ermöglicht. Zu jeder Seite der Rednerbühne
                              befinden sich zwei große Rahmen, welche in soviel von einander ganz unabhängige
                              Fächer eingetheilt sind, als die Versammlung Mitglieder zählt; der eine Rahmen ist
                              für die bejahenden, der andere für die verneinenden Stimmen; jeder Abgeordnete
                              besitzt also zwei Fächer, das eine im Rahmen der „Ja“, das
                              andere im Rahmen der „Nein“; auf seinem Tische aber hat er zwei
                              Tasten oder Knöpfe
                              (t und t' in Fig. 41),
                              welche durch Leitungsdrähte mit den Fächern verbunden sind und ihm gestatten, den
                              Strom der in einem benachbarten Zimmer aufgestellten Batterie nach den Fächern zu
                              entsenden.
                           Das Innere eines Faches ist in Fig. 38 abgebildet. Der
                              Anker A des liegenden Elektromagnetes E hält eine kleine Scheibe v
                              von greller Farbe und einen Arm b fest, welche beide mit
                              einander verbunden sind und sich um die verticale Achse a drehen können. Sobald der betreffende Abgeordnete den Strom durch den
                              Elektromagnet E sendet, so daß dieser seinen Anker A anzieht, läßt letzterer die Scheibe v frei, und dieselbe wird dann durch eine Spiralfeder
                              r in die Lage v'
                              gebracht, in welcher sie durch das Fensterchen f dem
                              Abgeordneten sichtbar ist; gleichzeitig schiebt aber der Arm b, indem er in die Lage b' kommt eine der in
                              dem geneigten Rohre R befindlichen Elfenbeinkugeln nach
                              der Oeffnung l hin, aus welcher sie in dem verticalen
                              Leitungsrohre n nach einem Sammelrohre gelangt, worin
                              alle Kugeln aus demselben Rahmen sich aufschichten, so daß die letzte gefallene
                              Kugel durch ihre Lage die Anzahl der in diesem Rahmen abgegebenen Stimmen ausdrückt.
                              Die Vorderwand der beiden Sammelrohre bildet nämlich eine dicke graduirte Glastafel.
                              Nach der Abstimmung werden alle Scheiben v und alle Arme
                              b, welche ihre Lage geändert hatten, mittels der
                              stehenden Welle D und der daran befindlichen Finger c von außen in ihre frühere Lage zurückgeführt. In jede
                              Röhre R werden bei Beginn der Sitzung 20 Kugeln
                              eingelegt; sie sind alle von gleichem Durchmesser, aber mit der Nummer oder noch
                              besser mit dem Namen des Abgeordneten beschrieben, damit derselbe auch durch die
                              Glastafel sichtbar werde. Die Tasten (t und t'
                              Fig. 41) hat
                              jeder Abgeordnete unter persönlichem Verschluß, etwa mittels Buchstabenschloß.
                           Die französische Kammer hatte im J. 1869, als diese Einrichtung geplant wurde, nur
                              270 Abgeordnete; ein einziges Sammelrohr konnte da alle Kugeln aufnehmen; jetzt, wo
                              die Nationalversammlung 750 Mitglieder zählt, müßte jeder Rahmen 3 Sammelrohre
                              erhalten, was nur die Unbequemlichkeit im Gefolge hat, daß man die Gesammtzahl der
                              Kugeln derselben Farbe erst durch Addition dreier Zahlen findet. Die Urheber des
                              Planes schlugen daher in ihrem Patente (vom 28. Januar 1870) auch vor, die
                              sämmtlichen Kugeln zu wägen.
                           Diese Einrichtung ermöglicht, die sofortige Angabe der Stimmen
                              „für“ und „wider“; nach der Abstimmung
                              brauchen nur die gefallenen Kugeln herausgenommen zu werden, am Ende der Sitzung
                              aber kann man mit ihrer Hilfe die Abstimmungsliste anfertigen. Auch diese Arbeit, bei welcher noch
                              Fehler gemacht werden könnten, wollten die Erfinder dem Apparate selbst übertragen;
                              derselbe Strom, welcher die Scheibe sichtbar werden und die Kugeln fallen ließ, soll
                              auch mittels einer sehr einfachen elektrochemischen
                                 Presse den Namen des Abstimmenden und seine Abstimmung drucken. Auf eine
                              Metallplatte T (Fig. 39) wird dazu vor
                              der Abstimmung ein mit gelbem Blutlaugensalz getränkterUm den Bogen entsprechend feucht zu erhalten, setzt man der
                                    Blutlaugensalzlösung etwas salpetersaures Ammoniak zu. Bogen Papier gelegt; darauf klappt man die Platte T auf eine Tafel C aus Horngummi nieder, in
                              welche metallene Stege x (Fig. 40) eingelegt sind;
                              jeder dieser Stege trägt aber auf seiner oberen, mit dem Papier in Berührung
                              kommenden Fläche erhaben den Namen eines Abgeordneten. Jeder Abgeordnete verfügt
                              wieder über zwei Stege, einen eisernen und einen kupfernen, welche mit seinen Tasten
                              „für“ und „wider“ durch Drähte so
                              verbunden sind, daß der Strom durch das getränkte Papier gerade an der Stelle
                              hindurch geführt wird, wo dasselbe den Steg berührt; das Blutlaugensalz zersetzt
                              sich daher, wenn der Strom hindurchgeht, verbindet sich aber sofort mit dem Metall des Steges zu einem neuen Körper, welcher beim
                              eisernen Steg blau, beim kupfernen dunkelbraun gefärbt ist. Die Farbe gibt daher
                              über den Sinn der Abstimmung des Abgeordneten Auskunft, dessen Name in ihr auf dem
                              Bogen gedruckt ist.
                           Man könnte zwar so die sämmtlichen Stimmen für und wider auf demselben Bogen
                              abdrucken; doch erscheint es vorzüglicher, zwei Pressen anzuwenden, die eine für die
                              bejahenden, die andere für die verneinenden. Deshalb blieb man bei der letzteren
                              Einrichtung stehen.
                           Die elektrochemische Presse allein würde schon einen völlig ausreichenden
                              Abstimmungstelegraphen bilden, bei welchem zu einer Abstimmung in einer noch so
                              zahlreichen Versammlung nur einige Minuten nöthig sind.
                           Diese Presse kann aber auch beim Namensaufrufe, bei Auszählung des Hauses, zur
                              Feststellung der sich der Abstimmung Enthaltenden, bei der Wahl der Geschäftsführung
                              und dergl. mehr gebraucht werden.
                           Das getränkte Papier läßt sich mehrere Monate unverändert aufbewahren, es läßt sich
                              also auf lange Zeit hinaus in Vorrath herstellen; nur muß es im Augenblicke seiner
                              Verwendung angefeuchtet werden.
                           Um jeden Irrthum möglichst auszuschließen, wurde auf jedem Tische zwischen die beiden
                              Tasten t und t' (Fig. 41) noch
                              eine kleine Bussole N aufgestellt, deren Nadel sich
                              rechts oder links neigt, je nachdem man mit „ja“ oder
                              „nein“ abstimmt, welche aber sich nur dann bewegt, wenn die Scheibe
                              sichtbar geworden, die Kugel herabgefallen und die Abstimmung in der
                              elektrochemischen Presse abgedruckt worden ist. Wenn dagegen durch einen Zufall die
                              Abstimmung sich nicht vollzieht, so wird der Abstimmende davon dadurch unterrichtet,
                              daß seine Nadel unbeweglich bleibt, und dann kann er dem abhelfen, indem er dem
                              Stimmenzähler Nachricht gibt.
                           Der Stromlauf ist aus Fig. 41 zu erkennen. Der
                              negative Pol der in einem Nebenzimmer aufgestellten Batterie B ist an einem Ausschalter Q auf dem Tische
                              des Präsidenten geführt, welcher mittels dieses Ausschalters den ganzen Apparat der
                              Benützung seitens der Abgeordneten so lange entziehen kann, als nicht eine
                              Abstimmung vorzunehmen ist. Von Q aus führt ein Draht
                              F oder F' nach den
                              Spulen des Elektromagnetes E oder E' und dann nach der auf die Scheibe v oder
                              v' wirkenden Spiralfeder r oder r'; ein anderer Draht f oder f' läuft von Q nach der Platte T oder T' der elektrochemischen Presse, und der den Namen des
                              betreffenden Abgeordneten tragende Steg ist durch einen Draht k oder k' mit einer Contactschraube s oder s' verbunden, auf
                              welche sich die sichtbarwerdende Scheibe v oder v' auflegt; von der Achse dieser Scheibe führt ein Draht
                              d oder d' weiter durch
                              die eine oder andere Windung der Bussole N hindurch nach
                              den Tasten t und t'; die
                              Contactständer e oder e'
                              dieser Tasten endlich setzt ein Draht mit dem positiven Batteriepole in Verbindung.
                              Drückt also der Abgeordnete z.B. die linke Taste t, so
                              geht der Strom von e und t
                              durch N in d nach v und r durch E in F nach Q und zur Batterie B zurück;
                              E zieht seinen Anker A
                              an, macht so die Scheibe v frei, und diese legt sich auf
                              die Stellschraube s; der während der Bewegung der
                              Scheibe v unterbrochene Strom ist nun wieder
                              geschlossen, geht aber jetzt von v in k durch die elektrochemische Presse und von T in f nach Q und zur Batterie B zurück;
                              weil der Elektromagnet E (mit dem verhältnißmäßig großen
                              Widerstande von 100 bis 150 Einheiten der British
                                 Association) jetzt aus dem Stromkreise ausgeschaltet ist, und weil der
                              Widerstand in der Presse fast Null ist, so hat der Strom jetzt eine weit größere
                              Stärke und vermag nun auch die Nadel der Bussolle N
                              abzulenken, welche bisher still stand, weil die Bussole nur wenige Windungen
                              enthält.
                           Man läßt den Strom erst durch den Elektromagnet und dann durch die Presse gehen,
                              damit er an beiden Stellen möglichst kräftig wirkt. Eine Batterie von 6 Elementen
                              von Marié-Davy (großes Modell) reicht für 6
                              Plätze aus; für die 750 Abgeordneten sind also 750 Elemente nöthig.
                           
                           Bei geheimen Abstimmungen braucht man nur die Rahmen durch Vorhänge zu verdecken und
                              die herabgefallenen Kugeln beim Herausnehmen derselben aus den Sammelrohren unter
                              einander zu mengen. In der Presse aber ersetzt man die Stege mit dem Namen durch
                              Stege ohne NamenEinfacher wäre es wohl, anstatt des mit Blutlaugensalz getränkten Bogens
                                    hierbei einen mit reinem Wasser benetzten in die Presse einzulegen.D. Ref. was durch eine besondere Einrichtung augenblicklich geschehen kann.
                           Am 8. März 1874 überreichte der Telegraphenbeamte E. A. Jacquin der Nationalversammlung einen Vorschlag, welcher jenem von Clérac und Guichenot
                              sehr ähnlich ist, nur daß die Abstimmung nicht vor den Augen der Versammlung vor
                              sich geht und die Aufzeichnung auf so vielen Blättern erfolgt, als Reihen von
                              Fächern vorhanden sind. Jeder Abgeordnete hat wieder zwei Tasten auf seinem Tische
                              und drückt die rechte oder linke, je nachdem er mit „ja“ oder
                              „nein“ stimmen will; die Tasten können in einem mittels
                              eines Schlüssels verschließbaren Pulte angebracht werden. Zu jeder Taste gehört ein
                              im Grunde des Sitzungssaales, nahe bei der Geschäftsführung, aufgestellter Behälter
                              von Kugeln, welcher beim Drücken der Tasten je eine Kugel fallen läßt; die weißen
                              und die blauen Kugeln sind in getrennten Räumen aufgeschichtet. Die Kugeln fallen
                              daraus in Trichter und gelangen, der Schwere folgend, in sich verzweigenden Röhren
                              in zwei Urnen. Da alle Kugeln (von Elfenbein oder Glas) genau gleiches Gewicht
                              haben, so braucht man am Ende der Abstimmung blos die beiden Urnen zu wägen, um das
                              Ergebniß der Abstimmung zu erfahren. Darauf entleert man durch eine einzige
                              Umdrehung einer Welle alle jene Behälter, welche nicht arbeiteten, und erfährt so
                              die Zahl der Abwesenden und der sich der Abstimmung enthaltenden. Gibt man jeder
                              Kugel eine Decimaleinheit (z.B. 10g) als
                              Gewicht, so braucht man keinen Rechenknecht, um aus dem Urnengewichte die
                              Stimmenzahl zu finden; das Gewicht der leeren Urne wird natürlich im Voraus tarirt.
                              In jedem Behälter wird außerdem bei jeder Abstimmung automatisch ein Punkt auf je
                              zwei kleine Papierstreifen gemacht, welche vor der Sitzung eingeführt, nach der
                              Sitzung herausgenommen und nummerirt neben einander geleimt werden und dann in den
                              unter einander liegenden horizontalen Zeilen ein vollständiges Bild sämmtlicher
                              Abstimmungen geben.
                           Die Batterie enthält für jeden Abgeordneten 2 Elemente (Leclanché, kleines Modell), welche in einem mit der Nummer dieses
                              Abgeordneten bezeichneten Kasten stehen; vom positiven Pole läuft ein Draht nach dem Elektromagnet des
                              Empfängers und von da nach dem Ambosse der Taste im Pulte des Abgeordneten; der
                              negative Pol steht durch einen Draht mit dem Tastenhebel in Verbindung, welchen eine
                              Feder in geringem Abstande über dem Ambosse erhält. Durch den Druck auf einen
                              äußeren Knopf legt sich der Hebel auf den Ambos und schließt den Strom, ganz ähnlich
                              wie bei den elektrischen Klingeln. Im Empfänger geht der Strom durch den
                              Elektromagnet E (Fig. 42), dessen Anker
                              p auf einem Auslöshebel L sitzt, welcher als Drehachse zwei Schraubenspitzen a und a' in der Gabel H auf der Säule D besitzt
                              und für gewöhnlich durch die Spannfeder z auf die
                              Stellschraube v an der Säule F aufgelegt wird. Auf dem doppelt schneidenförmigen Ende g dieses Hebels L ruht das
                              schnabelförmige Ende n einer auf zwei Schraubenspitzen
                              e und e' in zwei Säulen
                              G und G' gelagerten
                              Schaufel c; zieht der Elektromagnet E seinen Anker p an, so geht
                              die Schaufel c herab und läßt dabei die in ihr liegende
                              Kugel in den Trichter t fallen, woraus dieselbe in die
                              Urne rollt. Bei U (in der Figur jedoch nicht sichtbar)
                              liegt in einer Führung zwischen den Säulen G und G' eine horizontale Platte, welche mit einem Streifen
                              Papier überzogen wird, damit eine an der Schaufel sitzende Schreibspitze beim
                              jedesmaligen Herabfallen der Schaufel einen Punkt in den Papierstreifen macht. Der
                              Streifen ist im Voraus querüber in Abschnitte mit je drei Feldern getheilt, und zwar
                              sind die ersten Felder dieser Abschnitte für die Abstimmung selbst, die zweiten für
                              die Gegenprobe, die dritten endlich für Stimmenthaltung bestimmt; nach der
                              Abstimmung, aber vor der Gegenprobe, wird der Streifen in sämmtlichen Apparaten um
                              ein Feld verschoben, ebenso nach der Gegenprobe und vor Ermittelung der
                              Stimmenthaltungen; stimmt also der Abgeordnete mit ab, so muß der eine seiner
                              Streifen den Punkt in dem ersten, der andere in dem zweiten Felde zeigen, je nachdem
                              er mit „ja“ oder „nein“ stimmt, die
                              dritten Felder dagegen zeigen keinen Punkt; bei den Abgeordneten endlich, welche
                              sich der Abstimmung enthalten, bleiben die beiden ersten Felder unpunktirt, die
                              beiden dritten aber werden punktirt. Hat endlich ein Abgeordneter aus Versehen
                              falsch abgestimmt, so drückt er bei der Gegenprobe dieselbe Taste, deshalb bleiben
                              die zweiten Gelder beider Streifen leer und das dritte Feld desjenigen Streifens,
                              auf welchem bei richtiger Abstimmung der Punkt im ersten Felde erschienen wäre,
                              enthält einen Punkt. Schematisch zeigt dies nachstehendes Tabellchen.
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 217, S. 118
                              Namen der Abgeordneten; A; B; C; D;
                                 E; Erste Abstimmung; Abstimmung; Gegenprobe; Ja; Nein; Enthalten Abwesend.; Ja.
                                 u. Nein (unglitig); Nein irrthüml.; Abwesend*; Zweite Abstimmung.
                              
                           *Oder Enthalten.
                           Die Streifen einer ganzen Abtheilung von Empfängern sind auf derselben Platte U befestigt. Uebrigens reichen die sämmtlichen Platten
                              mit dem einen Ende zwischen ein System von verticalen Stäben hinein, welche mit sich
                              paarweise entsprechenden Löchern versehen sind; man befestigt sie durch Schrauben,
                              so daß man zur rechten Zeit nur die Stäbe um ein Stück fortzuschieben braucht, um
                              die Streifen aller Empfänger um ein Feld fortzurücken; dazu aber ist das System von
                              verticalen Stäben mit einer Zahnstange ausgerüstet, in welche ein vom Motor aus in
                              Umdrehung versetztes Getriebe eingreift.
                           Wollte man die Schaufeln sämmtlicher Empfänger mit der Hand mit Kugeln füllen, so
                              würde dies viel Zeit kosten. Daher wurde hinter jeder Abtheilung von Empfängern eine
                              horizontale, zu der Linie, in welcher die Achsen der Schaufeln c (Fig. 42) liegen,
                              parallele Achse A angebracht; auf dieser sitzt zunächst
                              gegenüber jeder Schaufel ein Doppelarm EE' und
                              zwar in derselben Ebene mit einem an der Schaufel angebrachten Daumen x; ist die Schaufel herabgefallen, und man läßt dann die
                              Achse A eine halbe Umdrehung machen, so wirkt der Arm
                              E oder E' (abwechselnd)
                              so lange auf den Daumen x, bis die Schaufel c mit dem Schnabel n etwas
                              über das Ende g des Hebels L
                              gehoben ist; das Ende g geht dabei ein wenig mit in die
                              Höhe, wird dann aber von der Spannfeder z wieder auf die
                              Schraube v gelegt, und nun legt sich der Schnabel n auf die obere Fläche von g. Es muß jetzt nur noch eine Kugel in die Schaufel c gelegt werden. Auf der Achse A sitzt ferner
                              ein Getriebe R, welches in das auf die zu A parallele Welle B
                              aufgesteckte Zahnrad R' eingreift; die Welle B trägt ferner ein Zellenrad K, welches sich innerhalb einer feststehenden Trommel T so umdreht, daß seine Scheidewände an der inneren
                              Trommelwand hinstreifen; in jeder Zelle ist Raum für eine einzige Kugel. Die Trommel
                              T besitzt oben und unten ein cylindrisches Loch o und o'; beim Füllen der
                              Trommel mit Kugeln schließt man das untere und legt dann in jede der (12) Zellen
                              eine Kugel durch das Loch o', indem man dabei natürlich
                              das Zellenrad umdreht; öffnet man das Loch 0 wieder, so fällt die erste Kugel in die Schaufel c herab; nach deren Verwendung bei der ersten Abstimmung
                              aber macht die Achse A eine halbe Umdrehung und dreht
                              dabei durch R und R' das
                              Zellenrad K um eine Zelle weiter, und es fällt eine
                              frische Kugel in die inzwischen wieder aufgestellte Schaufel c herab.
                           Nach jeder Abstimmung müssen die noch in den Schaufeln befindlichen, nicht
                              verbrauchten Kugeln aus dem Apparate entfernt werden, weil diese die nächste
                              Abstimmung fälschen würden. Zu diesem Behufe ist ein runder Tisch aus hartem Holze
                              vorhanden, in dessen horizontaler Platte auf der Oberseite zwei durch eine
                              stehengebliebene Leiste von einander getrennte Furchen entlang dem ganzen Umfange
                              laufen. In jeder Furche liegt querüber eine der Anzahl der Empfänger gleiche Anzahl
                              von kleinen, gegen einander isolirten Platten aus Metall (Kupfer); die in demselben
                              Halbmesser liegenden beiden Platten in beiden Furchen bilden ein Paar, und jedes
                              Paar steht durch Leitungsdrähte mit den Klemmschrauben eines Empfängers in
                              Verbindung; streicht man daher mit einem kleinen Griffel, dessen zwei metallene,
                              jedoch gegen einander isolirte Schenkel mit den beiden Polen einer Batterie
                              verbunden sind, durch die beiden Rinnen hindurch und berührt so nach und nach alle
                              Paare, so geht der Strom nach einander durch alle Empfänger und entleert die noch
                              nicht entleerten. Als Griffel dient ein kleiner Wagen, welcher an einem über dem
                              Tische befindlichen horizontalen Arme befestigt ist, sich mittels einer Kurbel und
                              einer Achse in der Mitte des Tisches drehen läßt und bei einem Umlaufe die
                              Entleerung veranlaßt.
                           Als Motor benützt man Gewichte oder Handkurbeln. Man könnte auch eine
                              elektromagnetische Maschine aufstellen, für welche die ganze Batterie stets, mit
                              Ausnahme der kurzen Zeit der Abstimmung selbst, zur Verfügung stehen würde.
                           Durch Hilfsvorrichtungen werden vollzogen die Numerirung der Kugeln, die rasche
                              Controle der durch die Wägung gelieferten Angaben mittels eines Zählers u.s.w.
                           Der Telegraph für eine Versammlung von 700 Mitgliedern würde etwa 4cbm Raum erfordern; die Aufstellungskosten
                              würden sich auf 60000 Franken belaufen, die Unterhaltungskosten nur gering sein.
                           Trotz der großen Zahl von (1500) Elektromagneten können die Abstimmungstelegraphen
                              einfach und sicher arbeiten, weil kein Elektromagnet von den anderen abhängig ist;
                              wollte man sich aber durch diese Zahl und die ihr entsprechende Höhe der
                              Anlagekosten abschrecken lassen, so bliebe immer noch die Anwendung der viel
                              billigeren elektrochemischen Presse übrig. Eben so wenig fallen gegenüber der großen
                              Zeitersparniß und
                              Arbeitsverminderung die Einwände ins Gewicht, daß 1) die neue Abstimmungsweise eine
                              Abänderung der jetzigen parlamentarischen Gewohnheiten nach sich ziehen müsse, daß
                              sie 2) den Abgeordneten derselben Partei eine Verabredung unter einander über die
                              Abstimmung erschwere, und daß sie 3) den Abgeordneten, welche sich durch die
                              Debatten noch nicht über ihre Abstimmung klar geworden seien, nicht so lange
                              Bedenkzeit gewähre wie die bisherige Abstimmungsweise. Letztere beide Einwände
                              ließen sich einfach dadurch beseitigen, daß der Vorsitzende vor jeder Abstimmung und
                              für dieselbe je nach deren Wichtigkeit 10 bis 20 Minuten frei gibt.
                           Unsere Quelle ergänzt diese Mittheilungen nach dem Bulletin de
                                 l'Association scientifique de France folgendermaßen.
                           J. Morin hatte sich bei seinem Abstimmungstelegraphen die
                              Aufgabe gestellt, die lange und peinliche Arbeit und den großen Zeitaufwand bei der
                              jetzigen Abstimmungsweise zu vermindern. Er fertigte ein Modell für 12 Abgeordnete;
                              dasselbe enthielt einen Rahmen mit 12 runden Oeffnungen unter den Namen der
                              Abgeordneten; von jeder dieser Oeffnungen liefen Drähte nach dem Platze des
                              betreffenden Abgeordneten. Darunter befanden sich zwei kleine Oeffnungen, welche
                              während der Abstimmung durch Deckel verschlossen waren, wogegen am Ende derselben
                              die Deckel verschwanden, und die Zahl der Stimmen „für“ und
                              „wider“ in diesen Oeffnungen sichtbar ward. Drückte der
                              Abgeordnete den einen oder den anderen von zwei verschiedenfarbigen Knöpfen auf
                              seinem Tische, so erschien in der Oeffnung unter seinem Namen eine mit dem
                              gedrückten Knopfe gleichfarbige Scheibe und verschloß die Oeffnung; das Erscheinen
                              der einen Scheibe machte aber ein nachträgliches Erscheinen der anderen, also eine
                              doppelte Abstimmung, unmöglich. Hatte sich der Vorsitzende überzeugt, daß Jederman
                              abgestimmt hat, so drückte er einen besonderen Knopf auf seinem Tische, und die
                              Maschine begann sofort das Addiren. Bei diesem Geschäfte wurden durch eine höchst
                              sinnreiche Einrichtung die Weißen von den Schwarzen gesondert, und die dadurch
                              gefundenen beiden Summen erschienen in den beiden unteren dafür bestimmten
                              Oeffnungen am Nahmen, deren Deckel in diesem Augenblicke verschwanden. Sowie der
                              Vorsitzende die Maschine addiren ließ, entzog sich jedem Abgeordneten die
                              Füglichkeit, abzustimmen; keiner konnte daher die Addition stören. Auf der Rückseite
                              der Maschine befand sich ein Satz Nadeln, deren jede einer Oeffnung entsprach und
                              die Abstimmung nach deren Vollzug auf ein dazu vorbereitetes Blatt zu drucken
                              befähigt war. Ein an der Seite der Maschine angebrachter Hebel gestattet, Alles in
                              den Anfangszustand
                              zurückzuversetzen und augenblicklich für eine neue Abstimmung bereit zu machen.
                           Falls eine geheime Abstimmung nöthig war, konnte man durch eine sehr einfache
                              Vorrichtung mit einem Schlage die Namen vom Rahmen verschwinden lassen und die
                              Oeffnungen auf mehrere verschiedene Weisen unter die Abgeordneten vertheilen, so daß
                              Niemand die jedesmal gewählte Vertheilung zu errathen vermochte.
                           Der Erfinder gibt an, daß bei 750 Abgeordneten jede Abstimmung nur 1 Minute erfordern
                              würde. Die vollständige Maschine würde 100 Franken für jeden Abgeordneten
                              kosten.
                           Schon im J. 1849 hat Oberst Martin de Brettes der Nationalversammlung den Plan zu
                              einem Abstimmungstelegraphen vorgeschlagen, welcher autographirt und damals in
                              mehreren Zeitschriften wieder abgedruckt worden ist. Der später vervollkommnete und
                              vereinfachte Apparat, mittels dessen die Abstimmung vollzogen und die abgegebenen
                              Stimmen angezeigt, autographirt und controlirt werden sollten, enthielt außer den
                              elektrischen Leitungen und Batterien einen Zeichensender, Zeichenempfänger, einen
                              autographischen Apparat und einen mechanischen Controlapparat. Der Zeichensender,
                              mittels dessen abgestimmt wurde, hatte auf dem Pulte jedes Abgeordneten zwei Tasten,
                              eine weiße für „ja“ und eine schwarze für
                              „nein“. Alle Pulte waren numerirt und mittels eines
                              Schlüssels verschließbar. Die Abstimmung erfolgte durch Niederdrücken einer Taste,
                              wodurch ein nach dem Zeichenempfänger führender Stromkreis geschlossen wurde. Der
                              Zeichenempfänger bestand aus zwei Rahmen zu beiden Seiten des Vorsitzenden; jeder
                              Rahmen enthielt so viel Fenster, als Abgeordnete vorhanden waren, und die
                              elektrischen Ströme machten die für gewöhnlich die Fenster verschließenden leichten
                              Schirme verschwinden und ließen so die Nummern derjenigen Pulte sichtbar werden,
                              welche jene Ströme sendeten. Die nach jedem Rahmen geführten elektrischen Leitungen
                              liefen aber auch weiter nach einem Druckapparate. Der autographische Apparat bestand
                              aus zwei Druckapparaten, einen für die „ja“ und einen für die
                              „nein“; in jedem von beiden veranlaßten die Ströme auf
                              einem entsprechend abgetheilten Papiere den Aufdruck einer Marke, der Nummer oder
                              des Namens des Abgeordneten. Eine einzige Batterie von wenig Elementen dürfte bei
                              Benützung von Zweigströmen mit Schließungskreisen von gleichem Widerstande zum
                              Betrieb ausreichen; sie könnte so eingerichtet werden, daß die Zink und Kohlen
                              sämmtlicher Elemente in die Erregungsflüssigkeit eingetaucht und aus derselben
                              ausgehoben werden können. Der mechanische Controlapparat ließ stets eine Kugel von
                              der Farbe des
                              niedergedrückten Knopfes fallen und in den für diese Farbe bestimmten Zählraum
                              laufen.
                           Vor jeder Abstimmung läßt der Vorsitzende die Vorhänge vor den beiden Rahmen nieder,
                              taucht die Batterie ein und setzt die autographischen Apparate in Bereitschaft;
                              darauf drückt jeder Abgeordnete auf denjenigen seiner beiden Knöpfe, welcher seine
                              beabsichtigte Abstimmung bewirkt; dann hebt der Vorsitzende die Batterie wieder aus,
                              und Niemand kann mehr stimmen. Nun werden bei namentlicher Abstimmung die Vorhänge
                              gelüftet, die Nummern der Stimmen für und wider abgelesen und aus einem Buche die
                              zugehörigen Namen entnommen. Die automatisch bedruckten Blätter geben ebenfalls die
                              Nummern und Namen der für und wider Abstimmenden; dies dient als erste Controle,
                              eine zweite liefert der automatische Controlapparat durch seine numerirten Kugeln.
                              Der minderwichtige Zeichenempfänger und selbst der bei automatischer Aufzeichnung
                              der Stimmen überflüssige mechanische Controlapparat könnten wegbleiben und dann
                              schrumpft das Ganze zu einem autographischen Abstimmungsapparate zusammen.
                           
                              E–e.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
