| Titel: | Fräsmaschinen auf der Wiener Weltausstellung; von Hartig. | 
| Fundstelle: | Band 217, Jahrgang 1875, S. 171 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Fräsmaschinen auf der Wiener Weltausstellung; von
                           Hartig.Aus dem amtlichen Berichte über Maschinenwesen und Transportmittel, Section
                                 Werkzeugmaschinen. Druck und Verlag von Friedr. Vieweg und Sohn, Braunschweig 1874.
                           
                        Mit Abbildungen.
                        Hartig, über Fräsmaschinen auf der Wiener Weltausstellung
                           1873.
                        
                     
                        
                           Eine sorgfältige Ausbildung der Fräsmaschine war fast ausschließlich bei den
                              amerikanischen Ausstellern zu bemerken; diese haben seit der letzten Weltausstellung
                              die Benützbarkeit dieser Maschine in auffallendem Maße erweitert, theils durch
                              verbesserte Ausführung des Werkzeuges und durch bessere Lagerung desselben, theils
                              auch durch Hinzufügung der selbstthätigen Verschiebung des Arbeitsstückes nach
                              jeglicher Richtung und durch originelle, den speciellen Formen des Arbeitstückes
                              genau angepaßte Aufspannvorrichtungen. Zu vielen Arbeiten, die bisher auf der
                              Hobelmaschine ausgeführt wurden, erscheint nunmehr die leistungsfähigere
                              Fräsmaschine ausersehen. In Fabriken zur Herstellung von Nähmaschinen, Feuerwaffen
                              und dergleichen ist dieselbe die Arbeitsmaschine par
                                 excellence geworden, in vielen reihenweise gruppirten Exemplaren
                              aufgestellt, an Zahl weitaus überragend die Drehbänke, Hobelmaschinen und
                              Bohrmaschinen.
                           
                           Zu den constructiv vollendetesten Werkzeugmaschinen der Ausstellung gehörte
                              unzweifelhaft die von der Brown und Sharps Manufacturing Company in Providence ausgestellte Universal-Fräsmaschine (universal milling maschine). Die Zuschiebung des Arbeitstückes kann bei
                              dieser Maschine nicht allein senkrecht zur Fräserachse, sondern unter jedem
                              beliebigen Winkel gegen dieselbe selbstthätig erfolgen, wie auch eine selbstthätige
                              Ausrückung dieser Bewegung angeordnet ist. Da ferner das Arbeitstück auch drehbar
                              eingespannt und in langsame Rotation versetzt werden kann, so ist es auch möglich,
                              schraubengangförmige Nuthen (an Spiralbohrern), Frässcheiben und Zahnräder aller Art
                              zu fräsen. Für solche Arbeiten ist eine Theilscheibe von höchst sinnreicher
                              Einrichtung vorhanden, bei welcher durch einen frappant einfachen Kunstgriff die
                              Benützbarkeit einer auf der Theilscheibe gegebenen Zahl von Theilungen in
                              überraschender Weise erweitert werden kann. Die nachstehenden Figuren stellen eine
                              Skizze dieser Einrichtung (gear cutting attachment)
                              dar.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 217, S. 172
                              Die Theilscheibe a sitzt fest am Gestell,
                                 concentrisch zur Spindel b, von welcher durch
                                 Schraube und Schraubenrad die Drehungen auf das Arbeitstück übertragen werden.
                                 Die auf a enthaltenen Theilungen sind in Form
                                 cylindrischer Bohrungen ausgeführt, in welche der federnde Stift c des Hebels d leicht
                                 hineinpaßt; letzterer sitzt auf der Welle b fest und
                                 gestattet mittels Langloch und Schraube eine beliebige Veränderung seiner Länge,
                                 daher Einstellung auf irgend einen der vorhandenen Theilkreise.
                              
                           Unmittelbar vor der Theilscheibe a
                              ist nun ein Zeigerpaar ef auf die Spindel b geschoben und durch eine Buckelfeder g gegen a angedrückt; der
                              zwischen e und f enthaltene
                              Winkel ist verstellbar, so daß jede beliebige Zahl von Theilungsintervallen
                              überspannt werden kann. Es ist daher möglich, führten Schnitt mit wünschenswerther
                              Sicherheit den Arm d nicht allein um n
                              volle Touren, sondern um n + n'/m Umdrehungen vorwärts zu drehen, was die
                              möglicherweise mit einem Theilkreis zu bewirkenden Theilungen beträchtlich vermehrt.
                              Würde z.B. die Uebersetzung von der Achse b auf die
                              Drehungsachse des Arbeitstückes mittels einer eingängigen Schraube und eines
                              Schraubenrades von 64 Zähnen erfolgen, so würde bei Benützung voller Drehungen des
                              Armes d ein 64er Rad entstehen, bei halben Drehungen ein
                              Rad von 128 Zähnen, bei zwei Drehungen ein solches von 32 Zähnen; wird nun aber die
                              in der Figur angegebene Stellung des Zeigerpaares ef, welche 2/14 einer vollen Drehung entspricht, in solcher Art benützt,
                              daß man vor jedem neuen Schnitt den Arm d um eine volle
                              Drehung plus dem Winkel zwischen diesen Zeigern weiter
                              dreht, so wird offenbar die Zähnezahl 64 × 14/16 = 56 realisirt, welche ohne
                              die Benützung des Zeigerpaares eine besondere Theilung erforderlich machen würde.
                              Die volle Sicherheit, daß nicht durch Irrthum Fehler in der Drehung begangen werden,
                              liegt in der Einfachheit der vom Arbeiter zu vollführenden Manipulation. Befindet
                              sich der Stift c anfangs in dem Theilpunkt 1, so dreht
                              der Arbeiter denselben einmal und sodann noch bis zu dem unmittelbar vor dem zweiten
                              Zeiger f befindlichen Loch 3 und rückt sogleich das
                              Zeigerpaar soweit nach, daß Zeiger e wieder am Stift c anliegt, daher f sich
                              hinter dem Theilpunkt 5 befindet, worauf wieder die Drehung des Armes d in gleicher Art zu folgen hat.
                           Das Gewicht der Maschine nebst Vorgelege beträgt 750k, der Preis 900 Dollars.
                           Fräsmaschinen mit verticaler Spindel hatten ausgestellt: Heilmann-Ducommun und Steinlen, Collet und Engelhard, sowie auch Pratt und Whitney; letztere
                              Firma hatte unter Vermehrung der Zahl der Spindeln die Fräsmaschine dieser Art zu
                              einer Copirmaschine (profiling machine) umgestaltet.
                           Die reichhaltigste Collection von Fräsen jeglicher Form hatte die Firma Bariquand
                              und Sohn in Paris (Rue Oberkampf 127) exponirt. Die
                              Fabrik ist 1838 gegründet und beschäftigt gegenwärtig bis zu 1200 Arbeiter; sie
                              liefert ausschließlich Fräsen und benützt hierzu eigene, völlig selbstthätige
                              Maschinen zum Schneiden der Zähne; ein großer Theil des Geschäftes wird in solcher
                              Art ausgeführt, daß die Fabrik die bereits in erforderlicher Façon fertig
                              gedrehten Stahlkörper empfängt, die Zähne anschneidet und die Fräsen hierauf
                              – ohne sie zu Härten – dem Besteller zurückliefert. Die ausgestellte
                              Sammlung enthielt auch nur ungehärtete Exemplare, was die Jury veranlaßte, über
                              diesen Punkt nähere Nachfrage zu halten. Die genannte Firma beeilte sich sodann,
                              eine zweite Collection gehärteter Fräsen, deren Beschaffenheit sich als tadellos
                              erwies, vorzulegen, unter gleichzeitiger Angabe der Herstellungs- und
                              Verkaufspreise. Von einigem Interesse kann die hierbei zur Kenntniß der Jury gekommene
                              Notiz sein, daß – unter Voraussetzung einfacherer Gestalt – die
                              Häufigkeit des Werfens und Reißens der Fräsen beim Härten nur vom Durchmesser
                              derselben abhängt: Fräsen bis zu 80mm
                              liefern so gut wie keinen Ausschuß beim Härten, bei 80 bis 100mm Durchmesser kommen Brüche schon zuweilen
                              vor, bei Dimensionen über 100mm wird der
                              Verlust durch das Verziehen und Reißen beim Härten schon empfindlich und wirkt
                              erheblich auf den Herstellungspreis. Die Aussteller legten besonderen Werth darauf,
                              daß die von ihnen benützten Maschinen jede Nacharbeit von Hand entbehrlich machen,
                              was selbst bei der schönen Universalfräsmaschine von Brown und Sharpe nicht möglich sei. Um über die
                              Frage der Gestehungskosten einiges Material zu liefern, mögen hier einige von den
                              Ausstellern in fertigem Zustande vorgelegte Fräsen näher beschrieben werden. Die
                              Preise verstehen sich für den Fall, daß nur ein Paar der betreffenden Fräsen zu
                              liefern wäre.
                           1) Cylindrische Fräse von 90mm Durchmesser, 12mm Breite; 75
                              Zähne von je 34mm Länge (12 auf dem Umfang,
                              11 auf jeder Seitenfläche); Bohrung der Nabe 18mm Durchmesser, 12mm Länge.
                              Kostenberechnung für 2 Stück:
                           
                              
                                 Drehbank, 4 Stunden zu 0,60 Fr.
                                 2,40
                                 Fr.
                                 
                              
                                 Schnitt der Zähne, 5 Stunden zu 0,60
                                    Fr.
                                 3,00
                                 „
                                 
                              
                                 Härtung
                                 0,25
                                 „
                                 
                              
                                 Risico für Bruch beim Härten
                                 0,25
                                 „
                                 
                              
                                 Stahl, 0k,775 zu 2,50 Fr.
                                 1,94
                                 „
                                 
                              
                                  
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 Summe
                                 7,84
                                 Fr.
                                 
                              
                           2) Fräse, deren Grundform ein Doppelkegel von 49 und 35mm Durchmesser, 11mm Höhe; 55 Zähne von 18mm totaler Länge. Kostenberechnung für 2
                              Stück:
                           
                              
                                 Dreharbeit, 2 Stunden zu 0,60 Fr.
                                 1,20
                                 Fr.
                                 
                              
                                 Schnitt der Zähne, 2 Stunden zu 0,60
                                    Fr.
                                 1,20
                                 „
                                 
                              
                                 Kosten der Härtung
                                 0,15
                                 „
                                 
                              
                                 Stahl, 0k,260 zu 2,50 Fr.
                                 0,65
                                 „
                                 
                              
                                  
                                 –––––––––
                                 
                              
                                 Summe
                                 3,20
                                 Fr.
                                 
                              
                           3) Kleine Scheibenfräsen von 15mm Durchmesser, 6mm Breite;
                              Bohrung 6mm; nur am Umfang verzahnt;
                              Zähnezahl 55. Kostenberechnung für 2 Stück:
                           
                              
                                 Dreharbeit, 1/2 St. zu 0,60 Fr.
                                 0,30
                                 Fr.
                                 
                              
                                 Schnitt der Zähne, 1/2 St. zu 0,60
                                    Fr.
                                 0,30
                                 „
                                 
                              
                                 Härtung
                                 0,01
                                 „
                                 
                              
                                 Stahl, 0k,020 zu 2,50 Fr.
                                 0,05
                                 „
                                 
                              
                                  
                                 ––––––––
                                 
                              
                                 Summe
                                 0,66
                                 Fr.
                                 
                              
                           4) Kleinste kegelförmige Fräsen von 6mm Basisdurchmesser und 6mm Höhe, mit einer Achse von 41mm Länge und 5mm Dicke aus einem Stück; 30 Zähne, von der
                              Basis nach der Spitze laufend; desgleichen Fräsen von abgestutzt kegelförmiger
                              Gestalt, 6,5 und 3mm Durchmesser, 6mm Höhe, mit einer Achse von 40mm Länge und 5mm Dicke aus einem Stück; Zähnezahl 30.
                              Kostenberechnung für 2 Stück:
                           
                              
                                 Dreharbeit
                                 0,10
                                 Fr.
                                 
                              
                                 Schnitt der Zähne
                                 0,05
                                 „
                                 
                              
                                 Härtung
                                 0,02
                                 „
                                 
                              
                                 Stahl
                                 0,07
                                 „
                                 
                              
                                  
                                 –––––––––
                                 
                              
                                 Summe
                                 0,24
                                 Fr.
                                 
                              
                           
                           Die Fräsen der genannten Firma haben, wie sich hieraus ergibt, sehr feine Theilung;
                              sie lassen sich deshalb nicht durch Schleifen restauriren, wenn sich die Schneiden
                              abgestumpft haben; vielmehr ist hierzu das Ausglühen, Schneiden und erneutes Härten
                              erforderlich.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 217, S. 175
                              
                           In dieser Rücksicht erhalten die von der Brown und Sharpe Manufacturing Company in Providence (R. J.)
                              ausgestellten Fräsen für Radzähne eine bemerkenswerthe
                              Verbesserung; dieselben haben eine viel kleinere Zähnezahl, also größere Theilung;
                              die Vorderseite jedes Zahnes ist eben und steht nahezu radial; sie zeigt das genaue
                              Profil der zu schneidenden Zahnlücke, vergl. abb'a' des
                              nachstehenden Holzschnittes; der Rücken des Zahnes ist in solcher Art gestaltet, daß
                              man das Zahnprofil in seiner radialen Position einer einwärts laufenden Spirale bc entlang führt. Man wird daher immer dasselbe Profil
                              oder dieselbe Gestalt der schneidenden Kante erhalten, wenn man die Vorderseite ab des Zahnes mit der ebenen Seitenfläche einer schmalen
                              Schleifscheibe anschleift. Die Fräse wird daher so lange benützbar bleiben, ohne
                              weich gemacht und wieder gehärtet werden zu müssen, bis von jedem Zahn nur noch der
                              Rest cde übrig ist. Wenn man sich erinnert, wie viel
                              Mühe und Arbeit das Ausglühen, Schneiden und Härten der Fräsen verursacht, und wie
                              bei mehrfacher Wiederholung dieser Proceduren die Qualität des Stahles sich
                              verschlechtert, so muß man diese Ausführungsform der Fräsen als höchst rationell
                              bezeichnen. Die genannten Aussteller liefern auch Fräsen (für ebene Oberflächen),
                              bei denen das Nachschleifen auf dem Rücken der Zähne (mittels der cylindrischen
                              Umstäche einer Schmirgelscheibe) erfolgt.
                           Die von der genannten Firma gelieferten Fräsen für Radzähne bilden eine Serie von 8 × 25 =
                              200 Gliedern; diejenigen Räder werden mit Fräsen von demselben Durchmesser
                              geschnitten, bei welchen der Quotient P aus Zähnezahl
                              N und Theilrißdurchmesser (diametral pitch) D' denselben Werth hat; wird
                              der Theilrißdurchmesser in engl. Zollen angegeben, so bedeutet dieser Quotient die
                              auf einen Zoll des Theilrißdurchmessers kommende Zähnezahl. So liefert die Fabrik
                              die in folgender Uebersicht enthaltenen 25 Größen und zwar zu den beigesetzten
                              Preisen.
                           
                              
                                 P =N/D'
                                 Durchmesserder Fräse.Zoll engl.
                                 Weiteder Nabenbohrung.Zoll.
                                 Preiseiner Fräse.Dollars.
                                 
                              
                                     2
                                        4
                                 1 1/4
                                 24
                                 
                              
                                  2 1/4
                                        4 1/2
                                 „
                                 22
                                 
                              
                                  2 1/2
                                        4
                                 „
                                 20
                                 
                              
                                  2 3/4
                                        4 1/8
                                 „
                                 18
                                 
                              
                                     3
                                        3 13/16
                                 „
                                 16
                                 
                              
                                  3 1/2
                                        3 11/16
                                 „
                                 13
                                 
                              
                                     4
                                        3 3/8
                                 „
                                   8
                                 
                              
                                     5
                                        3 1/16
                                 „
                                   7
                                 
                              
                                     6
                                        2 11/16
                                 1 1/16
                                     6,5
                                 
                              
                                     7
                                        2 9/16
                                 „
                                   6
                                 
                              
                                     8
                                        2 1/2
                                 „
                                     5,5
                                 
                              
                                     9
                                        2 3/8
                                 „
                                     5,2
                                 
                              
                                   10
                                        2 1/8
                                   7/8
                                   5
                                 
                              
                                   11
                                        2 1/16
                                 „
                                     4,8
                                 
                              
                                   12
                                        2
                                 „
                                     4,6
                                 
                              
                                   14
                                        2
                                 „
                                     4,5
                                 
                              
                                   16
                                        1 15/16
                                 „
                                     4,4
                                 
                              
                                   18
                                        1 15/16
                                 „
                                     4,3
                                 
                              
                                   20
                                        1 14/16
                                 „
                                     4,2
                                 
                              
                                   22
                                        1 13/16
                                 „
                                     4,1
                                 
                              
                                   24
                                        1 3/4
                                   5/8
                                   4
                                 
                              
                                   26
                                        1 3/8
                                 „
                                     3,9
                                 
                              
                                   28
                                        1 3/8
                                 „
                                     3,9
                                 
                              
                                   30
                                        1 5/16
                                 „
                                     3,8
                                 
                              
                                   32
                                        1 5/16
                                 „
                                     3,8
                                 
                              
                           Jede Größe der Fräsen wird für alle erforderlichen Theilungen ausgeführt und zwar
                              nach folgender Abstufung.
                           
                              
                                 Nr.
                                 1
                                 für
                                 Räder
                                 von
                                 135
                                 Zähnen
                                 aufwärts,
                                 
                                 
                              
                                 „
                                 2
                                 „
                                 „
                                 „
                                   55
                                 „
                                 bis
                                 134
                                 Zähnen,
                                 
                              
                                 „
                                 3
                                 „
                                 „
                                 „
                                   35
                                 „
                                 „
                                   54
                                 „
                                 
                              
                                 „
                                 4
                                 „
                                 „
                                 „
                                   26
                                 „
                                 „
                                   34
                                 „
                                 
                              
                                 „
                                 5
                                 „
                                 „
                                 „
                                   21
                                 „
                                 „
                                   25
                                 „
                                 
                              
                                 „
                                 6
                                 „
                                 „
                                 „
                                   17
                                 „
                                 „
                                   20
                                 „
                                 
                              
                                 „
                                 7
                                 „
                                 „
                                 „
                                   14
                                 „
                                 „
                                   16
                                 „
                                 
                              
                                 „
                                 8
                                 „
                                 „
                                 „
                                   12
                                 „
                                 „
                                   14
                                 „
                                 
                              
                           Die Herstellung der beschriebenen Fräsen erfolgt auf einer von derselben Firma
                              gebauten Special-Fräsmaschine.