| Titel: | Zur Theorie leuchtender Flammen; von Dr. Karl Heumann, Privatdocent der Chimie am Polytechnicum in Darmstadt. | 
| Autor: | Karl Heumann | 
| Fundstelle: | Band 217, Jahrgang 1875, S. 199 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Zur Theorie leuchtender Flammen; von Dr.
                           Karl Heumann, Privatdocent
                           der Chimie am Polytechnicum in Darmstadt.
                        Heumann, zur Theorie leuchtender Flammen.
                        
                     
                        
                           Noch immer besitzen wir keine umfassende Flammentheorie, welche alle jene Vorgänge
                              mit Sicherheit zu erklären vermag, die eine Flamme begleiten. Davy's Anschauungen über die Verbrennungserscheinungen entsprachen bis zur
                              neueren Zeit noch vollständig allen Erfahrungen; aber eine Reihe von Arbeiten
                              bereicherte unsere Kenntnisse durch Thatsachen, welche sich mit der seitherigen
                              Anschauung nicht in Einklang bringen ließen. Somit mußte Davy's Theorie abgeändert oder durch eine andere ersetzt werden.
                           Die Frage nach der Ursache des Leuchtens der Flammen strebt man vielfach durch
                              Untersuchungen zu lösen, welche sich mit Mitteln und Wegen befaßten, durch die jene
                              Leuchtkraft aufgehoben wird, und in der That bietet dieser scheinbare Umweg viele
                              Vortheile. Sein hauptsächlichster Nachtheil ist jedoch bis jetzt nicht genügend
                              beachtet worden; dieser Nachtheil, welcher die gezogenen Schlüsse unsicher macht,
                              ist die Complicirung der Verhältnisse, die gleichzeitige Einführung verschiedener
                              Agentien, welche theils im nämlichen, theils im entgegengesetzten Sinne bei der
                              Entleuchtung thätig sind.
                           Die Nichtbeachtung dieses Umstandes hat zu Arbeiten geführt, welche sich direct
                              widersprechende Schlußfolgerungen ergaben, und so stehen wir, seit Davy's Theorie verlassen ist, noch ohne einen umfassenden
                              Gesichtspunkt für die Erklärung der Leuchtflamme gegenüber.
                           W. Stein
                              Journal für praktische Chemie, 1874 Bd. 9 S. 180. gelangte zu dem Schluß, die Entleuchtung durch indifferente Gase, wie
                              Stickstoff, Kohlensäure, Kohlenoxyd u.s.w., sei unzweifelhaft nur die Folge der
                              Verdünnung, welche den Sauerstoff der äußeren Luft veranlasse, in die Flamme einzutreten und
                              sämmtlichen Kohlenstoff in Kohlenoxyd zu verwandeln.
                           R. Blochmann
                              Liebig's Annalen. Bd. 168 S. 355. hatte gleichfalls betont, daß bei der durch indifferente Gase entleuchteten
                              Flamme eine relativ geringere Menge brennbarer Bestandtheile mit dem Sauerstoff der
                              Luft in Berührung komme. Bei der Bunsen'schen Flamme
                              finde bereits in der inneren Verbrennungszone Zersetzung des Leuchtgases durch den
                              mitgerissenen Sauerstoff statt, in Folge deren Wasserstoff und Kohlenoxyd auftreten,
                              also Gase, welche auch unter gewöhnlichen Verhältnissen mit nicht leuchtender Flamme
                              verbrennen.
                           Frankland's Hypothese schreibt bekanntlich speciell der
                              Dichtigkeit der Flammengase eine Hauptwirkung auf die
                              Leuchtkraft zu (1867 185 279).
                           Allen diesen Annahmen entgegen zeigte F. Wibel,Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft, 1875 S. 226. daß eine durch Luft oder indifferentes Gas entleuchtete Flamme wieder
                              hellleuchtend wird, wenn man die Brennerröhre zum Glühen erhitzt. In diesem Falle
                              muß die Verdünnung der Flammengase in Folge der Temperaturerhöhung größer sein, und
                              dennoch wird die Flamme leuchtend.
                           Vor Allem bedarf dieser Versuch, wie ihn Wibel beschrieb,
                              eine genaue Controle, ehe man zu weitergehenden Schlußfolgerungen berechtigt ist.
                              Schon vor längerer Zeit wurde von Barentin
                              Poggendorff's Annalen, Bd. 107 S. 183. die Beobachtung gemacht, daß die Leuchtgasmengen, welche in gleichen
                              Zeiträumen einem Brenner entströmen, sehr verschiedene sind, je nachdem das Gas
                              angezündet wird oder nicht. Blochmann
                              Journal für Gasbeleuchtung, Bd. 5 S. 355. zeigte, daß der um 26, 33... Proc. geringere Gasconsum bei angezündeter
                              Lampe lediglich seinen Grund in der Volumvermehrung habe, welchen das Gas beim
                              Passiren des erhitzten Brennerknopfes erleidet.
                           Daß der Gasconsum und hiermit auch die Menge der eingesaugten Luft oder des
                              indifferenten Gases beim Passiren einer glühenden Brennerröhre gar nicht afficirt
                              werde, ist von vornherein für unwahrscheinlich zu halten, und ebenso wenig läßt sich
                              a priori behaupten, daß genau dasselbe Verhältniß
                              zwischen Luft und Gas bei kalter wie bei glühender Brennerröhre zur Ausströmung
                              gelangt.
                           Erhitzt man nicht die Brennerröhre, sondern diejenige Röhre, durch welche das
                              indifferente Gas in die eine Luftöffnung des Bunsen'schen
                              Brenners eintritt, zum Glühen, so wird gleichfalls die vorher blaue Flamme leuchtend –
                              vorzugsweise dann, wenn man das metallene Brennerrohr, welches die Wärme zu rasch
                              wegleitet, durch ein aufgestecktes dünnwandiges Glasrohr (etwa ein Probirröhrchen
                              ohne Boden) ersetzt.
                           Den Effect dieses Versuches könnte man vielleicht darin begründet finden, daß das
                              aufsteigende Gas bei glühendem Platinrohr eine volumetrisch ebenso große Luftmenge
                              aufnimmt wie bei kalter Röhre, daß aber das wirkliche, auf gleiche Temperatur
                              berechnete Luftquantum im ersteren Fall ein bei weitem geringeres ist, und daß der
                              eingetretene Sauerstoff somit nicht hinreichen dürfte, durch Verbrennung sämmtlichen
                              Kohlenstoffes die Leuchtkraft zu zerstören.
                           Um diese Bedenken zu beseitigen und das Leuchtendwerden der durch indifferente Gase
                              entleuchteten Flamme allein der zugeführten Wärme zuschreiben zu können, mußte der
                              Versuch in anderer Weise ausgeführt werden.
                           Das Leuchtgas wurde in einem Gasometer vorsichtig mit so viel Kohlensäure der Luft
                              gemischt, daß das Gasgemenge beim Ausströmen aus einer etwa 10cm langen Platinröhre mit völlig blauer
                              Flamme brannte. Wurde hierauf die Platinröhre zum Glühen erhitzt, so nahm die
                              Leuchtkraft der Flamme rasch zu und schließlich zeigte dieselbe fast die Helligkeit
                              des brennenden reinen Leuchtgases. Läßt man alsdann die Röhre erkalten, so nimmt die
                              Leuchtkraft ab und die Flamme wird schließlich wieder blau.
                           Somit ist bewiesen, daß die zugeführte Wärme allein die Flamme leuchtend gemacht
                              hatte, da nicht, wie bei den oben erwähnten Versuchen, verminderter Luftzutritt hier
                              den Effect hervorgebracht haben kann.
                           Ferner muß geprüft werden, ob das in Folge des Erhitzens mit leuchtender Flamme
                              brennende Gasgemenge nicht in solcher Weise verändert worden ist, daß es nun auch
                              leuchtend brennen würde, wenn man ihm die zugeführte Wärme durch Abkühlung wieder
                              entzieht. Mit anderen Worten: Wird das Leuchtendwerden durch das Erhitzen selbst und
                              nicht etwa in Folge eintretender chemischer Processe verursacht, so muß das
                              Gasgemenge, welches aus glühender Röhre leuchtend brennt, wiederum eine blaue Flamme
                              liefern, wenn man dasselbe nach dem Passiren des glühenden Rohres zunächst abkühlt
                              und erst dann entzündet.
                           Der Versuch wurde in der Weise ausgeführt, daß ein mit blauer Flamme brennendes
                              Gasgemisch durch eine glühende Platinröhre und hierauf durch ein mittels Wasser
                              abgekühltes Messingrohr geleitet wurde.
                           
                           Erhitzte man das Platin auch zu noch so starkem Glühen, so trat z.B. bei Leuchtgas
                              und Kohlensäure dennoch niemals ein Leuchten der Flamme ein, vorausgesetzt, daß das
                              Messingrohr stets kalt gehalten war.
                           Nahm man dann die abkühlende Röhre weg und entzündete das Gasgemenge direct am
                              glühenden Platinrohr, so zeigte sich wieder die hellleuchtende Flamme.
                           Einfacher läßt sich der Versuch in der Weise ausführen, daß man das blaubrennende
                              Gasgemisch aus einer etwas langen, etwa 15cm langen, Platinröhre (aus zusammengerolltem Blech) strömen läßt und
                              entzündet. Erhitzt man die Platinröhre nun in der Nähe ihres offenen Endes, so wird
                              die Flamme sofort leuchtend; erhitzt man die Röhre aber weiter zurück, von der
                              Flamme entfernt, so gelingt es nicht, letztere leuchtend zu machen, da sich die
                              erhitzten Gase weiter stromab an der kalten Platinröhre wiederum abkühlen.
                           Bei Luft und Leuchtgas tritt, wie auch Wibel erwähnte,
                              unter Umständen der Fall ein, daß das wiederum abgekühlte Gasgemenge doch noch
                              leuchtend brennt, weil in Folge der Gegenwart des Sauerstoffes eine partielle
                              chemische Zersetzung einzelner Leuchtgasbestandtheile stattgefunden hatte. Es kommt
                              übrigens hierbei besonders auf das Mischungsverhältniß zwischen Luft und Leuchtgas
                              an, und ob die Erhitzung der Platinröhre nicht zu weit getrieben wurde.
                           Während Wibel beim Durchleiten von Luft und Leuchtgas
                              durch eine glühende Platinröhre nicht unbedeutende Kohlenausscheidung wahrgenommen
                              hatte, zeigte mein Versuch, bei welchem die vom Bunsen'schen Brenner eingesaugte Luft allein glühende Platinröhren zu passiren
                              hatte, in der aufgesetzten gläsernen Brennerröhre selbst bei längerem Brennen der
                              hellleuchtenden Flamme keine Ruß- oder Theerablagerung.
                           Daß bei Wibel's Versuch eine solche eingetreten war, ist
                              also wohl die Folge einer localen Ueberhitzung des Gasgemenges im Platinrohr. Eine
                              so hohe Temperatur ist für die zu erzielende Wirkung demnach nicht nöthig.
                           Wibel zieht nun aus jenem Versuch, welcher das
                              Wiederleuchtendwerden einer durch indifferente Gase entleuchteten Flamme in Folge
                              zugeführter Wärme beweist, einen weitgehenden Schluß. Er verwirft die Auffassung Stein's, Frankland's und Blochmann's, geräth aber dabei zu sehr in ein
                              entgegengesetztes Extrem. – Seine These besagt, daß das Entleuchten bei den
                              Knapp'schenKnapp hatte zuerst die Beobachtung gemacht, daß
                                    indifferente Gase ebenso entleuchtend wirken wie Luft. (Chemisches
                                    Centralblatt, 1870 S. 386.) Versuchen, wie bei dem Bunsen'schen Brenner nicht
                              in einer Verdünnung der Flammengase, weder im Sinne Blochmann's (Stein's) noch Frankland's,
                              begründet sei, sondern vielmehr auf der Abkühlung des
                              Flammeninneren durch die eintretenden Gase beruhe.
                           Dieser Satz in seiner Allgemeinheit so ausgesprochen, kann jedoch für die
                              Entleuchtung mit Luft im Bunsen'schen Brenner schon allein darum keine unbedingte Giltigkeit haben, weil ja
                              alsdann die entleuchtete Flamme kühler sein müßte als die
                              leuchtende, während doch die tägliche Erfahrung zeigt, daß eine blau brennende Bunsen'sche Flamme viel höhere Temperatur besitzt wie die
                              leuchtende. Der Sauerstoffgehalt der einströmenden Luft kann hier nicht als Einwand
                              geltend gemacht werden, denn beim Erhitzen der Brennerröhre tritt in dieser
                              Beziehung keine wesentliche Aenderung ein, und dennoch erfolgt das Leuchten.
                           Vielleicht ließe sich der Einwurf erheben, daß die durch Erhitzen der Brennerröhre
                              zugeführte Wärme schließlich doch nur dazu diene, die von der eintretenden Luft
                              absorbirte Wärmemenge, welche vorher der Leuchtkraft zu Gute kam, wieder zu
                              ersetzen. Dem widerspricht aber gerade die Thatsache, daß die durch Luft
                              entleuchtete Flamme bei Weitem heißer ist als die leuchtende, und also von einer
                              Temperaturerniedrigung der leuchtenden Materie nicht die Rede sein kann.
                           Bei Entleuchtung durch sauerstofffreies, indifferentes Gas erniedrigt sich
                              natürlicherweise die Flammentemperatur bedeutend, weil die gegebene Wärmemenge sich
                              dann auf mehr Gas zu vertheilen hat.
                           W. Stein entleuchtete eine Gasflamme durch Beimengung von
                              Kohlenoxyd, also einem selbst brennbaren Gas, dessen
                              Verbrennungstemperatur der des Leuchtgases nahe steht. Auch mit Wasserstoffgas läßt sich eine Flamme entleuchten, wie Blochmann und Wibel fanden.
                              Dies sind Beweise genug dafür, daß die Abkühlung wenigstens nicht ausschließlich die
                              Ursache der Entleuchtung ist, da jene selbst brennbaren Gase die Flammentemperatur
                              nicht oder nur unbedeutend erniedrigen.
                           In diesen Fällen ist die Entleuchtung somit Folge der Verdünnung, und es bleibt nur
                              übrig anzuerkennen, daß die Verdünnung der brennenden Gase in der That ein wichtiger
                              Factor ist und für sich allein – ganz abgesehen
                              von der oft eintretenden Wärmebindung – die Flamme entleuchten kann.
                           Wibel's Versuch beweist also durchaus nicht, daß die
                              Abkühlung des Flammeninneren ausschließlich die Ursache
                              des Entleuchtens ist, weil ja gleichzeitig die Flamme durch die eintretenden,
                              indifferenten Gase in ihrer Zusammensetzung sehr wesentlich geändert, d.h. bedeutend
                              verdünnt wird. Wenn
                              daher ein Theil der früher genannten Beobachter die Entleuchtung durch indifferente
                              Gase allein als Folge der Verdünnung, Wibel dagegen
                              ausschließlich als durch Abkühlung verursacht betrachteten, so ergibt sich nunmehr,
                              daß die Wahrheit zwischen diesen so schroff entgegengesetzten Ansichten in der Mitte
                              liegt.
                           Das Entleuchten kohlenstoffhaltiger Flammen durch Zuführung von indifferentem Gas
                              beruht somit außer auf der abkühlenden Wirkung allerdings auch auf einer Verdünnung
                              der Flammengase, wobei ein Gasgemisch entsteht, welches, um leuchtend zu brennen,
                              erst erhitzt werden muß und also eine höhere Temperatur nöthig
                                 hat, als die leuchtende, unverdünnte Flamme selbst vorher besaß.
                           Die Stütze, welche Wibel in dem Verhalten der Flamme aus
                              Leuchtgas und Sauerstoff für seine Theorie fand, erklärt meine Anschauung in
                              überzeugender Weise. – Jene Flamme ist, wie Wibel
                              beobachtete, äußerst schwer zu entleuchten – und zwar aus dem Grunde, weil
                              die Flammentemperatur bei Gegenwart reinen Sauerstoffes eine sehr hohe ist. Die
                              Abkühlung, welche durch das eintretende, kalte Sauerstoffgas verursacht wird, sowie
                              die absolute Temperaturerhöhung, welche das Gasgemisch mehr bedarf, um leuchtend zu brennen, werden ganz oder fast ganz durch die
                              intensive Hitze ausgeglichen, welche die energische, concentrirtere Verbrennung bei
                              Gegenwart des reinen Sauerstoffes hervorbringt. Darum ist die Entleuchtung eine so
                              schwierige; daß sie bei sehr starkem Sauerstoffstrom und bei Anwendung eines
                              abkühlenden Drahtnetzes endlich doch eintritt, ist selbstverständlich.
                           Die Einführung von Sauerstoffgas in geeigneter Weise macht bekanntlich eine Gasflamme
                              äußerst hellleuchtend; dies beruht gleichfalls auf der Hervorrufung der höchst
                              möglichen Temperatur, ohne daß, wie bei Eintritt von Luft, eine das Leuchten
                              beeinträchtigende Verdünnung durch indifferentes Gas stattfindet.
                           Die hiermit scheinbar im Widerspruch stehende Thatsache, daß aus enger Oeffnung
                              strömendes Leuchtgas in einer Atmosphäre von reinem Sauerstoff mit nichtleuchtender Flamme brennt,
                              beruht jedenfalls auf der energisch oxydirenden Wirkung des Sauerstoffes, welcher in
                              so großer Menge in die schmale Flamme hinein diffundirt, daß der äußere, sonst fast
                              unsichtbare Schleier derselben auf Kosten des leuchtenden Theiles der Flamme bei
                              Weitem überwiegt. Auch durch Mangel an Sauerstoff, durch ungenügenden Luftzutritt,
                              kann eine Flamme entleuchtet werden.
                           Ein etwa 4cm hohes Gasflämmchen, welches aus
                              einer Löthrohrspitze brennt führt man in das Innere eines etwa 1l haltenden, mit Luft gefüllten Kolbens, dessen
                              Hals abwärts gerichtet ist. Anfangs brennt die Flamme hellleuchtend weiter, wird
                              aber sehr bald blau und schließlich fast ganz unsichtbar; dann dauert es noch einige
                              Augenblicke, bis sie erlöscht.
                           Offenbar ist hier die zunehmende Verminderung des Sauerstoffgehaltes der im Kolben
                              vorhandenen Luft die Ursache, daß viel indifferentes Gas (Stickstoff und die
                              Verbrennungsproducte) in die Flamme eindringt, die Flammentemperatur sehr
                              herabgestimmt wird, und aus diesen Gründen die Entleuchtung eintritt. Rußabscheidung
                              ist bei diesem Versuch nicht zu beobachten.
                           Das Entleuchten durch allzuviel Sauerstoff einerseits und durch zu wenig Sauerstoff
                              andererseits, läßt sich in folgender Weise sehr deutlich demonstriren.
                           1) Ein etwa 1l fassender Kolben wird mit
                              Sauerstoffgas gefüllt und durch seinen nach abwärts gerichteten Hals ein 4 bis 5cm hohes leuchtendes Gasflämmchen
                              eingeführt, welches aus einer Löthrohrspitze brennt. Sofort ändert die Flamme ihre
                              Gestalt, der äußere Saum vergrößert sich enorm nach Innen zu und verzehrt hierbei
                              den leuchtenden Theil fast vollständig. Nur ein ganz kleines, Helles Pünktchen
                              repräsentirt noch den leuchtenden Flammenmantel.
                           2) Nach einiger Zeit, sobald der Sauerstoff durch die Verbrennungsproducte genügend
                              verdünnt wird, beginnt sich der leuchtende Punkt zu vergrößern, er wird zum
                              Flammenmantel, und die hellleuchtende Flamme zeigt ganz das Aussehen, als befände
                              sie sich in atmosphärischer Luft.
                           3) Allmälig wird der Sauerstoff noch mehr durch die Verbrennungsgase verdünnt, und
                              die Temperatur der Flamme sinkt immer tiefer. In Folge dessen vermindert sich die
                              Leuchtkraft, die Flamme wird blau, dann fast unsichtbar und erlöscht schließlich
                              vollständig. – Es ist schwierig, Entleuchtungsversuche aufzufinden, bei
                              welchen nicht mehrere Umstände gleichzeitig die Wirkung hervorbringen können, und
                              doch kommt Alles darauf an, die seither nicht scharf unterschiedenen
                              Entleuchtungsursachen möglichst aus einander zu halten. Nur dadurch wird es möglich,
                              von den Vorgängen in der Flamme ein klares Bild zu geben, daß man die Wirkung
                              sämmtlicher Einzelursachen, welche im Spiele sind, von einander getrennt studirt und
                              so die sehr complicirten Verhältnisse in einfache, aber gleichzeitig neben einander
                              herlaufende Processe zerlegt. – In Folgendem wird gezeigt, daß die Abkühlung allein eine Flamme entleuchten kann, und daß
                              dann durch einfache Wärmezufuhr die Leuchtkraft wiederherzustellen ist, ohne daß
                              Verdünnung oder Oxydation die Sicherheit der Schlußfolgerung zweifelhaft erscheinen
                              läßt.
                           
                           4) Aus der Spitze eines Löthrohres läßt man eine 1 bis 2cm lange, leuchtende Gasflamme brennen und
                              richtet sie schief gegen eine vertical aufgehängte Platinschale oder einen
                              Tiegeldeckel desselben Metalles so nahe, daß die Flamme sich ausbreitet und eben
                              völlig blau geworden ist.Rußabscheidung findet bei der blauen Flamme durchaus nicht statt. – Hierbei wäre man nicht berechtigt, diese längst bekannte
                              Entleuchtung einfach der Abkühlung zuzuschreiben, weil ja die Flamme sich
                              ausgebreitet hat und somit den Bestandtheilen der Luft eine zur Oxydation und
                              Verdünnung der Flammengase viel günstigere Gestalt darbietet.
                           5) Erhitzt man hierauf die Platinfläche von der entgegengesetzten Seite mit einem
                              horizontal gehaltenen, kräftigen Bunsen'schen Brenner zum
                              Glühen, so wird das Gasflämmchen mit steigender Temperatur immer leuchtender und
                              erhält schließlich seine frühere Lichtstärke wieder. – Selbstverständlich muß
                              die Platinfläche ganz rein sein und darf nicht vor dem Versuch mit den Fingern
                              berührt werden, da sonst die Flamme Natronfärbung zeigt. – Hierdurch ist
                              bewiesen, daß allein die Temperaturerhöhung das
                                 Leuchtendwerden der durch die eingebrachte Platte (auf deren Metall es
                              natürlich nicht ankommt) entleuchteten Flamme
                                 bedingte.
                           6) Wird nunmehr die Bunsen'sche Lampe entfernt, so bleibt
                              das Gasflämmchen noch kurze Zeit leuchtend und wird dann in dem Maße blau, in
                              welchem sich die Flamme abkühlt. Bei diesem
                              Entleuchtungsversuch durch Abkühlung ist nicht mehr der obige Einwurf zu erheben,
                              daß die Ausbreitung der Flamme irgend welchen Einfluß haben könnte, weil die geringe
                              Volumverminderung, welche durch das Abkühlen verursacht wird, höchstens eine
                              entgegengesetzte Wirkung hervorbringen könnte.
                           Somit steht fest, daß auch die Abkühlung allein entleuchtend
                                 wirkt.
                           Die Frage, durch welche chemische und physikalische Vorgänge Entleuchtung in Folge
                              von Verdünnung oder Abkühlung der Flammengase eintreten kann, sowie der Streitpunkt,
                              ob die Materie, welche durch ihr Glühen das Leuchten selbst bedingt, aus Kohlenstoff
                              oder vorzugsweise aus dichten Dämpfen besteht, wird durch Vorstehendes nicht
                              berührt, aber der Gegensatz, ob Abkühlung oder Verdünnung
                              die Ursache des Entleuchtens sei, scheint mir dahin entschieden, daß wenigstens drei verschiedene Ursachen, jede für sich, die
                              Entleuchtung bewirken können.
                           In den meisten Fällen werden zwei derselben oder alle drei gleichzeitig thätig sein.
                              So wirken offenbar beim Bunsen'schen Brenner Abkühlung, Verdünnung und
                              Oxydation gleichzeitig, theils im nämlichen, theils im entgegengesetzten Sinne und
                              machen seine Flammen zum complicirtesten und im Allgemeinen ungeeignetsten
                              Entleuchtungsbeispiel.
                           Die Resultate der eben vorläufig mitgetheilten Beobachtungen stelle ich hier kurz
                              zusammen:
                           
                        
                           
                              Entleuchtung
                              
                           kann eintreten
                           
                              a)durch Abkühlung (Versuch 6, resp. 4);
                              b)durch Verdünnung mit indifferentem Gas. Das Gemisch
                                 brennt nur dann leuchtend, wenn seiner Flamme eine höhere Temperatur ertheilt wird, als die unverdünnte, leuchtende
                                 Gasflamme vorher besaß. Darum und weil auch das selbst bedeutende
                                 Verbrennungswärme entwickelnde Kohlenoxydgas die Leuchtkraft aufhebt, und ferner
                                 die durch Luft entleuchtete Flamme des Bunsen'schen
                                 Brenners heißer ist als die leuchtende, so kann die Entleuchtung durch
                                 beigemischte Gase nicht allein Folge der in vielen Fällen eintretenden
                                 Wärmebindung sein, sondern die Verdünnung für sich muß entleuchtend
                                 wirken.
                              c)durch energische Zerstörung (Oxydation) der leuchtenden
                                    Materie (Versuch 1).
                              
                           
                        
                           
                              Wiederherstellung der Leuchtkraft
                              
                           bei a) durch Wärmezufuhr (Versuch
                              5).
                           bei b) durch Erhöhung der
                              Flammentemperatur, ausgeführt durch Erhitzen des Gasgemisches oder des indifferenten
                              Gases in einer glühenden Platinröhre vor der Verbrennung.
                           bei c) durch Verdünnung des
                              Sauerstoffes mit indifferenten Gasen (Versuch 2).
                           Durch weitere Versuche beabsichtige ich, die Richtigkeit der entwickelten Ansichten
                              noch ferner zu prüfen und andere dem besprochenen Thema nahe liegende Fragen zu
                              erörtern.
                           Darmstadt, Laboratorium des Polytechnicums.