| Titel: | Durchschnittspreise der Wurzeln von französischen Krapp in den Jahren 1813 bis 1874. | 
| Fundstelle: | Band 217, Jahrgang 1875, S. 240 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Durchschnittspreise der Wurzeln von französischen
                           Krapp in den Jahren 1813 bis 1874.
                        Durchschnittspreise der Wurzeln von französischen
                           Krapp.
                        
                     
                        
                           E. Ferry und J. Dépierre, welche nachstehende Tabellen im Bulletin de Rouen, 1875 S. 80 veröffentlichen, beschränken sich darauf,
                              dieselben mit einigen allgemeinen Bemerkungen zu begleiten, weil doch die Einflüsse
                              auf die Krapppreise gar zu mannigfacher und gar zu verschiedenartiger Natur seien.
                              Diese Ansicht ist gewiß so begründet, wie die Absicht berechtigt ist, vor einer
                              willkürlichen, einseitigen Deutung statistischer Angaben sich zu hüten. Vielleicht
                              ist es aber doch möglich, jedenfalls nicht ohne Interesse, einige Momente
                              hervorzuheben, welche, wenn auch nicht allein maßgebend oder für jedes einzelne Jahr
                              oder für ganz locale Verhältnisse giltig, doch gewichtig genug sind, um mit ihrer
                              Hilfe die auffallenderen Schwankungen zu erklären, die allgemeine Haltung des
                              Krappmarktes während einer fortlaufenden Reihe von Jahren zu charakterisiren oder
                              den unvermeidlichen Zusammenhang dieser Specialität der industriellen
                              Landwirthschaft mit dem Wohl und Wehe des übrigen Weltmarktes durch politische und
                              volkswirthschaftliche Erinnerungen nachzuweisen.
                           Mit der naturgemäßen Erholung der gesammten Industrie über ganz
                              Europa, mit dem Restaurationsjahr 1814 beginnt ein stetiges Steigen der Krapppreise.
                              Der kurze Krieg des Jahres 1815 hatte seine Beendigung noch vor der Erntezeit
                              gefunden, er vermochte die steigende Tendenz des Krappmarktes nicht aufzuhalten. Das
                              berüchtigte Mißjahr 1817 gesellte zu der übrigen Noth eine förmliche Krappnoth und
                              trieb die Preise enorm in die Höhe auch für die zunächst folgenden Jahrgänge, wobei
                              zu erinnern ist, daß die Ausbildung der Krappwurzel im Boden drei volle Jahre in
                              Anspruch nimmt, daß also ein einziges Fehljahr auf drei Ernten influirt. Die hohen
                              Marktpreise mögen wie in Südfrankreich, so auch anderwärts zur Erweiterung der
                              Krappcultur aufgemuntert haben; auch hatte die Einführung der Dampffarben zu Anfang
                              der zwanziger Jahre eine Verminderung des Krappconsums in den Druckereien zur Folge;
                              beide Momente erklären die nunmehr sinkende Bewegung der Krapppreise, bis ebenso
                              notwendiger Weise gegen das Ende der zwanziger und mit dem Anfange der dreißiger
                              Jahre das Aufblühen der Türkischrothfabrikation eine steigende Bewegung derselben hervorrufen mußte.
                              Jahrgang 1837/38 zeichnet sich durch einen abnorm niedrigen Curs der Krappwurzeln
                              aus und hängt dies wohl mit der in diesem Jahre mit erneuter Macht auftretenden, von
                              der Regierung selbst ins Leben gerufenen Concurrenz der holländischen Wurzel
                              zusammen. Aber rasch erholen sich die Preise, die Gründung des Zollvereins (1834)
                              beginnt wirksam zu werden, die Färbereien und Druckereien Deutschlands richten sich
                              für den Großbetrieb ein, ihr Consum an allen möglichen Farbstoffen macht sich auf
                              dem Markte fühlbar, auch hat die Einführung der Garancine (1839) der gesammten
                              Färberei einen neuen Impuls gegeben. Ziemlich räthselhaft sind die beiden Jahrgänge
                              1843/44 und 44/45. Die zweijährige Dauer dieser Krappkrisis scheint auf eine
                              Mißernte hinzudeuten, aber die Zeitungen aus jenen Jahren berichten weder von einem
                              allgemeinen Mißwachs, noch haben directe Erkundigungen in Südfrankreich die Annahme
                              einer localen Calamität jener Jahre bestätigt. Die nachfolgende Periode ist wieder
                              durch eine festere Haltung der Krapppreise bezeichnet; nur das unruhige Jahr 1848
                              vermochte dieselben vorübergehend zu drücken, sowie später der Krimkrieg
                              (1853-56), als er sich unvermuthet in die Länge zog, wie auch die Paar
                              Kriegsmonate des Jahres 1859. Aber mit rapider Geschwindigkeit fallen die Preise mit
                              Beginn des amerikanischen Krieges (1861-65), nach dessen Beendigung der
                              preußisch-österreichische Krieg den Druck auf die Preise fortsetzt, während
                              gleichzeitig mit Anfang der sechziger Jahre die Anilinfarben ihre Herrschaft über
                              die Mode befestigten und erweiterten. Mit dem Jahre 1867 gewinnt die gesammte
                              Industrie wieder Vertrauen, die Einführung des Krappextractes vermehrt den
                              Krappconsum und zum letztenmal lacht den Krappbauern das Glück, als im Herbst 1868
                              die neuerstandenen Druckereien und Färbereien Nordamerikas ihren Bedarf an Krapp und
                              Garancine durch riesige Kaufordres deckten. Daß der deutsch-französische
                              Krieg auf der gesammten Industrie schwer lastete, ist begreiflich, aber dem großen
                              finanziellen und industriellen Krach war es vorbehalten, die Krapppreise auf die
                              bedenkliche Tiefe herunterzudrücken, von der sie sich so bald nicht wieder erholen
                              werden. Denn um gerecht zu sein, muß constatirt werden, daß ein großer Theil dieser
                              Baisse auf Rechnung des künstlichen Alizarins zu schreiben ist. Bedenkt man, daß
                              Deutschland
                           
                              
                                 im J.
                                 1872
                                    900000k
                                 10 proc.
                                 AlizarinBulletin de Rouen, 1875 S. 81.
                                 
                              
                                 „
                                 1873
                                 1100000k
                                 „
                                       „Amtlicher Katalog der Ausstellung des deutschen Reiches zu Wien 1873
                                          (S. 109).
                                 
                              
                                 „
                                 1874
                                 2400000k
                                 „
                                       „Bulletin de Rouen, 1875 S. 81.
                                 
                              
                           producirt hat, so erhält man einen deutlichen Begriff
                              von der Macht dieser Concurrenz des Krapps, wie von der überraschenden Entwickelung
                              dieser neuen Industrie.
                           
                           Preis in Franken pro 100k Krapp rosé von 1813 bis 1840.
                           
                              
                                 Jahrgang.
                                 Preis
                                 Jahrgang.
                                 Preis.
                                 Jahrgang.
                                 Preis.
                                 
                              
                                 1813/14
                                   66
                                 1823/24
                                 53
                                 1833/34
                                 75
                                 
                              
                                 1814/15
                                   78
                                 1824/25
                                 57
                                 1834/35
                                 63
                                 
                              
                                 1815/16
                                   80
                                 1825/26
                                 71
                                 1835/36
                                 66
                                 
                              
                                 1816/17
                                   81
                                 1826/27
                                 52
                                 1836/37
                                 62
                                 
                              
                                 1817/18
                                 109
                                 1827/28
                                 55
                                 1837/38
                                 48
                                 
                              
                                 1818/19
                                 135
                                 1828/29
                                 64
                                 1833/39
                                 73
                                 
                              
                                 1819/20
                                   98
                                 1829/30
                                 97
                                 1839/40
                                 77
                                 
                              
                                 1820/21
                                   90
                                 1830/31
                                 95
                                   1840
                                 71
                                 
                              
                                 1821/22
                                   51
                                 1831/32
                                 70
                                 
                                 
                                 
                              
                                 1822/23
                                   60
                                 1832/33
                                 88
                                 
                                 
                                 
                              
                           Preis in Franken pro 100k Krapp rosé von 1840 bis 1874.
                           
                              
                                 Jahrgang.
                                 Preis.
                                 Jahrgang.
                                 Preis.
                                 Jahrgang.
                                 Preis.
                                 
                              
                                 1840/41
                                   68
                                 1852/53
                                 81
                                 1864/65
                                   58,54
                                 
                              
                                 1841/42
                                   70
                                 1853/54
                                 79
                                 1865/66
                                   56,11
                                 
                              
                                 1842/43
                                   82
                                 1854/55
                                 64
                                 1866/67
                                   52,72
                                 
                              
                                 1843/44
                                 119
                                 1855/56
                                 72
                                 1867/68
                                   67,84
                                 
                              
                                 1844/45
                                 107
                                 1856/57
                                 93
                                 1863/69
                                 107,20
                                 
                              
                                 1845/46
                                   77
                                 1857/58
                                 93
                                 1869/70
                                   85,50
                                 
                              
                                 1846/17
                                   71
                                 1858/59
                                 76
                                 1870/71
                                   68,22
                                 
                              
                                 1847/48
                                   61
                                 1859/60
                                 84
                                 1871/72
                                   68,29
                                 
                              
                                 1843/49
                                   54
                                 1860/61
                                      82,52
                                 1872/73
                                   69,38
                                 
                              
                                 1849/50
                                   80
                                 1861/62
                                      69,50
                                 1873/74
                                   45,60
                                 
                              
                                 1850/51
                                   36
                                 1862/63
                                      63,07
                                 
                                 
                                 
                              
                                 1851/52
                                 75
                                 1863/64
                                      60,05
                                 
                                 
                                 
                              
                           Die Preise dieser Tabelle verstehen sich für die Wurzeln auf
                              freiem Felde; für Verladen, Verpacken u.s.w. sind die Spesen im Betrag von 3,25 Fr.
                              pro 100k hinzuzurechnen.
                           Preis in Franken pro 100k
                              Krapp palüd von 1860 bis 1874.
                           
                              
                                 Jahrgang.
                                 Preis.
                                 Jahrgang.
                                 Preis.
                                 Jahrgang.
                                 Preis.
                                 
                              
                                 1860/61
                                 93,34
                                 1865/66
                                   62,14
                                 1870/71
                                 74,25
                                 
                              
                                 1361/62
                                 78,54
                                 1866/67
                                   60,42
                                 1871/72
                                 79,01
                                 
                              
                                 1862/63
                                 69,75
                                 1867/68
                                   75,26
                                 1872/73
                                 81,51
                                 
                              
                                 1863/64
                                 66,42
                                 1868/69
                                 112,31
                                 1873/74
                                 59,13
                                 
                              
                                 1864/65
                                 65,28
                                 1869/70
                                   96,94
                                 
                                 
                                 
                              
                           Die Preise verstehen sich wie bei der vorhergehenden Tabelle.
                           
                              Kl.