| Titel: | Plandrehbank von Francis Berry und Söhne in Sowerby Bridge (England). | 
| Fundstelle: | Band 217, Jahrgang 1875, S. 279 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Plandrehbank von Francis Berry und Söhne
                           in Sowerby Bridge (England).
                        Mit Abbildungen auf Taf.
                              VI [c.d/1].
                        Berry's Plandrehbank.
                        
                     
                        
                           Die Figuren 11
                              bis 13
                              stellen (nach dem Engineering, April 1875 S. 294) eine
                              Plandrehbank für schwere Arbeitsstücke dar, welche eine nähere Würdigung
                              verdient.
                           Das Bett AA, auf welchem der Spindelstock
                              festgeschraubt ist, ruht auf einem Steinfundament an dem Ende unter dem
                              Spindelstock, während das andere Ende auf massiven Trägern C,
                                 C' liegt, welche zugleich als Auflage für das Bett D des Reitstockes J dienen.
                           Die vorn 356mm starke Spindel E trägt eine Planscheibe F
                              von 3050mm Durchmesser, welche mit sechs
                              durch Schrauben stellbare Backen G versehen ist. Auf der
                              Rückseite der Planscheibe ist ein innen verzahntes Stirnrad H von 2745mm Durchmesser und
                              57mm Zahntheilung angeschraubt, in
                              welches ein Getriebe eingreift, das zur raschen Einstellung der Planscheibendrehung
                              mit Klauenkuppelung und Stellhebel I versehen ist.
                           Der Reitstock J ruht mit einem Schlitten auf dem Bett D, längs welchem derselbe durch Schraube und Ratschhebel
                              J₁ vor- und rückwärts bewegt werden
                              kann.
                           
                           Der Support-Querschlitten K gleitet auf dem Bett
                              AA und wird rechtwinkelig zur Planscheibe
                              durch die Schrauben L, L bewegt, welche durch eine Welle
                              M und Kegelrädchen mit einander verbunden sind; die
                              Welle M wird mit einem Ratschhebel gedreht. Auf dem
                              Schlitten K stehen zwei Kreuzsupports N, welche entweder von Hand oder durch ein Excenter auf
                              der Spindel, Ketten und Klinkhebel ihre Verstellung erhalten.
                           Zum raschen Zurückdrehen der Planscheibe durch Friction ist unter dem Spindelstock
                              eine Welle O gelagert, welche auf der einen Seite eine
                              Riemenscheibe P, auf der anderen Seite unterhalb der
                              Planscheibe eine papierene Frictionsrolle Q trägt;
                              letztere kann durch einen Tritt R gegen die Planscheibe
                              angedrückt werden, welche sich hierbei nach vorausgegangener Auslösung der Kuppelung
                              I schnell rückwärts dreht.
                           Das Gesammtgewicht der beschriebenen Plandrehbank ist mit 32t,5 angegeben.
                           
                              J.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
