| Titel: | Maschinen für Nähnadelfabrikation; von Professor Johann Hauptfleisch in Wien. | 
| Fundstelle: | Band 217, Jahrgang 1875, S. 280 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Maschinen für Nähnadelfabrikation; von Professor
                           Johann Hauptfleisch in
                           Wien.
                        Mit Abbildungen auf Taf.
                              VI [a.b/2].
                        Hauptfleisch, über Maschinen für Nähnadelfabrikation.
                        
                     
                        
                           Im Anschluß an eine längere Abhandlung über die Fortschritte der Nähnadelfabrikation,
                              welche Verf. in der Wochenschrift des n.-ö. Gewerbevereins veröffentlichte,
                              sind nachstehend einige neuere, noch wenig bekannte Maschinen und Vorrichtungen
                              beschrieben, welche in Fig. 14 bis 22 mit
                              einfachen Strichen veranschaulicht sind.
                           Mittenschleifmaschine. In einigen Nadelfabriken
                              Deutschlands werden die Schachte in der Mitte, wo das Nadelöhr gebildet werden soll,
                              vor dem Stampfen zur Schonung der Matrizen auf eigenen Schleifmaschinen (sogen.
                              Mittenschleifmaschinen) polirt. Eine derartige sehr präcis arbeitende Maschine
                              zeigen die Fig.
                                 14 und 15 [a/2]. Das polirende Werkzeug besteht aus
                              einem Schmirgelband d, welches über die Scheiben b, c gespannt ist und mit großer Geschwindigkeit bewegt
                              wird. Die Scheibe c ist auf der Achse f, die Scheibe b auf der
                              Achse a aufgekeilt; letztere erhält von der Transmission
                              durch Riemenbetrieb ihre Drehung.
                           Die Zuführung der Nadeln erfolgt im oberen Theile der Scheibe c durch die beiden Zuführungsscheiben e, e'
                              mit Hilfe eines besonderen Preßkopfes, welcher die Schachte auf die Scheiben e, e' drückt. Dieselben befinden sich zu beiden Seiten
                              der Scheibe c, besitzen einen etwas größeren Durchmesser
                              als letztere und sind auf zwei hohlen, über f
                              geschobenen Büchsen so gelagert, daß sie mit c im
                              höchsten Punkte eine gemeinschaftliche horizontale Tangirungsebene besitzen. Sie
                              drehen sich mit geringerer Umfangsgeschwindigkeit, und ihr Antrieb wird von der
                              Welle a mit Hilfe der beiden Vorgelegwellen r, s und der Riemenscheiben l bis o, sowie der Räder p, q abgeleitet. Der Preßkopf ist in seinem untersten
                              Theile h concentrisch mit e,
                                 e' gekrümmt und hat den Zweck, die Schachte so niederzudrücken, daß
                              dieselben bei der Umdrehung der Zuführungsscheiben e, e'
                              in eine langsam rollende Bewegung kommen; er besteht aus einem kleinen Ständer t, t', in dessen Führungen n,
                                 n' das Querstück i gleitet, welches durch die
                              Schraube k entsprechend der Nadeldicke höher und tiefer
                              gestellt werden kann. Der untere Theil h des Preßkopfes
                              ist durch die Schraube v genau mit e, e' concentrisch einstellbar. Die Schachte werden in
                              das Nadelkästchen z aufgegeben, rollen zwischen e, e' und h und werden durch
                              das Schmirgelband d in der Mitte polirt und beim
                              Weiterrollen ausgeworfen.
                           Nadelöhr-Vorschlagmaschine. Für die Arbeit des
                              Stampfens oder Vorschlages der Nadelöhre werden in Deutschland außer den
                              gewöhnlichen Fallwerken auch selbstthätig wirkende, von Kayser in Iserlohn erfundene Stampfmaschinen angewendet, welche ähnlich
                              wie die Drahtstiftmaschinen construirt sind. Das Princip dieser Maschine ist in Fig. 16 [a/3] und 17 [b/2]
                              angedeutet. Auf zwei niederen Tragböcken befindet sich auf einem starken Querstück
                              die festliegende Hälfte des Prägestempels und darüber ein selbstthätiger
                              Speiseapparat; ersterem gegenüber wird in horizontal gehobelten Bahnen ein schweres
                              Stoßprisma geführt, welches die zweite Hälfte des Prägestempels trägt. Ueber dem
                              Stoßprisma liegt die Antriebswelle (mit Fest- und Losscheibe und einem
                              Schwungrade), welche neben anderen Daumen auch einen trägt, welcher das Stoßprisma
                              zurückzieht, während der Speiseapparat einen Schacht auf eine geeignete Unterlage
                              vor den festliegenden Theil des Prägestempels legt. Durch das Zurückziehen des
                              Stoßprismas wird eine Feder gespannt, welche ersteres mit großer Kraft nach vorwärts
                              schleudert, sobald der Daumen das Stoßprisma verläßt. Damit die Schachte genau in
                              der Mitte getroffen werden, ist es nothwendig, den vorgelegten Schacht durch eine
                              Regulirvorrichtung in die richtige Lage zu bringen, wenn er sie nicht schon beim
                              Herabfallen vom Speiseapparat erhalten hätte. Endlich muß durch eine besondere
                              Vorrichtung der angekörnte Schacht entfernt werden. Die Stampfmaschine hat also vier
                              Hauptbewegungen: 1)
                              Zuführung der Schachte; 2) Regulirung ihrer Lage; 3) Ausführung des Schlages durch
                              die Feder und 4) Entfernung des gestampften Schachtes. Alle Bewegungen werden durch
                              vier Daumen von der Antriebswelle aus angeregt.
                           Der Zuführungsapparat besteht aus dem Nadelkästchen a,
                              dessen rechteckige Bodenöffnung durch eine kleine geriffelte Speisewalze b geschlossen wird. Die Furchen der Speisewalze sind so
                              groß, daß in jeder derselben nur ein Schacht Platz findet. Nach jedem Schlag des
                              Stoßprismas erhält die Speisewalze eine kleine ruckweise Drehung von der Größe, daß
                              ein Schacht vor den festliegenden Theil g des
                              Prägestempels fallen kann, wo er in der Höhe der Gravirung von zwei schwachen, etwas
                              gekrümmten Stäbchen d, d aufgefangen wird. Die ruckweise
                              Bewegung der Speisewalze wird dadurch erzielt, daß auf ihr ein kleines Rädchen
                              sitzt, welches durch einen Schiebkegel von einem Daumen der Antriebswelle aus mit
                              Hilfe von Hebeln bewegt werden kann. Die Größe der ruckweisen Drehung ist regulirbar
                              durch Verstellung des Schiebkegels auf dem ihn bewegenden Hebelarm.
                           Um die Lage der Schachte beim Herabfallen nicht dem Zufall zu überlassen, sind neben
                              den Stäbchen d, d' zwei kleine Blechscheibchen e, e' zur Führung aufgestellt, deren Entfernung etwas
                              größer ist als die Länge des Schachtes. Das Scheibchen e
                              ist fest und von der verticalen Mittelebene des Schachtes genau um die halbe
                              Schachtlänge entfernt. Das Scheibchen e' ist auf dem
                              Stängelchen f befestigt, das in zwei Führungen in
                              horizontaler Richtung vor und zurück bewegt werden kann. Bevor der Schlag erfolgt,
                              wird das Scheibchen e' so weit vorgeschoben, daß der
                              Schacht mit der entgegengesetzten Spitze das Scheibchen e berührt. Da die geringste Entfernung der Scheibchen e, e' gleich der Schachtlänge ist, so kann der Schacht
                              weder verbogen, noch in den Spitzen beschädigt werden. Das Scheibchen e' bildet somit die Regulirungsvorrichtung. Der Vorschub
                              des Stängelchens f geschieht durch einen zweiarmigen
                              Hebel, dessen Drehpunkt auf dem Ständer befindlich ist und dessen eines Ende direct
                              auf f drückt, wenn das zweite Ende durch einen Daumen
                              der Antriebswelle seitwärts gezogen und in dieser Stellung bis ach der Ausführung
                              des Schlages erhalten wird. Das Zurückgehen des Scheibchens e' nach dem Schlag erfolgt durch eine kleine Feder. Die Vorrichtung wird
                              jedoch nur dann zur Wirkung kommen können, wenn der Schacht nach dem Herabfallen
                              senkrecht zur Scheibchenebene liegt. Dieser Anforderung wird dadurch entsprochen,
                              daß die Stäbchen d, d' eine gekrümmte Auflage bekommen,
                              was zur Folge hat, daß der Schacht nach dem tiefsten Punkt der Krümmung rollt und
                              dadurch die verlangte
                              Lage erhält. Eine geringe Abweichung bedingt noch keinen Fehler, weil beim Vorstoßen
                              des Prismas sich der Schacht an die vordere ebene Fläche desselben anlegt und damit
                              wieder senkrecht auf die Scheibchenebene zu liegen kommt.
                           Das Zurückziehen des Stoßprismas geschieht, wie schon erwähnt, durch einen Daumen der
                              Antriebswelle, welcher direct in einer Vertiefung desselben angreift. Die Feder k, welche den Schlag ertheilt, besteht gewöhnlich aus
                              Holz, selten aus Stahl, und liegt an der Rückseite der Maschine; sie stützt sich
                              gegen den Fußboden des Arbeitsraumes, und ihre Spannung kann durch Schrauben
                              regulirt werden. Holzfedern sollen trotz ihrer geringeren Dauerhaftigkeit billiger
                              zu stehen kommen als Stahlfedern.
                           Behufs der Entfernung der gestampften Schachte liegt hinter den Stäbchen d, d' eine dünne Welle l,
                              von der zwei Arme m, m' bis über den Schacht nach
                              aufwärts reichen und welche nach erfolgtem Schlag rasch eine kleine ruckweise
                              Verdrehung erhält. Die beiden Arme m, m' führen in Folge
                              der Drehung einen Schlag gegen den Schacht aus, entfernen ihn dadurch sehr schnell
                              und werden sogleich durch eine Feder zurückgezogen. Die ruckweise Bewegung dieser
                              Abführvorrichtung wird auch von einem Daumen der Antriebswelle und durch Hebel und
                              Stangen abgeleitet.
                           Diese Vorschlagmaschine verursacht zwar einen bedeutenden Lärm, besitzt aber eine
                              beträchtliche Leistungsfähigkeit (ca. 3000 Stück pro Stunde) und beansprucht so
                              wenig Bedienung, daß ein Arbeiter bequem drei Maschinen überwachen kann.
                           Einspannvorrichtung zum Abschleifen der Bärte. Durch das
                              Stampfen wird an den Schachten ein bedeutender Bart aufgetrieben, welchen man
                              entweder mit der Feile, leichter noch durch Schleifen auf rotirenden Steinen
                              entfernen kann. Zu diesem Zwecke bringt man eine Partie auf feine Drähte
                              eingereihter Schachte in eine besondere Einspannvorrichtung, welche man entweder mit
                              der Hand über den Stein führt oder in eine über dem Stein befindliche Tischplatte in
                              Führungen einsetzt und sie dann über den Schleifstein hinwegschiebt.
                           Eine Einspannvorrichtung der ersten Art zeigt Fig. 18 und 19 [a/3]. Eine viereckige Platte trägt einen elastischen
                              Polster a, auf welchem man die Schachte auflegt und
                              durch zwei Schienen b, b' niederdrückt. Die Schienen b, b' sind um c, c' drehbar
                              und fallen in die Klinken d, d'. Zwischen den beiden
                              Schienen b, b' liegt der abzuschleifende Theil der
                              Doppelnadeln.
                           
                           Soll die Einspannvorrichtung in der Tischplatte der Schleifmaschine eine Führung
                              erhalten, so benützt man eine Construction, wie sie Fig. 20 und 21 [b/2] zeigt. Eine viereckige Platte a besitzt an den schmalen Seiten Ruthen b, b', welche in entsprechenden Federn der Tischplatte
                              gleiten. Die Schachte legt man auf die zwei Kautschukpolster c, c' deren Unterlagsscheiben durch Schrauben genau stellbar sind. Um die
                              Schachte auf die Kautschukpolster niederzudrücken, dienen zwei um die Achsen ee, e'e' drehbare Klappen d,
                                 d'. Dieselben tragen am rückwärtigen Ende Schrauben g, g', welche durch Oeffnungen der Platte a
                              gehen und auf kleinen Excentern h, h' aufliegen. Diese
                              Excenter sitzen auf der Achse i, welche in den Lagern
                              k, k' ruht und durch den Handgriff l gedreht werden kann. Soll die Einspannvorrichtung
                              geschlossen werden, so dreht man die Achse i um einen
                              entsprechenden Winkel, wodurch die Schrauben g, g' durch
                              die Excenter gehoben, also die Klappen d, d' auf die
                              Schachte niedergedrückt werden. Die Schrauben g, g'
                              erlauben eine entsprechende Regulirung des Druckes. Dreht man die Achse i nach entgegengesetzter Richtung, so öffnet sich die
                              Einspannvorrichtung von selbst, in Folge des Uebergewichtes der Klappen am äußeren
                              Ende.
                           Diese Einspannvorrichtung ist bequemer in der Handhabung, aber viel complicirter als
                              die früher erwähnte.
                           Zähllineal. Zum Abzählen der Nadeln kann man ein an einem
                              Tisch drehbar befestigtes Zähllineal (Fig. 22 [a/3]) verwenden, welches nach dem Füllen der Furchen
                              durch ein Gegengewicht sich in schiefe Lage stellt, wodurch die Nadeln von selbst in
                              das untergehaltene Nadelpapier rollen. Beim Füllen der Furchen (die zu 25 oder 100
                              angeordnet sein können) fährt der Arbeiter, die Nadeln zwischen Daumen und
                              Zeigefinger haltend, über das Lineal (vom Drehpunkt aus) hinweg, wodurch es auf den
                              Tisch niedergedrückt und mit Nadeln gefüllt wird. Mit der zweiten Hand hält er das
                              Nadelpapier am unteren Ende, weil sich das Lineal, von der anderen Hand losgelassen,
                              von selbst sofort hebt, und dann die Nadeln herausrollen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
