| Titel: | Dampframme, construirt von Prof. L. Lewicki in Dresden. | 
| Fundstelle: | Band 217, Jahrgang 1875, S. 364 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Dampframme, construirt von Prof. L. Lewicki in Dresden.Mit besonderer Genehmigung auszugsweise aus dem Civilingenieur, 1875 Heft 1.D. ReD.
                           
                        Mit Abbildungen auf Taf.
                              VII [a.c/1].
                        Lewicki's Dampframme.
                        
                     
                        
                           Bei Rammarbeiten in „schwerem“ Boden kann nach gemachten
                              Erfahrungen ein guter Rammeffect nur durch rasch auf einander folgende Schläge von
                              großer Wucht erzielt werden. Von den bekannten Dampframmen können hierbei somit nur
                              solche in Frage kommen, bei welchen der Dampf direct die Hebung des Rammbärs bewirkt. Bei
                              diesen allein ist nämlich bei gleichzeitig großem Bärgewicht eine rasche Folge der Schläge zu erreichen. Die indirect
                              wirkenden Rammen, wobei der Rammklotz, durch ein Dampfwindewerk auf größere Höhen
                              gehoben, frei auf den Pfahl herabfällt, haben große Stoßverluste, welche die große
                              Fallhöhe mit sich bringt; sie können nicht so rasch arbeiten und auch nicht so
                              schwer hergestellt werden, wie die directwirkenden, ohne daß bedeutende
                              Unzuträglichkeiten für den Gang der Dampfwinde herbeigeführt werden. Ganz besonders
                              gilt dies für diejenigen Rammen, wo, wie bei Scott u.a.,
                              eine continuirlich laufende Treibkette den Bär erfaßt. Bei großer Geschwindigkeit
                              der Treibkette ist das Auftreten von bedeutenden Stößen, selbst bei Anwendung von
                              Prallkissen, nicht zu vermeiden, in Folge dessen öftere Reparaturen und
                              Betriebsstörungen vorkommen.
                           Die gewöhnlichen Dampfkunstrammen mit Dampfwinde müssen aber wegen des großen
                              Zeitraumes, welcher während des Herablassens der Kette und der nothwendigen
                              Umsteuerung der Maschine verstreicht, mit großer Fallhöhe arbeiten, soll die totale
                              Leistungsfähigkeit nicht bedeutend beeinträchtigt werden. Die große Fallhöhe hat auch den Uebelstand, daß die Pfahlköpfe mit eisernen
                              Ringen armirt werden müssen, um nicht völlig „umgebürstet“ oder
                              zerstampft zu werden. Es kommt nicht selten vor, daß selbst die Eisenringe platzen.
                              Wie nachtheilig eine solche „Bürste“ aber auf den Rammeffect
                              wirkt, ist genugsam bekannt. Ebenso ist die Gefahr des „Abtreibens“ des Pfahles (das Abweichen von
                              der vorgeschriebenen Richtung in Folge eines einseitigen Hindernisses, auf welches
                              die Pfahlspitze trifft), durch einen Schlag, welcher auf ein Mal viel eintreibt,
                              größer als bei kleineren und dafür rascher folgenden Schlägen. Beim Rammen von
                              dichten Spundwänden muß man kleine Schläge anwenden. Um die Leistung der Ramme aber
                              möglichst groß zu machen, muß auf große Schlagzahl und continuirliche Thätigkeit
                              gesehen werden.
                           Es folgt hieraus, daß unter den erwähnten Verhältnissen directwirkende Rammen, wie
                              die Nasmyth'sche, vorzuziehen sind. Die Anwendung der letzteren bietet jedoch
                              vielerlei Schwierigkeiten, weil sie theuer in der Anschaffung und mit großen todten
                              Gewichten behaftet, also schwer transportabel ist. Besonders aber läßt deren
                              Steuerung viel zu wünschen übrig; dieselbe wird in Folge der Stöße, welche beim
                              Umsteuern durch den Rammbär den Steuertheilen mitgetheilt werden, oft schadhaft, und
                              es treten Betriebsstörungen ein, welche die sonst große Leistungsfähigkeit der
                              Maschine bedeutend herabziehen.
                           
                           Das unter dem Namen Riggenbach bekannte Dampframmensystem
                              weist allerdings bedeutend geringeres todtes, d.h. nicht schlagendes Gewicht auf;
                              allein da diese Ramme eine pneumatische Dampframme ist, also mit starkem Luftkissen
                              arbeitet, muß sie mittels eines besonderen Befestigungsapparates an den Pfahl
                              geschraubt werden, was etwas zeitraubend ist und während des Rammens öftere
                              Nachhilfe nothwendig macht.
                           Um nun all diesen Uebelständen zu begegnen, hat Verfasser die vorliegende Ramme
                              construirt, welche, indem sie sich an die Riggenbach'sche im Princip anlehnt,
                              nämlich bei feststehendem Kolben den beweglichen Cylinder
                              als Rammbär aufweist, geringes todtes Gewicht hat,
                              andererseits aber eine Steuerung besitzt, deren Theile keinerlei Stößen ausgesetzt
                              sind, somit hieraus etwa entspringende Schäden nicht eintreten können.
                           Die Ramme (Fig.
                                 11 bis 14) besteht aus dem Führungsrahmen B, B und
                              C, C, welcher mit seiner unteren Traverse C auf dem Pfahl G ruht und
                              sich durch die Hände d in den Leitruthen des
                              Rammgerüstes führt, und aus dem durch die Leitstangen B,
                                 B geführten Dampfcylinder A, welcher den Bär
                              bildet.
                           Der Dampfcylinder, mit Deckel und Stopfbüchse versehen, ist unten geschlossen und
                              führt sich auf der hohlen schmiedeisernen Kolbenstange. Letztere, mit dem Kolben aus
                              einem Stück geschmiedet, ist in der oberen Traverse C
                              conisch eingebaut und mit Mutter gesichert.
                           Ueber der Bohrung der Kolbenstange F sitzt der
                              Steuerkasten D, welchem der Dampf durch einen
                              KautschukschlauchSiehe Fig.
                                       18: Verbindung von Schlauchstücken durch Kupferstutzen und
                                    Bindfaden. oder ein GelenkrohrSiehe Fig.
                                       19: Gelenkrohrelement aus Rothguß mit aufgeschliffenen Rändern und
                                    Verbindungsbolzen. bei P (Fig. 12 und 13) zugeführt
                              werden muß, weil die ganze Maschine bei jedem Schlage dem Pfahle nachsinkt. Der
                              Dampf, welcher durch die hohle Kolbenstange und die Bohrungen α im Kolben, in den Raum zwischen letzterem und dem Deckel des
                              Rammcylinders tritt, hebt den Cylinder. Die Luft aus dem Raume unter dem Kolben
                              entweicht durch die Luftlöcher b; die unter den
                              letzteren durch den Kolben eingeschlossene Luft hingegen bildet ein Kissen und
                              begrenzt so den Hub des Bärs beim Steigen.
                           Der Austritt des Dampfes erfolgt ebenfalls durch die Kolbenstange (Fig. 16), und müssen die
                              entsprechenden Ausströmungsöffnungen i₁ im
                              Steuerkasten so lange durch die Steuerung offen gehalten werden, bis der Bär seinen
                              Schlag an den Pfahl abgegeben hat. Während des Falles muß Luft durch die Oeffnungen b eingesaugt werden. Die Hubbegrenzung nach unten bildet
                              der Pfahl. Im Boden des Rammcylinders ist noch ein Entwässerungsventil c (Fig. 12) angebracht,
                              welches beim Auftreffen auf den Pfahl sich öffnet.
                           Die Steuerung (Fig. 15 und 16) besteht
                              aus dem Dampfkasten D und dem seitlich ganz entlasteten
                              Steuerkolben K Letzterer wird, wenn über ihm der
                              Vorsteuerkolben k das Luftloch i offen hält, durch den auf seine Unterfläche wirkenden Dampfdruck
                              emporgeworfen, gestattet dann den Dampfeintritt in den Cylinder durch die Canäle e₁, und schließt gleichzeitig die
                              Dampfaustrittsöffnungen i₁. Der Bär hebt sich und
                              steigt so lange, bis Ausströmung erfolgt. Die hierzu nöthige Umsteuerung wird
                              dadurch eingeleitet, daß der Vorsteuerschieber k gegen
                              Ende des Hubes eine kleine Bewegung macht, somit aus der Stellung in Fig. 15 in die Position,
                              welche Fig.
                                 16 angibt, übergeht, in welcher das Luftloch i
                              geschlossen und die Dampföffnung e über dem Steuerkolben
                              offen ist.
                           Durch das Dampfrohr h zugeleiteter Dampf tritt nun auch
                              auf die Oberseite des Steuerkolbens; derselbe sinkt rasch, da die obere Fläche
                              größer ist als seine untere, schließt, indem er in den Topf f des Steuerkastens eindringt, den Dampfzuströmungscanal und stellt (durch
                              e₁ und i₁)
                              die Ausströmung her (Fig. 16).
                           Der verbrauchte Dampf tritt plötzlich, unter starkem
                              Knall, aus dem Cylinder; der Bär fällt.
                           Der Wiedereintritt findet erst statt, nachdem der Rammbär, im letzten Moment seines
                              Falles, den Vorsteuerschieber durch die Steuerstange M
                              wieder in die Anfangsstellung (Fig. 15) gebracht hat,
                              und der Steuerkolben darauf wieder nach oben geworfen wurde.
                           Es muß hier bemerkt werden, daß der Steuerkolben beim Fallen durch ein Dampfkissen
                              f aufgefangen wird, damit er nicht hart auf den
                              Boden des Topfes schlägt. Obwohl der Steuerkolben deswegen ziemlich dicht im unteren
                              Theile des Gehäuses schließen muß, braucht man nicht zu befürchten, daß der Dampf
                              nicht schnell genug auf der Unterseite des Kolbens zur Wirkung kommen könne. Der
                              beim Einschleifen entstehende Spielraum ist für den Dampfzutritt hinreichend.
                           Die Bewegung des ebenfalls total entlasteten Vorsteuerschiebers k geschieht durch die Steuerstange M. Der Kolben k zeigt zwei
                              Paare auf seiner Kolbenstange gegen einander verschraubte Muttern m₁ und m₂, an
                              welche der gegabelte Daumen L der Steuerstange stößt,
                              nachdem jedesmal das Spiel oder der todte Gang zwischen Mutter und Daumen
                              durchlaufen ist.
                           
                           Der Steuerhebel M hat seinen Drehpunkt o an der oberen Traverse C
                              und wird durch eine im Horn O um o₁ drehbare Hülse N beim Auf-
                              und Abgehen des Rammcylinders in sanfte, schwingende Bewegung versetzt, da seine
                              Anfangsstellung (Fig. 15) schräg gegen die Bewegungsrichtung des Bärs gewählt ist.
                           Die Schnelligkeit der Umsteuerung hängt, wie leicht ersichtlich, ganz von der Größe
                              der Eröffnungen ab, welche der Vorsteuerschieber in den äußersten Stellungen gibt.
                              Gestattet man, indem man die Muttern m₁ etwas vom
                              Daumen abrückt, nur eine sehr kleine Luftöffnung i, so
                              kann man es dahin bringen, daß der Bär sogar einen Augenblick auf dem Pfahle ruht, bevor er wieder aufsteigt.Man kann unter Umständen auch ein-, zwei- bis dreimaliges
                                    Aufhüpfen beobachten, wenn mit Nacheilung gearbeitet wird.
                              
                           Bringt man dagegen die Muttern m₂ näher gegen den
                              Daumen, so wird derselbe früher den Kolben k
                              verschieben, und der Rammbär steigt nicht so hoch. Man kann aber auch Conterdampf
                              geben, wenn man, durch Verschiebung der Muttern m₁ gegen den Schieberkasten hin, die Umsteuerung entsprechend früher
                              eintreten läßt. Der Bär tanzt endlich nur wenig auf und ab, wenn beide Mutternpaare
                              dicht an den Daumen des Hebels heranrücken.
                           Die Steuerung eignet sich auch für Dampfhämmer; denn man
                              kann Hubhöhe und Oscillationsmittel, oder beide gleichzeitig verändern. Man braucht
                              nur, um die Veränderung des Spieles zwischen den Muttern m₁ und m₂ jederzeit leicht und schnell bewirken zu können,
                              einen entsprechenden Stellmechanismus anzubringen. Die beschriebene Steuerung zeigte
                              während des Ganges keinerlei Uebelstände und functionirte fast unhörbar, während die
                              Steuerung einer Riggenbach'schen Ramme ein Gerassel und Geklirre vollführte, das
                              alle Augenblicke ein Auseinanderfliegen der Steuertheile befürchten ließ. Auch die
                              Nasmyth'sche Steuerung arbeitet unter sehr hörbaren harten Stößen.
                           Aus Obigem geht hervor, daß die Ramme nur beim Aufgang mit Admissionsdampf arbeitet
                              und, wegen der Schnelligkeit der Bewegung des Steuerkolbens, fast ohne
                              ExpansionDie Zeit, während welcher Expansion stattfinden kann, beträgt ungefähr 1/100
                                    Secunde, und der Expansionsweg ist dann etwa 6mm . arbeitet. Der Niedergang erfolgt sehr ungehindert, indem sämmtliche
                              schädlichen Widerstände ganz unbedeutend sind.
                           Die Steuerung wird so justirt, daß eine Luftcompression unter dem Kolben nicht
                              stattfindet; dieselbe tritt nur ausnahmsweise, bei zu plötzlichen, unvorsichtigem
                              Anlassen auf, und verhindert ein Aufschlagen des Rammcylinders auf den Kolben.
                              Wie die Steuerung, so haben sich auch Cylinder und Kolben sehr gut gehalten und die
                              etwaige Befürchtung,Professor Rühlmann sagt in seiner Allgemeinen
                                    Maschinenlehre, die Riggenbach'sche Ramme hätte sich nicht recht des
                                    Beifalls der Praktiker erfreuen können, weil
                                    „wahrscheinlich“ bei ihr der Cylinder, als das
                                    theuerste Stück, mehr dem Zerbrechen ausgesetzt sei, als bei Nasmyth. Es
                                    wäre interessant, einen solchen Cylinderbruch constatiren zu können; dem
                                    Verfasser ist ein derartiger Fall bisher nicht bekannt geworden. es wäre dem Cylinder zu viel zugemuthet, gleichzeitig Rammbär zu sein, hat
                              sich als total unbegründet erwiesen. Der Schlag des Rammbärs auf den Pfahl ist ja
                              ein weicher und kann auf keinen Fall mit dem Aufschlagen des Dampfhammers (wie es
                              bei Condié der Fall ist) auf schon kalt gewordenes
                              Eisen, oder gar auf den Ambos, verglichen werden. Bedenkt man, daß der Cylinder
                              Wandstärken besitzt, die über 1/3 seines lichten Durchmessers betragen, so kann man
                              sich auch völlig, von vornherein schon beruhigen. Auch ist die große Trägheit des
                              Rammcylinders für die Erhaltung des Kolbens und der Kolbenstange gerade günstig; die
                              Prellwirkung eines excentrischen Auftreffens auf den Pfahl wird nicht so rasch
                              ersterem mitgetheilt. Die gedrungene und massige Anordnung dieser Ramme ist der
                              Natur der Verhältnisse mehr angepaßt, als die der Nasmyth'schen. Durch die erwähnte
                              Anordnung wird auch die Constructionshöhe der Ramme bedeutend herabgezogen und, wie
                              schon erwähnt, eine beträchtliche Reduction des todten Gewichtes erreicht. Die
                              Nasmyth'sche Ramme zeigt an 7/10 todtes Gewicht, während die vorliegende
                              Construction nur 5/10 aufweist.
                           Bezüglich des Rammgerüstes sei noch auf die Fig. 20
                              hingewiesen; dieselbe zeigt die Gesammtanordnung der Ramme, wie sie bei den von der
                              k. russischen Regierung im Verein mit der Kaufmannschaft zu Riga unternommenen
                              Regulirungsarbeiten an der unteren Düna angewendet wurde.
                           Die Laufruthen H des Gerüstes J dienen sowohl der Rammmaschine als auch dem Pfahl zur Führung. Erstere
                              kann durch den Rollenzug EF und die Dampfwinde Q auf einen untergestellten und vorher geknebelten Pfahl
                              niedergelassen, nach jeder Hitze„Hitze“ heißt beim Rammen bekanntlich eine Anzahl
                                    hinter einander folgender Schläge. (Bei obiger Ramme ca. 850.) wieder gehoben werden. Vor der Hitze wird natürlich jedesmal der Rollenzug
                              abgehängt, damit die Ramme ungehindert dem Pfahle folgen kann und die Kette nicht
                              ruckweise nachgezerrt wird.
                           Das Rammgerüst ist mit Rädern r versehen, um es auch auf
                              Schienen gebrauchen zu können, ruhte aber bei den Arbeiten an der Düna auf einem aus
                              Balkenlagen hergestellten Flosse K. Die möglichst weit von dem Gerüste
                              aufgestellte Locomobile P war eine 10 pferdige
                              Zwillingsmaschine mit Umsteuerung, und erhielt nachträglich das Rädergetriebe k und eine Triebwelle w, um
                              die Winde bedienen zu können. Hauptsächlich diente die Locomobile aber dazu, der
                              Ramme den Dampf zu liefern.
                           Um die Stabilität des Floßes noch zu vermehren, wurde dasselbe durch zwei
                              Verbindungsbalken M mit einem Nebenfloß L gekuppelt. Die so ausgerüstete Ramme hatte die
                              Spundwand zu schlagen, und war dazu mit einer für rechteckige Pfähle vorgerichteten
                              unteren Traverse C₁, C₁ (Fig. 17) versehen; die zu
                              zweien, durch Bolzen zusammengeschraubten Pfähle wurden zwischen die Zangen N, N (Fig. 20) eingeschoben und
                              nach dem Einrammen über letzteren abgeschnitten, so daß die Querbäume des Floßes
                              über den abgeschnittenen Pfahlköpfen hinweggehen und somit die nothwendige
                              jedesmalige Verschiebung des ganzen Rammwerkes um eine Pfahlbreite geschehen konnte.
                              Die Zangen waren an vorher geschlagenen Leitpfählen befestigt und dienten
                              gleichzeitig dem Floße zur Führung wie zur Feststellung während der Hitze. Die
                              Verschiebung wurde in sehr einfacher und sicherer Weise durch zwei Flaschenzüge
                              bewirkt, welche man oberhalb und unterhalb des Floßes an den Zangen durch spitze
                              Haken verankerte. Die freien Enden der Flaschenzüge aber wurden vom Floße aus
                              gehandhabt und an demselben befestigt, sobald die Verstellung bewerkstelligt
                              war.
                           Das Aufziehen eines neuen Pfahles geschah gleichzeitig mit der Ramme durch die
                              Dampfwinde.
                           Die Bedienung des Rammwerkes bestand aus dem Rammmeister, dem Maschinisten, einem
                              Gehilfen und drei Handlangern, welche letztere hauptsächlich bei der Leitung des
                              Pfahles während des Rammens Verwendung fanden. Um die Leistungsfähigkeit einer
                              Dampframme gehörig ausnützen zu können, muß die Mannschaft tüchtig eingeübt werden,
                              und müssen die einzelnen Operationen gut Hand in Hand gehen, damit die Maschine
                              nicht lange unthätig bleibt.
                           Im vorliegenden Falle hatte sich die folgende Arbeitsordnung bald herausgebildet. Nachdem ein Pfahl gerammt war,
                              erfolgte sofort das Anhängen der Ramme an die lose Rolle und die Befestigung eines
                              neuen Pfahles – der je nach der Tendenz, welche der vorige beim Eindringen in
                              Bezug auf die Richtung zeigte, schnell vom Rammmeister entsprechend zugespitzt
                              wurde, – durch Kettenschleife an der Ramme. Hierauf folgte Ingangsetzung der
                              Winde, Dampfaufmachen und Speisung des Kessels durch den Maschinisten und den
                              Gehilfen, und gleichzeitige Verschiebung des Floßes durch die Handlanger; dann
                              Ablösen, Aufstellen und
                              Knebeln des Pfahles, Niederlassen und Aufsetzen der Ramme, Abhängen des Rollenzuges
                              und schließlich Anlassen des Bärs. Während der Hitze mußte der Maschinist allmälig
                              den Anfangs nur wenig geöffneten Hahn aufdrehen, um die Schlagzahl und Hubhöhe des
                              Bärs gleichmäßig zu erhalten. Der Rammmeister hatte das Eindringen des Pfahles zu
                              überwachen und demselben die Richtung zu geben. Die Operationen zwischen den
                              einzelnen Hitzen wurden oft von den Arbeitern in 7 bis 8 Minuten ausgeführt, obwohl
                              gewöhnlich die doppelte Zeit verstrich.
                           Leistung. Die tägliche Leistung der Ramme stieg mit der
                              Einübung der Bedienungsmannschaft, besonders aber, als man das Emporwinden nach dem
                              Rammen durch die erwähnte Dampfwinde, welche erst später statt einer Handwinde
                              hinzutrat, bewirkte, und nach Aussetzung einer Prämie pro Pfahl für die Arbeiter. Es
                              wurden durchschnittlich 50 Pfähle pro Tag geschlagen. Dabei hatten die Pfähle (2
                              × 0,28 × 0,18) = 0qm,1
                              Querschnitt und bei durchschnittlicher Länge von 8m ein Volum von 0cbm. Die durchschnittliche Rammtiefe war
                              6m,43 (incl. des Eindringens durch das
                              Aufsetzen der Ramme). Das Maximum der in 12 Stunden gerammten Pfähle betrug 66, im
                              täglichen Durchschnitt 35 Pfähle.
                           Einen Maßstab zur Beurtheilung dieser Leistungen, welche als sehr groß anzusehen
                              sind, erhält man jedoch erst, wenn man die Tagesleistung der gleichzeitig und unter
                              ganz denselben Umständen arbeitenden beiden gewöhnlichen Rammen zu Grunde legt.
                           Es rammte eine Handramme von gewöhnlicher Schlagstärke
                              (440mk) mit einer Bedienung von 27 Mann
                              in 12 Stunden in denselben Boden wie obige Dampframme nur 5,5 Pfähle im
                              Durchschnitt; eine Kunstramme mit Handwinde und 4 Mann,
                              dicht neben der Dampframme arbeitend, bei einer Schlagstärke von etwa 700 bis 800mk, bewältigte nur 1,75 Pfähle.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
