| Titel: | Nullenzirkel von G. O. Richter in Chemnitz. | 
| Fundstelle: | Band 217, Jahrgang 1875, S. 373 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Nullenzirkel von G. O. Richter in Chemnitz.
                        Mit Abbildungen auf Taf.
                              VII [c/1].
                        Richter's Nullenzirkel.
                        
                     
                        
                           Klagen der Zeichner über Mangelhaftigkeit der gebräuchlichen Nullenzirkel veranlaßten
                              die Construction des in Fig. 24 bis 27
                              abgebildeten Zirkels (Patent in Preußen und Sachsen). Derselbe besteht im
                              Wesentlichen aus einem unten in eine Centrirspitze auslaufenden, oben mit einem
                              messingenen Griffscheibchen versehenen Stahlstäbchen (Fig. 24), um welches eine die Reißfeder
                              tragende Messinghülse (Fig. 25) frei drehbar
                              ist. Fig. 26
                              zeigt die Seiten-, Fig. 27 die
                              Vorderansicht. Der Zirkel unterscheidet sich von allen anderen hauptsächlich
                              dadurch, daß die Centrirspitze beim Zeichnen vollständig feststeht, so daß das bei
                              anderen Zirkeln in Folge der Drehung eintretende unangenehme Vergrößern der Löcher
                              in dem Papier, sowie das Ausrutschen vermieden wird. Die auf der Centrirspitze
                              bewegliche Reißfeder zieht durch ihr eigenes Gewicht, so daß man nicht nöthig hat,
                              mit der Hand einen Druck zu geben; hierdurch wird ein Einschneiden in das Papier
                              vermieden. Als eine Annehmlichkeit ist auch zu bezeichnen, daß nach Emporziehen der
                              Feder die Centrirspitze vollständig freisteht, somit ein genaues Einsetzen in einen
                              bestimmten Punkt ermöglicht wird. Das einfache Instrument, welches auch die
                              kleinsten Kreise tadellos liefert, ist als sehr brauchbar und bequem bestens zu
                              empfehlen; es wird von dem Patentinhaber zum Preis von 7,50 M. pro Stück
                              geliefert.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
