| Titel: | Apparat zur Verhütung von Wasserverlusten in Closets u.a.; von J. H. Lynde in Manchester. | 
| Autor: | J. H. Lynde | 
| Fundstelle: | Band 217, Jahrgang 1875, S. 459 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Apparat zur Verhütung von Wasserverlusten in
                           Closets u.a.; von J. H. Lynde in
                           Manchester.
                        Mit Abbildungen auf Taf.
                              VIII [c/2].
                        Lynde, Apparat zur Verhütung von Wasserverlusten in Closets
                           u.a.
                        
                     
                        
                           Seiner Einrichtung nach beruht der in Fig. 34 und 35 im
                              Verticalschnitt und Grundriß (nach dem Engineer, August
                                 1875 S. 93) veranschaulichte Apparat auf gleichem Princip wie der kürzlich in diesem
                              Journal (1875 215 35) beschriebene Wasserablaßapparat von
                              Dennis. Hier ist nur das Entleerungsreservoir BB' durch eine Scheidewand getrennt und in jeder
                              Abtheilung ein Kolben C bezieh. D angebracht, welche mit dem Zughebel G so
                              verbunden sind, daß der eine Kolben hochgeht, wenn der andere niedergedrückt wird
                              und umgekehrt.
                           Zieht man also in der gezeichneten Ruhestellung des Apparates die Kette M an (wobei zugleich das Closet geöffnet wird), so
                              drückt der Kolben C das aus dem Sammelreservoir A durch die kleine Oeffnung E eingedrungene Wasser durch das Heberrohr L
                              nach dem Abfluß M zum Closet, welches nun ausgespült
                              wird. Beim Nachlassen der Kette steigt der Kolben C
                              zufolge des Gegengewichtes H am Hebel G, während der Kolben D
                              niedergedrückt und dadurch das früher durch F
                              eingedrungene Wasser in
                              das Heberrohr K gepreßt bezieh. nach M und ins Closet befördert wird. Das Closet hat sich
                              dabei geschlossen und der zweite Wasserzufluß dient nun zum wasserdichten Abschluß
                              der Bodenklappe im Closet.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
