| Titel: | Ueber das Eosin; von J. Dépierre. | 
| Autor: | J. Dépierre | 
| Fundstelle: | Band 217, Jahrgang 1875, S. 506 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Ueber das Eosin; von J. Dépierre.
                        Dépierre, über das Eosin.
                        
                     
                        
                           Das Eosin hatte in der ersten Zeit nach seiner Entdeckung (1871) wegen seines enorm
                              hohen Preises, 800 M. pro 1k, wenig
                              Aussicht auf Einführung in die Färberei und Druckerei; nachdem derselbe nunmehr auf
                              176 M. heruntergegangen, scheint es eine Bedeutung als Farbmaterial zu gewinnen.
                              Dieser Farbstoff ist, wie A. W. Hofmann gezeigt hat (1875
                              215 449), die Kaliumverbindung des vierfachgebromten
                              Fluoresceïns, einer Verbindung, welche Baeyer
                              zuerst dargestellt hat, und zwar durch Erhitzen von Phtalsäureanhydrid
                              C₈H₄O₃ mit dem von Asa foetida
                              abstammenden Resorcin C₆H₆O₂. Die Einwirkung der beiden Körper
                              auf einander läßt sich versinnlichen durch die Formel:
                           2C₆H₆O₂ + C₈H₄O₃ =
                              C₂₀H₁₂O₅ + 2H₂O.
                           Das Fluoresceïn C₂₀H₁₂O₅ bildet sich also
                              unter gleichzeitigem Austritt von zwei Molecülen Wasser; es ist das Phtaleïn
                              des Resorcins, wie in analoger Weise das Galleïn das der Pyrogallussäure, und
                              gehört als solches einer ganz neuen Gruppe von Verbindungen an, welche Baeyer in die Chemie eingeführt hat. Ammoniak und
                              Zinkstaub führen das Fluoresceïn in Fluorescin
                              C₂₀H₁₆O₅ über, welches durch Chromsäure wieder in
                              Fluoresceïn übergeht. Das Fluoresceïn löst sich in Eisessig; versetzt
                              man diese Lösung mit ein Paar Tropfen Brom, und fügt dann Wasser hinzu, so fällt
                              nach A. W. Hofmann eine röthliche Substanz nieder, das
                              vierfachgebromte Fluoresceïn C₂₀H₈Br₄O₅,
                              welches sich in verdünnter Kalilauge mit granatrother Farbe auflöst und damit eine
                              Lösung des Eosins C₂₀H₆Br₄K₂O₅
                              liefert.
                           In trockenem Zustand stellt das Eosin ein rothbraunes Pulver mit metallischem Reflex
                              vor, löslich in Alkalien, kohlensauren Alkalien, Glycerin und in Seifenlösungen,
                              unlöslich in Oel, Benzol, Anilinöl, Aether und Phenylsäure. Sehr bedeutend ist seine
                              Löslichkeit in Wasser. Es braucht nur 2,6 Th. kaltes oder 2,2 Th. kochendes Wasser
                              zu seiner Lösung, während 1 Th. Fuchsin 52 Th. kaltes oder 6 Th. kochendes Wasser
                              erfordert. Dagegen löst sich Fuchsin in 3,5 Th. kaltem Weingeist, während das Eosin
                              sich erst in 11 Th. kochendem Weingeist vollständig auflöst. Die wässerige Lösung
                              zeichnet sich durch ihre Fluorescenzerscheinungen aus; im auffallenden Licht hat sie
                              eine grünliche, im durchfallenden eine rosarothe Färbung; in der Siedhitze
                              entwickelt sie reichliche Dämpfe von Bromwasserstoffsäure. Durch die meisten Säuren,
                              mit Ausnahme der Essigsäure, wird sie zersetzt, indem ein ziegelrother Niederschlag
                              entsteht, ebenso wird sie durch die Mehrzahl der löslichen Metallsalze ausgefällt, durch
                              Thonerde-, Zinn-, Bleisalze mit rother, durch Zinksalze mit gelber,
                              durch Silber- und Quecksilbersalze mit violetter, durch Kupfersalze mit
                              braunrother Farbe.
                           Dieser neue Farbstoff färbt Wolle und Seide sehr leicht und sehr ergiebig. Eine
                              Lösung mit 1g pro 1l liefert noch ein sehr lebhaftes Rosa, und
                              so ist es möglich, daß das Eosin trotz seines immer noch bedeutend hohen Preises
                              sich dennoch in die Färberei und Druckerei der Seide und Wolle Eingang verschaffen
                              wird. Außerdem daß das Färben mit der kalten wässerigen Lösung sehr einfach und
                              gleichmäßig sich ausführt, wie auch das Bedrucken mit einer solchen in Gummi
                              verdickten Lösung, zeichnet sich das resultirende Rosa überdies durch Lebhaftigkeit,
                              Reinheit und besonders auf Seide durch eine sehr charakteristische gelbe Nüancirung
                              aus, namentlich in den hellen Tönen. Dagegen haben die Versuche von Dépierre (Bulletin de
                                 Rouen, 1875 S. 159), das Eosin nach einer der bisher für die
                              Anilinfarbstoffe üblichen Methode auf Baumwolle zu färben oder zu drucken, wenig
                              befriedigende Resultate geliefert, welche um so weniger eine ausgedehntere
                              Verwendbarkeit des neuen Farbstoffes für Baumwolle erwarten lassen, als die damit
                              auf dieser Pflanzenfaser erzielten Nüancen sich gegen Wasser und besonders gegen das
                              Licht als sehr unecht erwiesen.
                           
                              Kl.