| Titel: | Nicholas' Wasserstandszeiger. | 
| Autor: | L. | 
| Fundstelle: | Band 220, Jahrgang 1876, Nr. , S. 24 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Nicholas'
                           								Wasserstandszeiger.
                        Mit einer Abbildung auf Taf. I [b/4].
                        Nicholas' Wasserstandszeiger.
                        
                     
                        
                           Wie schon in Bd. 218 S. 287 dieses Journals mitgetheilt wurde,
                              									hat der von John Nicholas in
                              									Manchester patentirte Wasserstandszeiger den Zweck, vom Comptoir
                              									aus die, wenn auch entfernt liegenden, Kessel nach ihrem
                              									Wasserstande zu controliren. Figur 9
                              									zeigt nun (nach Engineering, 1875
                              									Bd. 20 S. 379) die thatsächliche Ausführung der damals nur in
                              									principieller Skizze gebrachten Anordnung.
                           Zwischen dem gewöhnlichen Wasserstandsglas J und dem Kessel ist eine Zwischenkammer H angebracht, welche das Rohr K enthält; dasselbe reicht bis zum
                              									höchsten Punkt von H und ist durch
                              									das Rohr G′ und den Hahn F′ mit dem
                              									Comptoir-Wasserstandszeiger A
                              									verbunden. Letzterer communicirt übrigens durch den Hahn F und das Rohr G mit dem untern Ende der Kammer H. Das Rohr G′ trägt in
                              									seiner Verlängerung den Hahn E mit
                              									Trichter D.
                           Das Wasser im Kessel stehe nun, wie in der Zeichnung angenommen,
                              									und fülle gleichzeitig die Rohre bis zur Linie A A′. Oberhalb derselben  ist der
                              									Apparat mit gefärbtem Oel gefüllt, welches durch den Hahn E eingebracht wurde. Die Trennungslinie
                              									zwischen dem Wasser und der gefärbten Flüssigkeit markirt nun
                              									den Wasserstand im Kessel und zeigt jedes Fallen oder Steigen
                              									desselben genau an.
                           Auch für Verticalkessel, bei welchen es schwierig ist, die
                              									Wasserstandsgläser bequem für das Auge anzuordnen, wäre die
                              									beschriebene Vorrichtung gut verwendbar.
                           
                              
                                 L.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
