| Titel: | Kesselrohr-Stopfer. | 
| Fundstelle: | Band 220, Jahrgang 1876, Nr. , S. 125 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        
                        Kesselrohr-Stopfer.
                        Mit einer Abbildung auf Taf. III [c/4].
                        Kesselrohr-Stopfer.
                        
                     
                        
                           Das Reißen von Siederohren muß bei Dampfkesseln, welche nicht
                              									sofort außer Betrieb gesetzt werden können, durch Verstopfen des
                              									Rohres unschädlich gemacht werden. Hierzu soll sich nach Engineering, 1876 Bd. 21 S. 26 ein von Ley und Shearer in Liverpool patentirter, in Figur 7
                              									dargestellter Rohrstopfer sehr gut eignen. Derselbe besteht aus
                              									zwei durch eine Stange verbundenen gußeisernen Kolben, an deren
                              									Umfang je eine Nuth eingedreht ist, welche einen Ring aus
                              									vulkanisirtem Kautschuk aufnimmt. Der Durchmesser der
                              									Kolbenkörper ist etwas kleiner als der lichte Rohrdurchmesser,
                              									der ganze Rohrstopfer kann deshalb mit einer Stange leicht im
                              									Rohr verschoben werden. Sobald jedoch der Riß im Rohre sich
                              									zwischen den beiden Kolben befindet, tritt der Dampf durch
                              									kleine Bohrungen von den innern Kolbenseiten aus unter die
                              									Kautschukringe, preßt diese gegen die Rohrwand und stellt so die
                              									gewünschte Abdichtung der schadhaften Stelle nach außen her.
                           Der beschriebene Rohrstopfer steht seit 18 Monaten auf mehreren
                              									Dampfern in Verwendung und soll selbst bei längern Reisen einem
                              									Dampfdruck bis zu 5at gut widerstanden haben.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
