| Titel: | Plantrou's Baumwollkarde. | 
| Fundstelle: | Band 220, Jahrgang 1876, Nr. , S. 140 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        
                        Plantrou's
                           								Baumwollkarde.
                        Mit einer Abbildung auf Taf. III [a.b/4].
                        Plantrou's Baumwollkarde.
                        
                     
                        
                           Eine Baumwollkarde, welche bei gleichem Raumbedarf und gleicher
                              									qualitativer Arbeit eine bedeutend höhere Production wie die
                              									bisher angewendeten Systeme gestatten würde, könnte ohne Zweifel
                              									eine große Umwälzung in unserer jetzigen Krempelei hervorrufen.
                              									Wenn nun auch die vorliegende Erfindung einen durchschlagenden
                              									Erfolg nicht zu versprechen scheint, so ist eine Erwähnung
                              									derselben hier um so begründeter, als jeder Schritt zur
                              									Verbesserung der Karde auf ein gewisses Interesse in Fachkreisen
                              									rechnen darf, und jeder gesunde Gedanke nach vielen Richtungen
                              									hin anregend zu wirken im Stande ist.
                           Nach dem Bulletin de la Société industrielle de
                                    									Rouen (1875 S. 403) hat nun Plantrou eine neue Baumwollkarde construirt, bei welcher
                              									der große Tambour durch drei Nadelcylinder und zwei kleine
                              									Kardencylinder ersetzt ist, durch deren Zusammenarbeiten die
                              									12stündige Production bis auf 50 und 60k rein
                              									gekrempelter Baumwolle gebracht werden kann. Die Einrichtung der
                              									Plantrou-Karde ist mit Bezug auf die Skizze in Fig. 11
                              									kurz folgende.Der vorliegende Bericht weist in seinen Zahlenangaben und in
                                    									der Benützung der Buchstaben im Text und Zeichnung solche
                                    									Widersprüche auf, daß vorläufig von einem ausführlichern Referat
                                    									in diesem Journal abgesehen werden muß.Z.
                           Die Baumwolle gelangt vom Wickel U
                              									durch die Einlaßvorrichtung, der in einer Mulde rotirenden
                              									cannelirten Speisewalze H, zur
                              									Vorwalze G (250mm
                              									Durchmesser — 275 Umdrehungen pro Minute), welche mit
                              									parallel zur Achse, 18mm von einander entfernt liegenden
                              									Nadelreihen besetzt ist. Die von G
                              									aufgenommene Baumwolle wird einer entgegengesetzt rotirenden
                              									Nadelwalze B (280mm–575 Umdreh.), abgesehen von der Neigung,
                              									von gleichem Nadelbeschlag wie G,
                              									abgegeben und auf den mit gewöhnlicher Garnitur besetzten
                              									Kardencylinder F (330mm–ca. 7½ Umdreh.) übertragen. Nun
                              									folgt die zweite Nadelwalze A, der
                              									zweiten Kardencylinder E und die
                              									dritte Nadelwalze C, welche letztere
                              									die gereinigten Baumwollfasern dem Filet D (380mm–7½ Umdreh.) übergibt, worauf der
                              									Hacker P das Vließ abnimmt und die
                              									Abzugswalze Q wie bei gewöhnlichen
                              									Karden ein Baumwollband abliefert.
                           Die Reinigung der Baumwollfasern geschieht durch Anschlagen
                              									derselben gegen Schienen: beim Vorreißer G gegen die Schiene M, bei den
                              									Kardencylindern F und E gegen die möglichst nahe gestellten
                              									Schienen  N bezieh. N′, welche von ihren Nadelwalzen
                              									A bezieh. C etwa 1mm,5An einer andern Stelle des
                                    									Berichtes ist dieser Abstand (offenbar viel zu gering) mit 0mm,5
                                    									von den Nadelspitzen angegeben. weit abstehen. Die
                              									durch die Nadeln dieser rasch rotirenden Walzen A, C erfaßten Baumwollfasern verlieren
                              									beim Anschlagen gegen diese Schienen alle Schmutztheilchen,
                              									sowie auch die zu kurzen, ungenügend festgehaltenen Fäserchen
                              									abfliegen. Die Nadelwalze A und C werden durch zwei rotirenden
                              									Putzcylinder K, K′ (1/20
                              									Umdreh.) gereinigt, von welchem der Abfall durch Kämme L, L′ in bekannter Weise
                              									abgenommen wird.
                           Im Betriebe genügt nach dem Bericht a. a. Orte täglich einmaliges
                              									Putzen der drei Kardencylinder F, E,
                                 									D und deren Schleifen alle 2 bis 3 Wochen. Die Qualität der
                              									kardirten Baumwolle entspricht jener von den bekannten guten
                              									Krempeln, ohne daß die Baumwolle irgendwie schärfer angegriffen
                              									wäre; der Abgang ist ziemlich der gleiche, 4½ bis 5 Proc.
                              									Dagegen beträgt die Production in 12 Stunden durchschnittlich 40
                              									bis 45k, welche ohne Beinträchtigung der Qualität sogar auf
                              									50 bis 60k gesteigert werden kann. — Hiermit wäre
                              									freilich eine solche Ersparniß an Raum und an Anschaffungskosten
                              									etc verknüpft, daß lebhaft zu wünschen wäre, die Plantrou-Karde
                              									würde in der That den günstigen Bericht in der angegebenen
                              									Quelle nach allen Seiten hin verwirklichen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
