| Titel: | Verbesserung an Beutelmaschinen; von J. G. Hofmann in Breslau. | 
| Fundstelle: | Band 220, Jahrgang 1876, Nr. , S. 143 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Verbesserung an
                           								Beutelmaschinen; von J. G. Hofmann in Breslau.
                        Mit Abbildungen auf Taf. II [a.b/2].
                        Hofmann's verbesserte
                           								Beutelmaschine.
                        
                     
                        
                           Um die Leistungsfähigkeit der Beutelmaschinen (mit
                              									Cylindersieben) zu erhöhen, hat J. G. Hofmann in Breslau an den Cylinderleisten b (Figur 17
                              									und 18), über
                              									welche das Beuteltuch gespannt ist, Δ-förmige Leisten a angebracht und dadurch den Erfolg
                              									erzielt, daß das Mahlgut gegen das Beuteltuch geworfen und
                              									letzteres selbst besser offen gehalten wird.
                           Wie die Mühle, 1876 S. 26,
                              									mittheilt, zeigte der durch die Abbildungen angedeutete
                              									Versuchsapparat folgendes Resultat. Auf der Seite A beutelte derselbe wie bisher, indem
                              									das aus Mehl und Kleie gemischte Schrot auf dem Beuteltuch
                              									herunter rollte und das Mehl durchfiel. Das Schrot wurde dann
                              									von den Leisten a aufgehalten und
                              									mit in die Höhe gehoben, bis es in die Gegend bei B ankam; dann fiel es heraus und bei C auf das Beuteltuch. Bei dem Fallen von
                              									B bis C
                              									eilten die schwerern Theile voraus und die leichtern
                              									Kleientheile kamen,  von der Luft aufgehalten, später nach.
                              									Die Quantität Mehl, welche bei A und
                              									C durch das Beuteltuch fiel, war
                              									ungefähr gleich, das Mehl auf der Seite C aber war viel reiner von Kleientheilchen, es ist daher
                              									ein besseres Mehl. Da das Schrot auf der Seite A. nach rechts und auf der Seite B nach links herunter rollt, so erhält
                              									sich das Beuteltuch viel besser offen, es verschmiert sich nicht
                              									so, und das Mehl geht besser durch.
                           Durch Anbringung dieser sechs Leisten wird also die Leistung der
                              									Beutelmaschine verdoppelt und verbessert, und man kann mit der
                              									halben Länge des Beutels dasselbe wie bisher leisten.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
