| Titel: | Verbesserter Bleichapparat für Rohzucker aus Zuckerrohr. | 
| Fundstelle: | Band 220, Jahrgang 1876, Nr. , S. 154 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Verbesserter Bleichapparat
                           								für Rohzucker aus Zuckerrohr.
                        Mit einer Abbildung auf Taf. II [d/3].
                        Bleichapparat für Rohzucker aus
                           								Zuckerrohr.
                        
                     
                        
                           Bekanntlich wendet man zur Reinigung der Säfte aus Zuckerrohr
                              									schweflige Säure mit gutem Erfolge an; der in Figur 21
                              									dargestellte, von Lescale und Guedry in Paincourtville, Assumption
                              									Parish, La. (Nordamerika), ausgeführte Apparat dieses Systems
                              									soll sich nach dem Scientific American, Februar
                                 									1876 S. 86, in der Praxis gut bewährt haben, daher er
                              									hier kurz vorgeführt werden mag.
                           Der Apparat besteht aus einem aufrechten Kasten A, in welchen am höchsten Punkte der
                              									Zuckersaft aus der Rinne D
                              									einfließt; derselbe  Wird bei seinem allmäligen Niedergange
                              									durch den Kasten A, mittels der
                              									rotirenden Schaufelwelle B in
                              									möglichst dünne Strahlen vertheilt, welche von unten herauf das
                              									Schwefligsäuregas durchstreicht. Um die möglichste Vertheilung
                              									der Saftmasse zu erzielen, sind in dem Kasten A Zwischenwände C eingeschaltet, mit runden Ausschnitten für die Schaufeln
                              									B und mit Abzugsöffnung in den Ecken
                              									für den Zuckersaft, welcher aus einer Abtheilung in die nächst
                              									untere fließt, um wiederholt der Wirkung der Schaufeln
                              									ausgesetzt zu werden. Bei E fließt
                              									der gereinigte Zuckersaft ab; hier ebenso beim Zufluß D sind Wassersäcke in den Leitungen
                              									eingeschaltet, um den Zutritt von Luft in den Bleichkasten A hintanzuhalten.
                           Das Schwefligsäuregas wird nach der Abbildung im Ofen G durch Verbrennen von Schwefel erzeugt,
                              									durch das Rohr F in die unterste
                              									Kastenabtheilung eingelassen und durch die mit 300 Touren pro
                              									Minute sich umdrehende Schaufelwelle B aufwärts durch den Bleichkasten A gezogen. Der reinste Zuckersaft trifft also zunächst mit
                              									dem eintretenden frischen Gasstrom zusammen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
