| Titel: | Ueber die praktischen Anwendungen der Salicylsäure. | 
| Fundstelle: | Band 220, Jahrgang 1876, Nr. , S. 246 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Ueber die praktischen
                           								Anwendungen der Salicylsäure.
                        Kolbe, über praktische Anwendungen der
                           								Salycilsäure.
                        
                     
                        
                           H.
                                 									Kolbe macht weitere Mittheilungen über die Verwendung
                              									der Salicylsäure zum Conserviren von Fleisch, Wein (vgl. 1875
                              									215 169) 217 402) und Bier, sowie
                              									als Heilmittel.
                           Beim Conserviren von Wein soll die Salicylsäure die Nachgährung
                              									verhindern, Bier soll dagegen nachgähren; man darf daher die
                              									Menge der zuzusetzenden Salicylsäure nicht so groß nehmen, daß
                              									die Hefe davon getödtet wird.
                           Ein praktischer Brauer hat Versuche ausgeführt mit obergährigen,
                              									nach englischer Methode gebrauten Bieren, welche jedoch nur
                              									leicht gehopft waren und aus reiner Malzwürze mit 14 Proc.
                              									Extractgehalt erzielt wurden. Die Haltbarkeit dieser Biere war
                              									nur auf etwa 4 Monate berechnet. Je 100l Bier
                              									wurden mit verschiedenen Mengen, von 2g,5
                              									bis 40g pulveriger Salicylsäure versetzt und daneben ein
                              									Faß mit der gleichen Menge Bier ohne Salicylsäure hingelegt. Die
                              									Temperatur des Lagerkellers schwankte zwischen 10° und
                              									15°. Die nachfolgenden tabellarisch zusammengestellten
                              									Ergebnisse der Versuche mit zwei zu verschiedenen Zeiten
                              									gebrauten Bieren vorbeschriebener Qualität sind an und für sich
                              									verständlich. Dieser Versuche sind mit denselben Ergebnissen 30
                              									angestellt, und zwar 10 mit im Januar 1875 gebrauten Bieren und
                              									20 mit solchen, welche im August 1875 bei größter Sommerhitze
                              									gebraut wurden.
                           Die erhaltenen Resultate sind über alle Erwartungen günstig
                              									ausgefallen; es scheint, als ob die Salicylsäure alle andern zu
                              									gleichem Zwecke verwendeten Substanzen, so namentlich den sauren
                              									schwefligsauren Kalk bei weitem an Güte übertrifft. Allerdings
                              									kann man durch einen genügenden Zusatz des letztern die
                              									Haltbarkeit der Biere eben so erhöhen wie durch Salicylsäure;
                              									allein die sauren schwefligsauren Kalk enthaltenden Biere
                              									besitzen, namentlich im jungen Zustande, fast immer einen nicht
                              									zu verkennenden rauhen Geschmack, und häufig ist auch ihr Aroma
                              									 in
                              									unangenehmer Weise beeinträchtigt, wogegen die Salicylsäure
                              									weder Geschmack noch Aroma verändert.
                           Die Befürchtung, daß die mit Salicylsäure versetzten Biere in
                              									Folge des Absterbens der Hefe schaal werden würden, hat sich
                              									nicht bestätigt. Immer bleibt die genügende Menge Hefe am Leben,
                              									um die Biere hinreichend gasreich zu erhalten. Es scheint fast,
                              									daß die Salicylsäure, wenn sie, wie es bei deren Anwendung für
                              									Bier der Fall ist, auf Alkoholhefe mit beigemengten Bakterien
                              									einwirkt, zunächst vorzugsweise die letztern tödtet, und daß
                              									erst später die Alkoholhefe angegriffen wird, durch welche
                              									Annahme die oben erwähnte Thatsache ihre Erklärung findet.
                           Bier, gebraut im
                                 									Januar 1875.
                           
                              
                                 Bier.
                                 Salicylsäure.
                                 Geprüft im August 1875.
                                 Geprüft im December 1875.
                                 
                              
                                 l
                                 g
                                 
                                 
                                 
                              
                                 100
                                  0
                                 Sauer.
                                 Sauer.
                                 
                              
                                 100
                                  2,5
                                 Nicht besonders
                                    											schmackhaft.
                                 Sauer.
                                 
                              
                                 100
                                  5
                                 Wohlschmeckend und von guter
                                    											Beschaffenheit.
                                 Wohlschmeckend und gut.
                                 
                              
                                 100
                                 10
                                 Gut, moussirend und klar, von
                                    											gutem Geschmack und Aroma.
                                 Vollkommen in jeder
                                    											Beziehung.
                                 
                              
                                 100
                                 20
                                 Gut, moussirend, klar und
                                    											vollmundig.
                                 Klar, moussirend und vollmundig,
                                    											von gutem Aroma, in jeder Beziehung vorzüglich.
                                 
                              
                                 100
                                 40
                                 Fast zu jung im Geschmack, sehr
                                    											gut.
                                 Wie das vorige, jedoch noch
                                    											vollmundiger und sehr moussirend.
                                 
                              
                           Bier, gebraut im
                                 									August 1875.
                           
                              
                                 Bier.
                                 Salicylsäure.
                                 Geprüft im December 1875.
                                 
                              
                                 l
                                 g
                                 
                                 
                              
                                 100
                                  0
                                 Ganz sauer.
                                 
                              
                                 100
                                  2,5
                                 Sauer.
                                 
                              
                                 100
                                  5
                                 Schmackhaft und gut.
                                 
                              
                                 100
                                 10
                                 Vorzüglich in jeder Hinsicht.
                                 
                              
                                 100
                                 20
                                 Köstlich, vollmundig.
                                 
                              
                                 100
                                 40
                                 Köstlich, wie das vorige, außerordentlich voll im
                                    											Geschmack. Sehr moussirend.
                                 
                              
                           (Nach einem vom Verfasser gef.
                              									eingesendeten Separatabdruck aus dem Journal für praktische
                                    									Chemie, 1876 Bd. 13 S. 106.)