| Titel: | Abstimmungstelegraph von Laloy. | 
| Fundstelle: | Band 220, Jahrgang 1876, Nr. , S. 268 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Abstimmungstelegraph von
                           								Laloy.
                        Laloy's, Abstimmungstelegraph.
                        
                     
                        
                           Zur Ergänzung des in diesem Journal, 1875 217 112, über Abstimmungstelegraphen Mitgetheilten sei
                              									erwähnt, daß der von dem Telegraphendirector Laloy (Annales
                                    									télégraphiques, 1875 S. 487) vorgeschlagene
                              									Abstimmungstelegraph zwei gleiche Apparate enthält, den einen
                              									für die bejahenden, den andern für die verneinenden Stimmen.
                              									Jeder Apparat hat ein Uhrwerk und einen Elektromagnet. Letzterer
                              									läßt bei jeder Stromsendung den Zeiger über einem Zifferblatte
                              									um ein Feld fortrücken. Nach der Abstimmung wird der Zeiger
                              									durch den Druck auf einen Knopf auf den Nullpunkt
                              									zurückgeführt.
                           Bei der Abgabe seiner Stimme drückt der Abstimmende auf den Knopf
                              									seines Apparates und bewirkt dadurch u. a., daß aus einem
                              									Behälter eine metallene Kugel in ein Sammelrohr fällt. An der
                              									Mündung des Sammelrohres finden sich zwei halbkreisförmige
                              									Platten aus isolirendem Material (Elfenbein oder Ebonit), in
                              									welche in den Stromkreis eingeschaltete metallene Federn
                              									bürstenförmig eingelegt sind, so daß die zwischen ihnen
                              									hindurchgehende Kugel den Strom durch das Zählwerk hindurch
                              									schließt und mittels des Elektromagnetes den Zeiger einen
                              									Schritt vorwärts machen läßt. Da jede Kugel einzeln aus dem
                              									Sammelrohre austreten muß, so können beliebig viele Kugeln
                              									gleichzeitig in das Rohr durch die Abstimmung fallen gelassen
                              									werden. Hätten die Kugeln 15mm Durchmesser und fände der
                              									Stromschluß durch die Berührung mit den Federn auf einem 5mm
                              									langen Wege statt, so hätte jede Kugel nach  Unterbrechung
                              									des Stromes noch einen 5mm langen Weg zurückzulegen und die
                              									nächste Kugel vor dem neuen Stromschlusse ebenfalls noch 5mm,
                              									was bei jeder Neigung des Sammelrohres d. h. bei jeder
                              									Austrittsgeschwindigkeit der Kugeln eine hinreichende Dauer der
                              									Stromunterbrechungen gibt.
                           Dem Abstimmenden gibt man von der Zählung seiner Abstimmung
                              									Gewißheit durch passende Wahl des Stromweges und ein bei seinem
                              									Knopfe aufgestelltes Galvanoskop. Das Galvanoskop macht während
                              									der Abgabe der Stimme einen Ausschlag, die Nadel bleibt aber
                              									dann bis zur Wiederauslösung des Apparates unbeweglich stehen.
                              									Der Abstimmende kann nach der Abstimmung seinen Knopf drücken
                              									und erkennt aus dem Stehenbleiben der Nadel, daß seine Stimme
                              									gezählt ist; wenn man nämlich ganz einfach den Strom der Spule
                              									über den Ankerhebel zuführt, so wird der Stromkreis durch die
                              									Ankeranziehung unterbrochen; auf diese Weise erlangt man das
                              									unbedingte Stehenbleiben der Nadel beim spätern Niederdrücken
                              									des Knopfes.
                           Die Wiederauslösung der Apparate jedes Abstimmenden bewirkt man
                              									dadurch, daß man eine horizontale Hauptwelle, welche gegenüber
                              									jedem Apparate einen Daumen besitzt, ein halb Mal umdreht.
                           Außer der Rinne im Kästchen jedes Abgeordneten, welche die für
                              									eine Sitzung nöthigen Kugeln enthält, könnte man durch
                              									bewegliche Kästchen, welche mit einem zu jener Rinne führenden
                              									Loche versehen sind, einen genügenden Vorrath an Kugeln auf 8
                              									oder 14 Tage beschaffen, wenn dies wünschenswerth scheint.
                           
                              E—e.