| Titel: | Doppelleitrollen für Spinnereien; von Osenbrück und Comp. in Hemelingen. | 
| Fundstelle: | Band 220, Jahrgang 1876, Nr. , S. 402 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Doppelleitrollen für
                           								Spinnereien; von Osenbrück und Comp. in Hemelingen.
                        Mit einer
                           								Abbildung.
                        Osenbrück's Doppelleitrollen.
                        
                     
                        
                           Vor einiger Zeit wurde in diesem Journal, *1874 212 379, auf die von A. Osenbrück patentirte sogen.
                              									Circulations-Schmiervorrichtung aufmerksam gemacht, welche sehr
                              									zweckmäßig auf Leitrollen für Spinnereien etc. in nachstehender
                              									Weise zur Anwendung gekommen ist.
                           Die Laufbüchse ist an der vordern Seite mit einem cylindrischen,
                              									durch Schraubendeckel und zwischengelegten Lederring öldicht
                              									verschlossenen Mantel umgeben, welcher die Oelkammer bildet.
                              									Hinter der Laufbüchse ist eine zweite kleinere, kegelförmig
                              									gestaltete Kammer, welche durch vier divergirende Bohrlöcher mit
                              									der vordern communicirt.
                           Der Zapfen der Leitrolle ist central gebohrt. In der Mitte seiner
                              									Länge führte ein radiales Bohrloch nach unten in eine
                              									Schmiernuth. Die in den Zapfen fest eingeschraubte
                              									Vorstoßscheibe, welche das Ablaufen der Riemenscheibe
                              									verhindert, ist ebenfalls central und radial nach oben gebohrt;
                              									in letzterer Bohrung ist ein Röhrchen befestigt, dessen äußere
                              									Mündung nach rechts und links gegen die Drehrichtung der
                              									Leitrolle gegabelt ist. Beide Gabelungen reichen fast bis zur
                              									innern Peripherie der Oelkammer. Befindet sich nun genügend Oel
                              									in der
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 220, S. 403
                              
                           Kammer der Leitrolle und wird diese in
                              									rasche Umdrehung gesetzt, so nimmt das Oel durch Adhärenz an der
                              									Drehung Theil und vertheilt sich durch die Wirkung der
                              									Centrifugalkraft als flüssiges Band auf die cylindrische Wand
                              									der Oelkammer. Hierbei wird es von dem der Drehrichtung der
                              									Scheibe entgegenstehenden Gabelende des Schmierröhrchens
                              									aufgefangen und durch die Bohrungen dem Zapfen zugeführt.
                              									Nachdem es den Zapfen schmierend nach vorn und hinten passirt
                              									hat, nimmt dasjenige Oel, welches direct nach vorn, also in die
                              									Oelkammer abtropft, wieder an der Drehung des darin befindlichen
                              									Oeles Theil; das nach hinten abtropfende dagegen wird durch die
                              									vier divergirenden Bohrlöcher der Oelkammer wieder zugeführt.
                              									Die Wirkung der Schmiervorrichtung stimmt also vollkommen mit
                              									der früher beschriebenen überein, und es ist daher überflüssig,
                              									hier nochmals die damals erwähnten Vortheile, die sich in der
                              									Praxis thatsächlich ergeben, zu wiederholen. Noch ist zu
                              									bemerken, daß die Einkerbungen an dem hintern Ende des Zapfens
                              									sicher ein Verschleichen des Oeles in dieser Richtung verhüten.
                              									Die Leitrolle wird gleich gut geschmiert, gleichviel ob sie
                              									rechts oder links umläuft.