| Titel: | Partialturbine von Nagel und Kaemp. | 
| Fundstelle: | Band 220, Jahrgang 1876, Nr. , S. 495 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Partialturbine von Nagel und
                           								Kaemp.
                        Mit einer Abbildung auf Taf. IX [c/4].
                        Nagel und Kaemp's Partialturbine.
                        
                     
                        
                           In dem Bericht über die Motoren der Wiener Weltausstellung (1875
                              									219 16) wurde eine von Nagel und
                              									Kaemp in Hamburg ausgestellte
                              									Partialturbine mit hydraulischem Regulator erwähnt, welcher bei
                              									Aenderungen der Umfangsgeschwindigkeit des Laufrades
                              									selbstthätig auf den Leitapparat wirkt und eine Anzahl der
                              									Schaufeln desselben abschützt. Wir entnehmen nun dem bayerischen
                              									Industrie- und Gewerbeblatt, 1876 S. 80 eine vom Assistenten Ultsch in München mitgetheilte, in Figur
                                 									1 wiedergegebene Skizze, welche das Princip dieses
                              									Regulators deutlicher macht.
                           A ist der Zufluß-, B der Leitapparat, C das Laufrad und D der mit radialen Schaufeln versehene Regulator, welcher
                              									mit dem Leitapparat verbunden und mit diesem gemeinschaftlich um
                              									die Turbinenspindel drehbar ist. Mit w ist die Umfangsgeschwindigkeit des Laufrades, mit v die Geschwindigkeit des bei normalem
                              									Gang radial austretenden Wassers bezeichnet. In vo und
                              									vx
                              									sind die Austrittsrichtungen des Wassers bei beschleunigtem oder
                              									verzögertem Gang der Turbine angedeutet, welche gegen die
                              									Schaufeln des Regulators geneigt sind, also eine Drehung
                              									desselben im einen oder andern Sinne zur Folge haben müssen und
                              									so die Verkleinerung, resp. Vergrößerung des Einlaufes
                              									bewerkstelligen, bis die normale Tourenzahl neuerdings
                              									hergestellt ist.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
