| Titel: | Reductionsschieber für verschiedenes Mass und Gewicht; von Arthur R. v. Arbter. | 
| Fundstelle: | Band 220, Jahrgang 1876, Nr. , S. 511 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Reductionsschieber für
                           								verschiedenes Mass und Gewicht; von Arthur R. v.
                              								Arbter.
                        Mit einer
                           								Abbildung.
                        Arbter's Reductionsschieber für verschiedenes
                           								Maß und Gewicht.
                        
                     
                        
                           Daß der logarithmische Rechenschieber ein bequemer Ersatz für
                              									Tabellen ist und sich somit auch sehr gut zum raschen Umrechnen
                              									von Maßen und Gewichten verschiedener Systeme eignet, ist
                              									bekannt. Seine Handhabung erfordert indessen ziemlich viel
                              									Uebung, so daß er sich trotz seiner Nützlichkeit nur sehr schwer
                              									zu allgemeinerm Gebrauch einzubürgern vermag. Oberlieutenant
                              									Arthur R. v. Arbter in Wien hat ihm
                              									nun speciell zur Ausführung von Maß- und Gewichtsreductionen
                              									eine Form gegeben, welche die Schwierigkeit seiner Benützung in
                              									jeder Beziehung beseitigt.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 220, S. 511
                              
                           Das Princip dieses Reductionsschiebers ist kurz folgendes. In
                              									beistehendem Holzschnitt sei C ein
                              									mit einer Nuth versehenes Lineal (die Coulisse), in welchem sich
                              									ein zweites Lineal S (der Schieber)
                              									verschieben läßt; auf beiden seien die Logarithmen verschiedener Zahlen in gleichem Maßstabe
                              									aufgetragen (wobei natürlich der erste Theilstrich mit Rücksicht
                              									auf log
                              									1 = 0 dem Logarithmus von 1 entsprechen muß), und bei den
                              									Theilstrichen die betreffenden Zahlen selbst bemerkt. Wird nun
                              									der Schieber so eingestellt, daß z. B. sein erster Theilstrich
                              									mit dem x-Strich der Coulisse
                              									zusammenfällt, so müssen alle Zahlen auf Schieber und Coulisse,
                              									deren Theilstriche ebenfalls zusammenfallen, im Verhältniß 1/x stehen. Denn es ist:
                           logx = log a – log m = log b – log n, somit x = a/m = b/n oder 1/x =
                              									m/a =
                              									n/b.
                           Entspricht nun beispielsweise das Verhältniß 1/x dem einer Meile zu einem Kilometer, so
                              									müssen in Meilen gleich a Kilometer,
                              									oder n Meilen gleich b Kilometer sein. Auf dem Arbter'schen
                              									Reductions-schieber ist nun die Einrichtung so getroffen, daß
                              									von der Kante kk aus auf Coulisse
                              									und Schieber die Logarithmen von 1 bis 1000 aufgetragen sind,
                              									während von der Berührungskante k'k'
                              									aus auf der Coulisse die Logarithmen der Verhältnißzahlen
                              									verschiedener österreichischer und metrischer Maße und Gewichte
                              									markirt und mit Buchstaben bezeichnet sind; auf dem Schieber
                              									sind von der untern Berührungskante aus in der Verlängerung der
                              									den Logarithmen von 1, 10, 100 und 1000 entsprechenden
                              									Theilstriche der obern Schieberscale vier mit römischen Ziffern
                              									bezeichnete Striche angebracht. Eine Tabelle auf der Rückseite
                              									der Coulisse gibt an, welcher dieser Striche mit einem
                              									bestimmten Strich der untern Coulissenscale für jede einzelne
                              									Reduction zusammenfallen muß. Beim Ablesen gilt die
                              									Schieberscale für österreichisches, die Coulissenscale für
                              									metrisches Maß und Gewicht.
                           Man findet leicht heraus, daß der erste Theilstrich der untern
                              									Schieberscale beim Einstellen immer dann benützt wird, wenn das
                              									Verhältniß des betreffenden österreichischen Maßes zum
                              									metrischen größer als eins ist. Wird dasselbe für andere Maße
                              									kleiner als eins, so stellt man mit dem zweiten Strich ein,
                              									ebenso mit dem dritten und vierten für Verhältnißzahlen, welche
                              									kleiner als 1/10 oder 1/100 sind. Durch diese
                              									Einrichtung ist es möglich, nicht nur den numerischen Werth des
                              									Resultats, sondern auch den Stellenwerth der einzelnen Ziffern
                              									desselben zu erhalten. Und damit fällt eigentlich die größte
                              									Schwierigkeit weg, wie sie sich beim Gebrauch des gewöhnlichen
                              									Rechenschiebers ergibt.
                           Wir möchten nur wünschen, daß der Genauigkeit wegen der
                              									Arbter'sche Schieber nicht, wie es der Fall ist, aus Pappe,
                              									sondern aus Holz hergestellt wäre; damit würde allerdings eine
                              									namhafte Erhöhung des jetzigen sehr geringen Preises (70 kr. ö.
                              									W. in Commission bei L. W. Seidel und
                              									Sohn in Wien) verknüpft.
                           
                              F. H.