| Titel: | J. W. Johnson und R. Johnson's Handschere für Kesselbleche. | 
| Fundstelle: | Band 228, Jahrgang 1878, S. 18 | 
| Download: | XML | 
                     
                        J. W. Johnson und R. Johnson's Handschere für
                           								Kesselbleche.
                        Mit einer Abbildung auf Tafel 1.
                        Johnson's Handschere für Kesselbleche.
                        
                     
                        
                           Die in Fig. 13
                              									Taf. 1 nach dem Scientific American dargestellte Schere
                              									ist hauptsächlich zum Beschneiden der Kesselbleche bestimmt und deshalb so
                              									construirt, daſs beliebig schräge Schnitte darauf ausgeführt werden können. A ist das durch einen Keil B am Zurückweichen verhinderte und mit Schrauben auf den vorspringenden
                              									Theil des Ständers niedergehaltene, feststehende Messer. C ist das bewegliche Messer, welches an dem Stöſsel D befestigt ist, der in einem nach Belieben schräg
                              									stellbaren Gehäuse E gerade geführt wird; letzteres ist
                              									um den im Ständer M gelagerten Bolzen F drehbar. Oben ist das Gehäuse E mit geschlitzten Lappen L versehen, welche
                              									zur Feststellung dienen und die schräge Einstellung gestatten. Die Bewegung des
                              									Schermessers C erfolgt durch Gestänge und Hebel mittels
                              									des Handhebels I, wie deutlich aus der Zeichnung
                              									ersichtlich. Zur Veränderung des Scherenhubes für schwächere oder stärkere Bleche
                              									kann die Zugstange 
                              									R im Hebel H an
                              									verschiedenen Punkten eingehängt werden. Der durch die Schraube V verstellbare Anschlag J
                              									hat den Zweck, das Blech während des Schnittes zur Messerkante parallel zu
                              									erhalten.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
