| Titel: | Heap's Schraubenschneidmaschine. | 
| Fundstelle: | Band 228, Jahrgang 1878, S. 21 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Heap's Schraubenschneidmaschine.
                        Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 1.
                        Heap's Schraubenschneidmaschine.
                        
                     
                        
                           Bei der Legung von Rohrsträngen für Dampf-, Wasser- oder Gasleitungen kommt es oft
                              									vor, daſs man auf die Enden schmiedeiserner Rohre Gewinde schneiden muſs, ohne sich
                              									hierzu der in der Werkstätte stehenden Schraubenschneidmaschine bedienen zu können.
                              									Bis vor Kurzem war dazu nur die Schneidkluppe vorhanden, welche der Rohrleger als
                              									Werkzeug mit sich führte. Die Handhabung dieser Kluppe ist jedoch schwierig und
                              									erfordert bedeutende Kraftäuſserung, da keinerlei Räderübersetzung angewendet ist.
                              									Beim Schneiden der Gewinde auf unregelmäſsig gezogene Rohre hat diese Kluppe auch
                              									noch den Nachtheil, daſs die cylindrischen Backen, indem sie mit Gewalt über die
                              									unregelmäſsigen Stellen gedrückt werden, ein Zersplittern des Rohres während des
                              									Schneidens verursachen. Apparate, welche diesen Uebelstand beseitigen sollen, wurden
                              									bereits verschiedene beschrieben (vgl. Chase * 1875 216
                              									17. Gottheil * 1876 219 301. Eaton und Latham * 1876 222 533).
                           Die Firma William Hülse in Manchester liefert nun nach
                              									dem Engineer, 1877 Bd. 44 S. 454 die im Holzschnitt (a.
                              									f. S.), ferner in Fig. 7 und 8 Taf. 1 dargestellte, von
                              										Heap patentirte Maschine für Handbetrieb, welche in
                              									3 Gröſsen ausgeführt wird und auf jeder Werkbank durch Schraubenbolzen befestigt
                              									werden kann. Das Bett der Maschine bildet einen Behälter zur Aufnahme der Späne und des
                              									abtropfenden Oeles.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 228, S. 22
                              
                           In dem einen Theile desselben, welcher als Spindelstock
                              									bezeichnet werden kann, ist die hohle Spindel gelagert, die innerhalb des Bettes den
                              									Schneidkopf und auſserhalb ein Schneckenrad trägt; letzteres steht mit einer
                              									Schnecke in Eingriff und wird durch diese mittels einer Handkurbel in Umdrehung
                              									versetzt. Der Schneidkopf enthält drei Schneidbacken, welche wie bei der Sellers'schen Schraubenschneidmaschine oder bei der Reinecker'schen Schneidkluppe (* 1877 223 569) in
                              									radialen Schlitzen geführt sind und durch excentrische, nach Kreisbogen gekrümmte
                              									Führungsleisten gegen den Mittelpunkt vorgeschoben oder zurückgezogen werden. Es
                              									können deshalb Rohre von verschiedenem Durchmesser mit Gewinde gleicher Steigung
                              									versehen werden, ohne daſs es nöthig wäre, die Backen zu wechseln* letzteres ist nur
                              									dann erforderlich, wenn die Steigung des Gewindes eine andere ist. Die Backen
                              									schneiden nur an der vorderen Kante; wird diese stumpf, so ist sie durch
                              									Nachschleifen der Stirnfläche sofort wieder zum weiteren Gebrauche geeignet
                              									hergestellt. Die Backen sind an der Seite, an welcher das zu schneidende Rohr
                              									zwischen dieselben gebracht wird, conisch erweitert, um die Kruste von dem Rohre zu
                              									entfernen und es zugleich auf den richtigen Durchmesser abzufräsen, bevor die
                              									Gewindgänge eingeschnitten werden. Der Vorschub erfolgt durch eine zu diesem Zwecke
                              									angebrachte Schraube. Dem Spindelstocke gegenüber ist auf dem Bette der Einspannkopf
                              									angebracht, welcher zum Halten des Rohres mit drei Backen versehen ist, die
                              									gleichfalls durch excentrische, nach Kreisbogen gekrümmte Führungsleisten gegen den
                              									Mittelpunkt vorgeschoben oder zurückgezogen werden können und mit den Backen des
                              									Schneidkopfes concentrisch ausgebohrt sind. Zur Verstellung der Spannbacken ist eine
                              									Handkurbel vorhanden; diese sitzt auf einer im Schneidkopfe gelagerten Schraube und
                              									bewirkt durch letztere die Drehung der am Umfange mit Schneckenzähnen versehenen
                              									Scheibe, welche die excentrischen Führungsleisten trägt.
                           
                           Auf dieser Maschine können auch Rundeisenstangen an den Enden mit Gewinde versehen
                              									werden; auch können Schrauben bis an den Kopf heran geschnitten werden, für welchen
                              									Fall jedoch eine eigene Einspannvorrichtung erforderlich ist. Natürlich wird in
                              									letzterem Falle das Gewinde am Ende, also unmittelbar beim Kopfe den conischen
                              									Auslauf zeigen, der durch die entsprechende Erweiterung der Schneidbacken bedingt
                              									ist. Nach Wunsch kann auch an dieser Maschine eine Vorrichtung zum Abstechen der
                              									Rohre angebracht werden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
