| Titel: | Verbesserung an der Bunte'schen Gasbürette; von Dr. Ernst Büchner. | 
| Autor: | Ernst Büchner | 
| Fundstelle: | Band 228, Jahrgang 1878, S. 46 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Verbesserung an der Bunte'schen Gasbürette; von Dr. Ernst Büchner.
                        Mit einer Abbildung auf Tafel 4.
                        Buchner's Gasbürette.
                        
                     
                        
                           Der Vortheil, welchen die Bunte'sche Bürette (* 1878 227
                              									167) gegenüber dem Orsat'schen Apparate bietet, besteht
                              									bekanntlich darin, daſs sie gestattet, die Absorptionsflüssigkeit in die Meſsröhre
                              									selbst eintreten zu lassen, wodurch nicht nur eine viel gröſsere Genauigkeit in der
                              									Analyse erzielt, sondern nebenbei auch Absorptionsflüssigkeit erspart wird. Das
                              									Arbeiten mit dieser Bürette geht fast ebenso schnell als wie mit dem Orsat'schen Apparat, und auſserdem gestattet sie noch
                              									die Einführung und Wiederentfernung irgend beliebiger chemischer Agentien – ein
                              									Vortheil, der namentlich bei einem Gemisch mehrerer Gase in Betracht zu ziehen sein
                              									wird. Bei dem Gebrauche der Bürette aber zeigt sich der Uebelstand, daſs man, um die
                              									Absorption zu beschleunigen, dieselbe am Trichteraufsatze anfassen und heftig hin
                              									und her schütteln muſs – eine Manipulation, die nicht nur umständlich ist, sondern
                              									auch gefahrbringend für die Bürette selbst sein kann.
                           Um diesen Uebelstand zu beseitigen, befestige ich die Bürette in eine leicht drehbare
                              									Klemme (Fig. 9
                              									Taf. 4); an der Klemme selbst sind zwei dünne Messingstäbchen angenietet. Durch
                              									diese einfache Vorrichtung wird es ermöglicht, die Bürette mit Leichtigkeit und ohne
                              									Umstände in eine schaukelnde Bewegung zu versetzen. Man faſst zu diesem Zwecke die
                              									Klemme nur an den Messingstäbchen an und macht eine kurze Bewegung mit der Hand nach
                              									links oder rechts. Hierbei ist jedoch darauf zu achten, die Bewegung in der Art
                              									vorzunehmen, daſs die Hähne immer die Richtung nach oben behalten, da bei
                              									umgekehrter Stellung dieselben durch die Bewegung sonst leicht etwas herausrutschen
                              									könnten, wodurch selbstverständlich die Genauigkeit der Analyse beeinträchtigt
                              									werden würde. Die Klemme selbst ist auſserdem an dem Drehpunkt noch mit einer
                              									Stellschraube versehen, um die Bürette in ihrer verticalen Lage fest zu stellen.
                           Da aber bei dieser Art der Bewegung das Wasser aus dem Trichteraufsatz natürlich
                              									herausgeschleudert werden würde, und da der Verschluſs dieses Aufsatzes in
                              									Anbetracht der Dünne des Glases durch einen Stopfen etwas gefahrbringend werden
                              									könnte, so habe ich an meiner Bürette diesen Aufsatz nochmals mit einem Glashahn
                              									abschlieſsbar machen lassen. Um den Aufsatz auf diese Art mit Wasser zu füllen, hat
                              									man nur nöthig, den Dreiweghahn nach oben hin communicirend zu stellen und ihn
                              									alsdann mit dem mit Wasser gefüllten und sich oben am Stativ befindlichen Gefäſs,
                              									Trichter oder besser einer Glocke, in Verbindung zu bringen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
