| Titel: | Universalregulator von Ch. Brown. | 
| Autor: | Fr. | 
| Fundstelle: | Band 228, Jahrgang 1878, S. 102 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Universalregulator von Ch. Brown.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									6.
                        [Universalregulator von Ch. Brown.]
                        
                     
                        
                           Ch. Brown's Regulator, dessen Abbildungen Fig. 1 und 2 Taf. 6 wir
                              									den Mittheilungen des Architecten- und Ingenieurvereines des Königreiches
                                       												Böhmen, 1877 Heft 4 entnehmen, gehört seiner
                              									Wirkungsweise nach unter die statischen Regulatoren und ist hauptsächlich durch
                              									seine elegante Construction bemerkenswerth. Die Kugel arme dieses schnellgehenden
                              									Regulators sind in einem Kreuzstücke gelagert, welches auf der Regulatorspindel
                              									durch Splinte befestigt ist. Ueber dasselbe ist das zweitheilige Gegengewicht
                              									beweglich aufgesetzt, das von den horizontalen Daumen der Kugelarme getragen wird
                              									und am unteren Ende mit dem Stellhebel verbunden ist. Auſserdem sind diese Daumen
                              									noch mit dem Drucke einer Schraubenfeder belastet, deren oberes Ende sich wider
                              									einen stellbaren Ansatz an der Regulatorspindel stemmt. Es kann daher durch
                              									Anspannen der Feder mittels des Griffrädchens der Regulator auf höhere Tourenzahl
                              									eingestellt werden.
                           Neu ist die Verbindung der Hülse mit dem Stellzeug durch zwei Ringplatten, welche
                              									über einem Vorsprung der Hülse zusammengeschraubt sind und mittels eingeschraubter
                              									Zapfen (Fig.
                                 									2) von dem Stellhebel erfaſst werden. Entsprechend dem Ausschlag desselben ist
                              									seitliches Spiel gestattet; in verticaler Richtung jedoch passen die Ringplatten
                              									genau auf die Hülse und können bei eintretender Abnutzung leicht nachregulirt
                              									werden.
                           Diese Regulatoren werden von der Locomotiv- und
                                 										Maschinenfabrik in Winterthur, welche von Ch.
                                 										Brown geleitet wird, hergestellt.
                           
                              Fr.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
