| Titel: | R. Daelen's entlastetes Pumpenventil. | 
| Autor: | F. H. | 
| Fundstelle: | Band 228, Jahrgang 1878, S. 110 | 
| Download: | XML | 
                     
                        R. Daelen's entlastetes Pumpenventil.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									7.
                        Daelen's entlastetes Pumpenventil.
                        
                     
                        
                           Im Anschluſs an das kürzlich (*1878 227 15) mitgetheilte entlastete Pumpenventil von
                              										B. Krocker in Breslau geben wir in Fig. 2 Taf. 7 die
                              									Durchschnittskizze einer anderen, den gleichen Zweck auf einfachere Weise
                              									erreichenden Ventilconstruction (D. R. P. Nr. 199 vom 1. August 1877) von
                              									Civil-Ingenieur R. Daelen in
                              										Düsseldorf.
                           Hier steht mit dem flachsitzigen Ventil a ein Kolben b in Verbindung, welcher in einem einseitig offenen
                              									Cylinder gleitet. Der Cylinderraum c ist mit einer
                              									Bohrung der Kolbenstange in Verbindung, welche durch ein Ventil d geschlossen ist. Sobald der Pumpenkolben ansaugt, bildet sich im
                              									Cylinderraum c ein Vacuum, und da sich bei beginnender
                              									Druckwirkung das Ventil d sofort schlieſst, erfährt
                              									dann der Hilfskolben b einen einseitigen Druck derart,
                              									daſs er das Abheben des Hauptventiles a von seinem Sitz
                              									unterstützt. Ist dies erfolgt, so kann das Hauptventil unabhängig vom Hilfskolben
                              									sich heben und dann wieder sinken. Bei Verminderung des Druckes unter dem Ventil a wird der Kolben b durch
                              									die im Räume c verdichtete Luft wieder in seine Normal
                              									Stellung zurückgeführt, worauf beim Saugen der Pumpe dieser Raum neuerdings evacuirt
                              									wird. Die Fläche des Kolbens b kommt der Sitzfläche des
                              									Ventiles a nahezu gleich, so daſs nur ein ganz geringer
                              									Ueberdruck unter dem Ventil zum Heben desselben erforderlich ist.
                           Fig. 3 Taf. 7
                              									zeigt eine etwas veränderte Anordnung. Bei derselben ist das Ventil a und sein Entlastungskolben b durch die hohle Spindel f mit einander fest
                              									verbunden. Die Spindelbohrung ist durch die Ventile d
                              									und e abgeschlossen; das letztere wird nur dann
                              									geöffnet, wenn sich beim gleichzeitigen Heben des Ventiles a und des Kolbens b in dem Cylinderraum c ein gröſserer Druck als der auf dem Hauptventil a lastende bilden sollte. Diese Anordnung ist auch bei
                              									Weglassung des unteren Ventiles d für Saugventile
                              									verwendbar, welche dann selbstverständlich gröſsere Saughöhen zulässig machen.
                           Da die Anwendung des Hilfskolbens gestattet, dem Ventil beliebig groſse Sitzbreiten
                              									zu geben, so kann letzteres nun anstandslos mit Leder gedichtet werden, ein
                              									Vortheil, der vom Erfinder mit Recht besonders hervorgehoben wird. Diese Ventile
                              									werden von der Actiengesellschaft Union in Essen a. d.
                              									Ruhr geliefert.
                           
                              F.
                                 										H.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
