| Titel: | Verschlussthür für Kalk- und Cementschachtöfen. | 
| Fundstelle: | Band 228, Jahrgang 1878, S. 130 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Verschluſsthür für Kalk- und
                           								Cementschachtöfen.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									9.
                        Lovis und Weir's Verschlussthür.
                        
                     
                        
                           Zur Ersparniſs an Arbeitslohn und Material werden stellenweise zum Verschluſs der
                              									Füllthüren bei Kalk- und Cementschachtöfen anstatt der jedesmaligen Ausmauerung mit
                              									Chamottesteinen eigene Verschluſsthüren angewendet, welche aus einem eisernen Rahmen
                              									mit Chamottefutter bestehen. Fig. 5 bis 7 Taf. 9 zeigen eine
                              									solche Thür in Ansicht, Vertical- und Horizontalschnitt nach der Construction von
                              										Lovis und Weir in Riga.
                           Die Deutsche Töpfer- und Zieglerzeitung,
                                 										1878 S. 33 beschreibt die Einrichtung, wie folgt. An dem zum Anschlag der
                              									Thür dienenden und im Ofenmauerwerk befestigten guſseisernen Rahmen a ist die Thür mittels Aufsatzbändern drehbar
                              									befestigt. Zum Verschluſs dienen einfache Klinken. Die Thür selbst besteht aus einem durch
                              									Winkeleisen gebildeten Rahmen, mit welchem ein zweiter Rahmen zur Anbringung und
                              									Befestigung einer Chamottefüllung b in Verbindung
                              									steht; letztere kann sowohl aus einzelnen Chamottesteinen, als auch aus einer
                              									Chamotteplatte bestehen. Die äuſsere Seite der Thür wird durch Eisenblech gebildet,
                              									welches auf dem Winkeleisenrahmen befestigt ist und die Aufsatzbänder sowie
                              									Verschluſsklinken aufnimmt. Zwischen diesem Eisenblech und der Chamottefüllung
                              									bleibt eine das Eisenwerk gegen zu starke Hitze schützende Luftisolirung c.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
