| Titel: | Kupferextraction zu Oker am Harz. | 
| Autor: | Friedr. Bode | 
| Fundstelle: | Band 228, Jahrgang 1878, S. 142 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Kupferextraction zu Oker am Harz.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									11 und 12.
                        Kupferextraction zu Oker am Harz.
                        
                     
                        
                           In der Zeitschrift für Berg-, Hütten- und
                                       												Salinenwesen, 1877 Bd. 25 S. 119 geben Wimmer und Bräuning eine
                              									ausführliche Beschreibung über Vorkommen und Gewinnung der Rammelsberger Erze und
                              									die Unterharzer Hüttenprocesse. Wir theilen nach Bräuning's Beschreibung Folgendes über die Extraction der Kupfererze im Anschlüsse
                              									an die früheren Berichte von Lunge (1871* 204 288. 1874 214 467)
                              									mit.
                           Von den Erzsortimenten, welche der Rammelsberger Bergbau abliefert, werden nur die
                              									sogen, ordinären Kupfererze auf nassem Wege in Oker verhüttet und haben dieselben
                              									folgende Zusammensetzung:
                           
                              
                                 Kupfer
                                   7,90
                                 
                              
                                 Blei
                                   2,17
                                 
                              
                                 Silber
                                   0,01
                                 
                              
                                 Eisen
                                 34,93
                                 
                              
                                 Zink
                                   3,71
                                 
                              
                                 Mangan
                                   1,08
                                 
                              
                                 KobaltNickel
                                   0,08
                                 
                              
                                 ArsenAntimon
                                   0,08
                                 
                              
                                 Kieselsäure
                                   1,70
                                 
                              
                                 Thonerde
                                   2,61
                                 
                              
                                 Kohlensaurer Kalk
                                   2,32
                                 
                              
                                 Kohlensaures Manganoxydul
                                   0,74
                                 
                              
                                 Schwerspath
                                   0,63
                                 
                              
                                 Schwefel
                                 41,08
                                 
                              
                                 
                                 –––––
                                 
                              
                                 
                                 99,04.
                                 
                              
                           Dies entspricht mineralogisch folgender Zusammensetzung:
                           
                              
                                 Schwefelkies
                                 60 Proc.
                                 
                              
                                 Kupferkies
                                 23
                                 
                              
                                 Blende
                                   6
                                 
                              
                                 Bleiglanz
                                   2
                                 
                              
                                 Gangart
                                   9
                                 
                              
                           Maſsgebend ist neben der Kupfergewinnung ein möglichst hohes Ausbringen an Schwefel
                              									aus diesen Erzen. Ihre Abröstung erfolgt in den Säurefabriken der Hütte, und es
                              									gehen die Abbrände demnächst in die Extractionsanstalt mit 6 bis 9 Proc. Kupfer und
                              									5 bis 8 Proc. Schwefel. Eine monatliche Betriebsprobe des Abbrandes zeigte folgende
                              									Zusammensetzung:
                           
                              
                                 Kupfer, hauptsächlich als Oxyd vorhanden
                                   7,83 Proc.
                                 
                              
                                 Eisen, desgleichen
                                 40,53
                                 
                              
                                 Blei, als Bleioxyd
                                   2,09
                                 
                              
                                 Silber
                                   0,008
                                 
                              
                                 Zink, als Zinkoxyd
                                   1,95
                                 
                              
                                 Mangan, als Oxyduloxyd
                                   0,40
                                 
                              
                                 Schwefel
                                   3,80
                                 
                              
                                 Schwefelsäure, entsprechend 3,8 Schwefel
                                   9,51
                                 
                              
                                 Thonerde
                                   4,43
                                 
                              
                                 Sonstige Gangarten
                                 11,65.
                                 
                              
                           Es ist anzunehmen, daſs der Schwefel hauptsächlich unzersetzt gebliebenen
                              									Schwefeleisen-Verbindungen angehört, während die Schwefelsäure vorwiegend an Kalk,
                              									sowie Kupferoxyd und Zinkoxyd gebunden sein dürfte. Den Eisengehalt dieser Abbrände
                              									auf Eisenoxyd bezieh. Schwefelkies, das Kupfer auf Kupferoxyd berechnet, so ergibt
                              									sich folgende der Wirklichkeit wohl nahe kommende Zusammensetzung:
                           
                           
                              
                                 Kupferoxyd
                                     9,80
                                 
                              
                                 Eisenoxyd (= 37,2 Eisen)
                                   53,14
                                 
                              
                                 Schwefelkies (= 3,8 Schwefel)
                                     7,13
                                 
                              
                                 Bleioxyd
                                     2,25
                                 
                              
                                 Silber
                                     0,008
                                 
                              
                                 Zinkoxyd
                                     2,43
                                 
                              
                                 Manganoxyd
                                     0,57
                                 
                              
                                 Schwefelsäure
                                     9,51
                                 
                              
                                 Thonerde
                                     4,43
                                 
                              
                                 Gangarten
                                   11,65
                                 
                              
                                 
                                 –––––––
                                 
                              
                                 
                                 100,918.
                                 
                              
                           Diese Abbrände werden chlorirend geröstet; Kupfer dadurch gröſstentheils in Chlorid
                              									bezieh. Chlorür verwandelt (doch bleibt ein Theil auch als Oxyd zurück), während
                              									Zink, Mangan, Silber und Nickel nahezu völlig an Chlor gebunden werden. Eisenoxyd
                              									bleibt unverändert.
                           Das Röstgut wird mit sogen. Endlaugen ausgelaugt, welche, im Laufe des Processes sich
                              									regenerirend, neben Eisenchlorür Chloralkalien und schwefelsaure Alkalien enthalten.
                              									Nun wird das in Wasser leicht lösliche Kupferchlorid (nebst den Chlor- und
                              									schwefelsauren Alkalien) leicht von der Endlauge aufgenommen; auch das in Wasser
                              									schwer lösliche Kupferchlorür löst sich in der Wärme bei Gegenwart von Chloralkalien
                              									und auf das Kupferoxyd endlich soll das Eisenchlorür der Endlaugen lösend wirken,
                              									indem sich letzteres in Eisenoxyd, ersteres in Kupferchlorür, bezieh. Chlorid
                              									umwandelt (2 FeCl + 3 CuO = Fe2O3
                              									+ Cu2Cl + CuCl). Es
                              									scheint jedoch, daſs die letztere Reaction nur vollständig durch eine innige
                              									Mischung der Laugen mit dem Röstgute durch mechanische Hilfsmittel zu erreichen ist,
                              									von deren Anwendung man abgesehen hat. Man begnügt sich vielmehr, nur etwa 75 bis 80
                              									Proc. des Kupfers mit Endlaugen, den Rest durch eine Nachlaugung mit verdünnter
                              									Säure zu lösen.
                           Mit Eisen werden aus den zum Sieden erwärmten Laugen, Silber und Kupfer gefällt,
                              									während die Laugrückstände, vorzugsweise aus Eisenoxyd bestehend, beim Oberharzer
                              									Schmelzprocesse geeignete Verwendung finden.
                           Die Anlage der Kupferextractionsanstalt zu Oker zeigen die Figuren 1 bis 5 Taf. 11 und
                              									12. Die Anstalt ist mit Rücksicht auf Transport der Massen und Laugen terrassenartig
                              									angeordnet. Im obern Niveau hat man die Lager a für
                              									Abbrände und Salz, mit einmündender Schienenbahn a'.
                              									Auf den Kollermühlen b wird der Abbrand mit Salzzusatz
                              									vermählen; eine Mühle ist genügend, den täglichen Erzbedarf von 15000k mit 2250k Salz
                              									auf 2mm Korngröſse zu bringen. Zum Betriebe dient
                              									die Maschine c von 12e. Zwei Cornwall-Kessel r von 9m,42 Länge und 1m,88 Durchmesser liefern auſser für die Maschine Dampf zum Erwärmen der.
                              									Laugen und für einen Laugen-Injector.
                           Das mit 15 Proc. Salzzusatz vermahlene Erz geht auf der Schienenbahn b' nach den Röstöfen d und
                              									über die Decke derselben; das geröstete Erz wird nach den vertieften Lagerplätzen d' abgestürzt und der Laugerei übergeben. Es sind n die mit Blei ausgeschlagenen Laugkästen, unten mit
                              									(falschem) Siebboden versehen, der mit Stroh belegt wird; ferner o die ebenso ausgeschlagenen Fällkästen, in welche die
                              									Kupferlaugen aus n abflieſsen und über welchen hin
                              									Dampfleitungen gelegt sind, aus denen die Dampfröhren zur Erwärmung der Laugen
                              									abzweigen. In den Fällkästen befindet sich ein Haarfilter, welches das Kupfer
                              									zurückhält, und die Endlaugen flieſsen in die Kästen p,
                              									von wo aus sie nach Bedarf durch den Injector p'
                              									gehoben und von Neuem zur Laugung verwendet werden.
                           Der Fuſsboden des Laugerei- und des Fällgebäudes ist asphaltirt und etwa ausrinnende
                              									Laugen flieſsen von selbst nach den Kästen p ab, welche
                              									ebenfalls mit Blei ausgekleidet, auch noch mit metallischem Eisen beschickt sind.
                              									Die zum Nachlaugen dienende verdünnte Säure wird in den Gefäſsen q erwärmt.
                           Fig. 6 bis
                              										9 Taf. 12
                              									zeigen einen Ofen für chlorirende Röstung besonders dargestellt. Dieser Ofen ist für
                              									Gasfeuerung eingerichtet; bei einem Besuche des Referenten in Oker wurde aber auch
                              									mit directer Feuerung sehr befriedigend gearbeitet. Die Gasgeneratoren e (Fig. 1 und 2) entsenden das Gas durch
                              									die Kanäle f unter die aus Chamotteplatten
                              									hergestellten Ofensohlen in 5 Kanäle g, in denen es bei
                              									Luftzutritt durch die Schlitze h verbrennt. Die Flamme
                              									geht sodann über den Herd, nimmt hier noch die Röstgase auf und entweicht in der
                              									Decke und durch den Fuchs i; die Gase gehen in die
                              									Kokesthürme k (Fig. 1 und 2), in welchen mittels
                              									Wassers die salzsauren Gase niedergeschlagen werden. Die verdünnte Salzsäure wird
                              									zum Laugen verwendet, die Röstgase werden durch die Dampfkesselesse k' abgesaugt. Die Röstöfen haben vier Ladetrichter m und ebenso viele Arbeitsthüren l.
                           Betreffs der speciellen Ausführung des Extractionsprocesses bemerkt Verfasser
                              									folgendes. Die beim Rösten wirksamen Bestandtheile des Kalisalzes sind die
                              									Chlorverbindungen des Magnesiums, Kaliums, Calciums, sowie das Wasser. Das Gemisch
                              									wird in Posten von je 2500k Erz geladen und in 4
                              									Stunden bis zu schwacher Rothglut erhitzt. Nachdem dies erreicht, wird die Feuerung
                              									unterbrochen und die Charge ohne Unterbrechung gekrählt. Die Temperatur steigt dabei
                              									zufolge der chemischen Vorgänge von selbst, sinkt aber später wieder. Während der
                              									Krählperiode, die etwa 5 Stunden dauert, sind die Luftschieber der Gasfeuerung
                              									geöffnet. Das Erz wird hierauf gezogen und der Ofen neuerdings beschickt. Man
                              									rechnet 2 Chargen in 24 Stunden auf den Ofen, also 5000k Erz.
                           Die chemischen Vorgänge bei dieser Röstung lassen sich etwa folgendermaſsen erklären.
                              									Unzersetzt vorhandener Schwefelkies wird durch die Erhitzung oxydirt; die entstehende schweflige
                              									Säure zersetzt bei der hergestellten Temperatur in Gegenwart von Wasserdampf (Hargreaves' Proceſs!) die Chloralkalien und vermuthlich
                              									auch das Chlormagnesium derart, daſs sich neben Salzsäure schwefelsaure Alkalien
                              									bilden. Die Salzsäure zersetzt im status nascendi die
                              									Oxyde von Kupfer, Silber, Zink, Mangan und Nickel, welche unter Bildung von Wasser
                              									in Chlorverbindungen umgewandelt werden. Kupfer geht theils in Chlorür, theils in
                              									Chlorid über und da diese Verbindungen in hoher Temperatur flüchtig sind, so darf
                              									die Temperatur nicht über schwache Rothglut hinaus gesteigert werden. Hierbei wird
                              									jedoch etwa noch unzersetzt vorhandenes Kupfersulfür (Kupferkies) nicht völlig
                              									oxydirt und entzieht sich dasselbe daher gröſstentheils den Reactionen der
                              									chlorirenden Röstung.
                           Hiernach ist für die Anwendbarkeit dieses Processes Bedingung zunächst, daſs noch
                              									eine geeignete Menge von unzersetztem Schwefelkies vorhanden sei – hier läſst sich
                              									bei zu weit getriebener Abröstung durch Zusatz von rohem Schwefelkies nachhelfen –
                              									sowie ferner, daſs das Kupfer als Oxyd und nicht als Sulfür (Halbschwefelkupfer =
                              										Cu2S) in der Masse enthalten ist. Sobald der
                              									Kupfergehalt der ordinären Kupfererze 8 Proc. Kupfer überschreitet, ist die erste
                              									(oxydirende) Röstung nicht mehr genügend zu erreichen, die Extractionsrückstände
                              									enthalten viel Halbschwefelkupfer, und statt des nassen Weges, welcher ganz
                              									ungeeignet wird, ist der Schmelzproceſs vorzuziehen.
                           Die Analysen I und II zeigen die Zusammensetzung der Röstmasse in der Mitte und nach
                              									Beendigung des Röstprocesses (aus einer früheren Periode, als noch mit 20 Proc.
                              									Kaliabfallsalz gearbeitet wurde).
                           
                        
                           I. In der Mitte des Röstprocesses.
                           In Wasser löslich.
                           
                              
                                 Cu
                                 1,94
                                 Proc. als
                                 CuCl
                                   3,11
                                 Proc.
                                 
                              
                                 Ag
                                   0,003
                                 
                                 AgCl
                                     0,004
                                 
                                 
                              
                                 Fe
                                 0,74
                                 
                                 FeCl
                                   1,68
                                 
                                 
                              
                                 Al2O3
                                 0,12
                                 
                                 Al2O3,
                                    												3SO3
                                 0,39
                                 
                                 
                              
                                 Mn
                                 0,69
                                 
                                 MnCl
                                   1,58
                                 
                                 
                              
                                 Ni
                                 0,20
                                 
                                 NiCl
                                   0,44
                                 
                                 
                              
                                 Zn
                                 1,60
                                 
                                 ZnCl
                                   3,40
                                 
                                 
                              
                                 CaO
                                 2,76
                                 
                                 CaCl
                                   6,27
                                 
                                 
                              
                                 MgOKONaO
                                 als Sulfate ausChlorverbindungen
                                 
                                 18,15
                                 
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 ––––––
                                 
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 Summe
                                 35,024
                                 
                                 
                              
                           
                           In Wasser unlöslich.
                           
                              
                                 Cu
                                   4,32
                                 Proc. als
                                 CuO (HCl löslich)Cu2S (in
                                    											Königswasser lösl.)
                                   5,12  0,29
                                 Proc.
                                 
                              
                                 Pb
                                   0,39
                                 
                                 PbO, SO3
                                   0,57
                                 
                                 
                              
                                 Fe
                                 34,49
                                 
                                 Fe2O3Fe2O3, SO3FeS2
                                 45,38  3,27  2,64
                                 
                                 
                              
                                 Al2O3
                                   3,30
                                 
                                 Al2O3
                                   3,30
                                 
                                 
                              
                                 Mn
                                   0,03
                                 
                                 Mn2O3
                                   0,04
                                 
                                 
                              
                                 Zn + Ni
                                   0,29
                                 
                                 ZnO + NiO
                                   0,36
                                 
                                 
                              
                                 CaO
                                   0,45
                                 
                                 CaO, SO3
                                   1,09
                                 
                                 
                              
                                 SO3
                                   1,86
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 S
                                   1,47
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Cl
                                 Spur
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Unlöslich in Säuren
                                 
                                 
                                   2,96
                                 
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 ––––
                                 
                                 
                              
                                 
                                 
                                 Summe
                                 65,02
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           II. Nach Beendigung des Röstprocesses.
                           In Wasser löslich.
                           
                              
                                 Cu
                                 3,86
                                 Proc. als
                                 CuCl
                                   8,17
                                 Proc.
                                 
                              
                                 Ag
                                   0,005
                                 
                                 AgCl
                                     0,006
                                 
                                 
                              
                                 Fe
                                 0,60
                                 
                                 FeCl
                                   1,38
                                 
                                 
                              
                                 Al2O3
                                 0,17
                                 
                                 Al2O3,
                                    												3SO3
                                   0,56
                                 
                                 
                              
                                 Zn
                                 0,64
                                 
                                 ZnCl
                                   3,42
                                 
                                 
                              
                                 Mn
                                 0,75
                                 
                                 MnCl
                                   1,71
                                 
                                 
                              
                                 Ni
                                 0,07
                                 
                                 NiCl
                                   0,15
                                 
                                 
                              
                                 CaO
                                 1,60
                                 
                                 CaCl
                                   3,17
                                 
                                 
                              
                                 MgOKONaO
                                 als Sulfate ausChlorverbindungen
                                 
                                 20,50
                                 
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 ––––––
                                 
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 Summe
                                   39,066
                                 
                                 
                              
                           In Wasser unlöslich.
                           
                              
                                 Cu
                                   2,57
                                 Proc. als
                                 CuOCu2S
                                   3,18  0,03
                                 Proc.
                                 
                              
                                 Pb
                                   1,17
                                 
                                 PbO, SO3
                                   1,26
                                 
                                 
                              
                                 Fe
                                 34,56
                                 
                                 Fe2O3.Fe2O3, SO3FeS2
                                 47,91  1,02  1,18
                                 
                                 
                              
                                 Al2O3
                                   0,44
                                 
                                 Al2O3
                                   0,44
                                 
                                 
                              
                                 Zn
                                   0,37
                                 
                                 ZnO
                                   0,46
                                 
                                 
                              
                                 Mn + Ni
                                 Spur
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 CaO
                                   0,49
                                 
                                 CaO, SO3
                                   1,19
                                 
                                 
                              
                                 SO3.
                                   1,49
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Cl
                                 Spur
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 S
                                   0,64
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Unlöslich in Säuren
                                 
                                 
                                   3,69
                                 
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 –––––
                                 
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 Summe
                                 60,36
                                 
                                 
                              
                           Jede Röstpost wird zur Controle des Betriebes auf die in Wasser und Säure löslichen
                              									Kupferverbindungen untersucht. Als Durchschnitt hat sich ergeben, daſs von dem
                              									Kupfer der Erze löslich sind 75 Proc. in Wasser, 20 Proc. in verdünnter Säure und 5
                              									Proc. in Königswasser.
                           Zur Auslaugung werden 5000k Röstgut in die
                              									Laugbottiche gebracht und, hier zunächst mit Endlaugen behandelt. Die
                              									Zusammensetzung der
                              									letzteren ist zwar wechselnd, doch gibt die Analyse III ein Bild der
                              									durchschnittlichen Zusammensetzung.
                           
                              
                                 III.
                                 IV.
                                 
                              
                                 100 Th. Lauge von 1,145 V.-G.= 18° B.
                                    											enthielten:
                                 100 Th. Lauge von 1,355 V.-G.= 38° B.
                                    											enthielten:
                                 
                              
                                 Cu
                                   0,015
                                 Proc
                                 
                                   3,71
                                 Proc.
                                 
                              
                                 Pb
                                 Spur
                                 
                                 
                                   0,01
                                 
                                 
                              
                                 FeO
                                 2,14
                                 
                                 
                                     0,005
                                 
                                 
                              
                                 Fe2O3
                                 0,15
                                 
                                 Bi
                                 Spur
                                 
                                 
                              
                                 Al2O3
                                 0,11
                                 
                                 Al2O3 +
                                    												Fe2O8.
                                   0,29
                                 
                                 
                              
                                 ZnO
                                 0,06
                                 
                                 
                                   4,97
                                 
                                 
                              
                                 MnO
                                 0,31
                                 
                                 
                                   0,58
                                 
                                 
                              
                                 CoO + NiO
                                 0,01
                                 
                                 
                                   0,04
                                 
                                 
                              
                                 CaO
                                 0,12
                                 
                                 
                                 Spur
                                 
                                 
                              
                                 MgO
                                 0,52
                                 
                                 
                                   0,27
                                 
                                 
                              
                                 Alkalien
                                 2,61
                                 
                                 
                                 10,60
                                 
                                 
                              
                                 Cl
                                 2,56
                                 
                                 
                                 12,56
                                 
                                 
                              
                                 SO3
                                 5,89
                                 
                                 
                                   8,95
                                 
                                 
                              
                                 As + Sb
                                 Spur
                                 
                                 
                                   0,32
                                 
                                 
                              
                                 
                                 ––––––
                                 
                                 
                                 ––––––
                                 
                                 
                              
                                 Trockensubstanz
                                 14,495
                                 
                                 
                                   42,305
                                 
                                 
                              
                           Die Endlaugen, durch die Förderung mit Injector auf etwa 50° vorgewärmt, erhitzen
                              									sich, mit dem Röstgute in Berührung kommend, bis nahe zum Siedepunkte. Nach völliger
                              									Durchdringung der Post wird der Ablaſshahn geöffnet, und läſst man dann so lange
                              									frische Endlaugen zuflieſsen, als das Abflieſsende noch blaue Färbung zeigt. Diese
                              									erste Periode ist nach 4 bis 5 Stunden beendet und die dabei resultirenden
                              									Kupferlaugen haben alsdann die Zusammensetzung der obigen Analyse IV.
                           Es wird nun nach dieser ersten Laugung mit der in den Kokesthürmen gewonnenen
                              									verdünnten Salzsäure 24 Stunden weiter gelaugt und wird das Lösungsmittel zuvor mit
                              									Dampf zum Sieden gebracht. Darauf wird die kupferhaltige Lauge abgezogen und es
                              									folgt eine dritte Laugung mit verdünnter Schwefelsäure, die auf 8° B. verdünnt und
                              									vorher ebenfalls zum Sieden erhitzt wird. Man rechnet auf 5000k Erz 1250k
                              									Rohsäure von 50° B. Die Laugung dauert 2 Tage und die Lauge wird nicht früher
                              									abgelassen, als bis sie neutral reagirt. Eine Analyse dieser Laugen ergab:
                           
                              
                                 Cu
                                 0,58
                                 Proc.
                                 
                              
                                 Fe2O3 + Al2O3
                                 2,13
                                 
                                 
                              
                                 ZnO
                                 0,06
                                 
                                 
                              
                                 MnO
                                 0,12
                                 
                                 
                              
                                 Co + Ni
                                 0,02
                                 
                                 
                              
                                 CaO
                                 0,07
                                 
                                 
                              
                                 MgO
                                 0,04
                                 
                                 
                              
                                 Alkalien
                                 0,62
                                 
                                 
                              
                                 Cl
                                 0,13
                                 
                                 
                              
                                 SO3
                                 2,39
                                 
                                 
                              
                                 
                                 –––––
                                 
                                 
                              
                                 Trockensubstanz
                                 6,160
                                 
                                 
                              
                           Die ersten kupferhaltigen Laugen enthalten den gröſsten Theil des Silbers und werden deshalb von
                              									den späteren Laugen, die ein scheidewürdiges Kupfer nicht mehr liefern, getrennt
                              									gehalten.
                           Die Fällgefäſse werden stets mit einigen Centner von Schmiedeeisenabfällen gefüllt
                              									gehalten und findet die Ausfällung des Kupfers, um den Vorgang zu beschleunigen,
                              									unter Erwärmung statt. Durch Probiren mit einem blanken Eisenstabe wird ermittelt,
                              									ob sämmtliches Kupfer niedergeschlagen ist, und sind bis dahin die Laugen zwei bis
                              									dreimal zum Sieden zu erhitzen. Je nach der Concentration der Laugen dauert die
                              									Fällung 1 bis 3 Tage und rechnet man auf 1k
                              									chemisch reines Kupfer etwa 1k Verbrauch an Eisen,
                              									was schon andeutet, daſs ein groſser Theil des Kupfers als lösliches Chlorür
                              									vorhanden ist.
                           Monatlich wird das Cementkupfer aus den Fällgefäſsen genommen und in der Kupferwäsche
                              										w (Fig. 1) gewaschen, wodurch
                              									es von beigemengtem Eisen und Salzen befreit wird.
                           Das bei 100° getrocknete Cementkupfer hat folgende Zusammensetzung:
                           
                              
                                 Cu
                                   77,45
                                 
                              
                                 Pb
                                     0,63
                                 
                              
                                 Ag
                                     0,10
                                 
                              
                                 Bi
                                       0,006
                                 
                              
                                 As
                                     0,04
                                 
                              
                                 Sb
                                     0,15
                                 
                              
                                 Fe2O3
                                     6,72
                                 
                              
                                 Al2O3
                                     0,99
                                 
                              
                                 Zn
                                     1,02
                                 
                              
                                 Mn
                                     0,02
                                 
                              
                                 Co + Ni
                                     0,03
                                 
                              
                                 CaO
                                     0,10
                                 
                              
                                 MgO + Alkalien
                                     2,71
                                 
                              
                                 SO3
                                     4,58
                                 
                              
                                 Cl
                                     1,19
                                 
                              
                                 In Säuren unlöslich
                                     0,61
                                 
                              
                                 Sauerstoff, Wasser, berechnet
                                       3,654
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––
                                 
                              
                                 
                                 100,00.
                                 
                              
                           Man hat neuerdings versucht, einen Theil des Silbers aus den Kupferlaugen durch
                              									partielle Ausfällung des Kupfers mit Schwefelnatrium zu gewinnen (vgl. Lunge 1874 214 468), doch sind diese Versuche noch
                              									nicht abgeschlossen.
                           Die Extractionsrückstände enthalten 0,3 bis 0,8 Proc. Kupferrückhalt. Die Analyse
                              									ergab:
                           
                              
                                 Fe2O3
                                 79
                                 Proc.
                                 
                              
                                 Al2O3
                                   3
                                 
                                 
                              
                                 MgO und Alkalien
                                   1
                                 
                                 
                              
                                 CaO
                                   2,5
                                 
                                 
                              
                                 SO3
                                   5,5
                                 
                                 
                              
                                 Gangarten, in Säuren unlöslich
                                   6
                                 
                                 
                              
                           Es gaben 100 Abbrände etwa 75 Rückstände. Der Gehalt der
                              									letzteren an Kupfer wird auf den Oberharzer Hütten, wo dieselben als Zuschlag
                              									verwendet werden, noch nutzbar gemacht. Daſs der beschriebene Extractionsproceſs in seinen
                              									Rückständen ein auf mancherlei Art verwendbares Nebenproduct liefert, ist ein nicht
                              									zu unterschätzender Vortheil desselben.
                           Friedr.
                                 										Bode.
                           
                        
                     
                  
               
