| Titel: | Ueber den Weinsteingehalt der Weine; von Dr. M. Buchner in Graz. | 
| Autor: | M. Buchner | 
| Fundstelle: | Band 228, Jahrgang 1878, S. 167 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Ueber den Weinsteingehalt der Weine; von Dr.
                           									M. Buchner in
                           									Graz.
                        Büchner, über den Weinsteingehalt der Weine.
                        
                     
                        
                           Im Verlaufe meiner Untersuchung über die Zusammensetzung verschiedener Weine (1877
                              									226 531), in welcher ich auf den Aschengehalt als mögliches Kriterium für die
                              									Echtheit der Weine hingewiesen, habe ich eine weitere Reihe von Weinen in den Kreis
                              									meiner Untersuchungen gezogen mit Berücksichtigung des Weinsteingehaltes derselben,
                              									da ich eine bestimmte Beziehung zwischen diesem und dem Aschengehalt der Weine
                              									festzustellen hoffte. Die Verschiedenheit des Weinsteingehaltes der Weine, welcher
                              									nach Untersuchungen von Berthelot und Florieu, von Fauré,
                                 										Boussingault und Kissel zwischen 0,029 bis
                              									0,25 Proc. beträgt, welch letztere Zahl dem Lösungsvermögen bei gewöhnlicher
                              									Temperatur fast genau entspricht, veranlaſste mich, die Angaben über das
                              									Lösungsvermögen verdünnten Alkohols auf Weinstein theils zu controliren,
                              									vorzugsweise aber Modifikationen in Anwendung zu bringen, die eine ganz sichere
                              									Basis gewähren würden. Es lagen zunächst Bestimmungen vor von Chancel für 10,5 Proc. Weingeist und Temperaturen von
                              									0° bis 50° und von Kissel für 6 bis 12 Proc. Alkohol,
                              									jedoch nur für 12°; diese Angaben konnten mir nicht genügen, da bei den ersten nur
                              									ein bestimmter Alkoholgehalt berücksichtigt wurde, bei der zweiten jedoch nur die
                              									Löslichkeit bei der Temperatur von 12° in Rechnung gezogen wurde, Einwirkung
                              									niedriger Temperatur also nicht ohne Einfluſs sein konnte.
                           Der Weinsteingehalt der alkoholischen Lösungen wurde in der Weise untersucht, daſs
                              									zunächst bei gewöhnlicher Temperatur gesättigte Weinsteinlösungen mit absolutem
                              									Alkohol gemischt und die Mischungen bei der betreffenden Temperatur bis zu 10 Tage
                              									stehen gelassen wurden, und im Filtrate dann der Weinstein mit Zehntelnormalnatron
                              									bestimmt. Es ergaben:
                           
                              
                                 7
                                 Proc.
                                 Alkohol
                                 bei
                                 0°
                                 0,15
                                 Proc.
                                 Weinstein;
                                 bei
                                 6°
                                 0,225
                                 Proc.,
                                 bei
                                 15°
                                 0,260
                                 
                              
                                 8
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 0,13
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 0,206
                                 „
                                 „
                                 „
                                 0,220
                                 
                              
                                 9
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 0,11
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 0,187
                                 „
                                 „
                                 „
                                 0,206
                                 
                              
                                 10
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 0,10
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 0,162
                                 „
                                 „
                                 „
                                 0,187
                                 
                              
                                 20
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                   0,075
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 0,092
                                 „
                                 „
                                 „
                                 0,112
                                 
                              
                                 30
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                   0,037
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 0,056
                                 „
                                 „
                                 „
                                 0,056
                                 
                              
                           woraus sich ergibt, daſs durch starke Abkühlung der Weine fast
                              									die Hälfte ihres Weinsteingehaltes ausscheidet, der auch bei steigender Temperatur
                              									nur mehr zum geringen Theil in Lösung geht, wie man bei den Absätzen, welche stark
                              									erkaltete Weine liefern, leicht beobachten kann, da dieselben, wenn auch die
                              									Temperatur die frühere Höhe erreicht hat, gröſstentheils ungelöst bleiben.
                           Bei Bestimmung der Löslichkeit des Weinsteins ist auch die Zeit, welche der
                              									Ausscheidung gegönnt wird, von Wesenheit, denn 10 Proc. Alkohol-haltige Lösung gab bei
                              									15° nach 4 Stunden 0,29 Proc. Weinstein, nach 10 Tagen aber nur mehr 0,187; 20proc.
                              									Lösung nach 4 Stunden 0,17, nach 10 Tagen 0,112 Proc. Weinstein. Es ist nicht zu
                              									verkennen, daſs die Constanthaltung der Temperatur während langer Zeit mit
                              									Schwierigkeiten verbunden ist, und daſs dieselbe ohne Anwendung auſserordentlicher
                              									Mittel exact überhaupt nicht auszuführen sein dürfte; die oben angeführten Zahlen,
                              									in welchen die Löslichkeitsverminderung entsprechend der Temperaturerniedrigung aber
                              									ohne Ausnahme nachgewiesen ist, dürften für die Richtigkeit derselben sprechen. Eine
                              									Reihe von Weinen, in welchen wie üblich Alkohol, Extract, Säure, Weinstein und Asche
                              									bestimmt wurden, gaben hinsichtlich des Weinstein- und Aschengehaltes keine völlige
                              									Uebereinstimmung; nur bei den aus südlicheren Weingegenden stammenden Weinen findet
                              									eine bestimmte Beziehung statt.
                           
                              
                                 
                                 Weiſsweine
                                 Gew. Proc.
                                 Vol. Proc.
                                 Extract
                                 Säure
                                 Weinstein
                                 Asche
                                 
                              
                                 
                                 
                                 Alkohol
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 Nieder-öster-reich.
                                 NuſsbergerRetzerMackersdorfer
                                   8,9814,33  7,50
                                   11,1  17,6    9,3
                                 1,741,901,69
                                 0,620,570,66
                                 0,170,160,18
                                   0,1520,15  0,117
                                 
                              
                                 Steier-mark
                                 RadisellerWind. Feistritzer    „           „Radkerburger
                                    											1877       Rothweine
                                   9,34  9,05  8,27  7,85
                                   11,57  11,20  10,20    9,70
                                 1,812,232,212,41
                                 0,680,910,890,95
                                 0,190,170,150,18
                                 0,130,170,160,14
                                 
                              
                                 
                                 Bordeaux
                                   8,91
                                   11,04
                                 2,23
                                 0,64
                                 0,15
                                 0,20
                                 
                              
                                 
                                 Sexzarder
                                   8,98
                                 11,1
                                 1,94
                                 0,70
                                 0,09
                                 0,20
                                 
                              
                                 
                                 Fünfkirchner
                                   8,91
                                 11,0
                                 2,09
                                 0,70
                                 0,12
                                 0,14
                                 
                              
                                 
                                 Kälterer See
                                 10,72
                                 13,2
                                 1,94
                                 0,60
                                 0,17
                                 0,20
                                 
                              
                                 
                                 Istrianer
                                   7,37
                                     9,16
                                 2,81
                                 0,80
                                 0,20
                                 0,23
                                 
                              
                                 
                                 Dalmatiner
                                   9,63
                                   11,92
                                 2,71
                                 0,60
                                 0,24
                                  0,28.
                                 
                              
                           Aus obigen Untersuchungen und Versuchen ergeben sich nun zunächst folgende Resultate:
                              									Zu weit gehende Temperaturerniedrigung entzieht dem Weine einen bedeutenden Theil
                              									eines wesentlichen Bestandtheiles und muſs eine Geschmacksveränderung zur Folge
                              									haben; niedriger Weinsteingehalt läſst nicht auf Wasserzusatz schlieſsen; der
                              									Weinsteingehalt steht zum Aschengehalte der Weine nicht in directer Beziehung.